Wie die Snackhelden auf den Geschmack kamen
Beim Naschen etwas Gutes für sich und die Welt tun? Kerstin Drazkiewicz und David Herzmann machen ihre Kunden zu „Snackhelden“. Bei der Gründung half die NRW.BANK mit dem Programm NRW.MicroCrowd.
Förderung für den Bau oder Kauf Ihres Wohneigentums, für Vereine und Bestandskunden.
Wir fördern Sie in NRW unter anderem mit Darlehen, Eigenkapital und mehr. Alle Förderprodukte finden Sie hier.
Portal zur Antragstellung und Nachreichung von Unterlagen im Programm NRW.Zuschuss Wohneigentum.
https://www.kundenportal.nrwbank.de/nrw-zuschuss-wohneigentum
Portal für Bewilligungsbehörden in der Wohnraumförderung für einen einfachen und schnellen Förderprozess.
https://www.wohnweb.nrw/
Portal für kommunale Kunden, die z. B. online Informationen zu Ihren Geschäften mit uns einsehen möchten.
https://kommunenportal.nrwbank.de/
Portal für Gewerbetreibende und Unternehmen, um Anträge im Rahmen der Aufbauhilfen für Unternehmen zu stellen.
https://www.kundenportal.nrwbank.de/unwetterhilfe/
Wenn Sie eine Finanzierung für Ihre Unternehmensgründung benötigen, ist Ihre Hausbank ein wichtiger Ansprechpartner. Hier stellt man Ihnen ein komplettes Finanzierungspaket zusammen und kümmert sich zum Beispiel auch um die Beantragung von Förderkrediten bei der NRW.BANK. Allerdings kann es vorkommen, dass die Hausbank Ihren Antrag ablehnt. Das ist jedoch nicht gleichbedeutend damit, dass Ihre Idee an sich es nicht wert ist, verwirklicht zu werden. Vielmehr macht es in diesem Fall Sinn, die eigene Herangehensweise einmal kritisch zu hinterfragen.
Versetzen Sie sich in die Lage der Bank: Haben Sie Ihr Vorhaben dieser gegenüber nachvollziehbar begründet? Oder ist Ihr Businessplan nicht ausgereift? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Unterlagen noch einmal zu überarbeiten und Ihre Bank damit zu überzeugen. Zudem kann eine Haftungsfreistellung durch die NRW.BANK oder eine Bürgschaft der BÜRGSCHAFTSBANK NRW im Rahmen eines Förderkredits das Risiko Ihrer Bank mindern.
Falls Ihrer Bank das Finanzierungsvolumen zu gering ist und/oder keine Sicherheiten vorliegen, können Sie mit dem NRW.Mikrodarlehen, das über das STARTERCENTER NRW beantragt wird, oder dem Programm NRW.MikroCrowd via der Crowdfunding-Plattform Startnext dennoch Ihre Finanzierung sicherstellen – auch wenn Sie keine eigenen Sicherheiten haben.
Falls Ihre Idee so neu oder ungewöhnlich ist, dass Ihre Hausbank sie nicht finanzieren will, sollten Sie über die Akquirierung von Risikokapital nachdenken. Diese steht in der Regel jungen Unternehmen mit hochskalierbaren, technologieorientierten Geschäftsmodellen offen. Hier bietet sich das Netzwerk win NRW.BANK.Business Angel als ein Ansprechpartner an. Natürlich können Sie auch selbst auf Plattformen wie Startnext nach Kapitalgebern Ausschau halten. Vorausgesetzt, Sie haben einen überzeugenden Pitch und einen konsistenten Businessplan in petto.
Sie wünschen sich eine individuelle Beratung zu den öffentlichen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten? Wir unterstützen Sie gerne.
Sie wünschen einen Rückruf? Wir melden uns an Arbeitstagen binnen 24 Stunden bei Ihnen.
Unsere Geschäftszeiten sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und am Freitag von 8 bis 17.30 Uhr.
Mit Klick auf „Senden“ bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen haben.
Egal, in welcher Phase Sie sich mit Ihrem Unternehmen befinden, unsere Förderexperten stehen Ihnen auch im persönlichen Gespräch zur Seite.
Mehr zum ThemaBeim Naschen etwas Gutes für sich und die Welt tun? Kerstin Drazkiewicz und David Herzmann machen ihre Kunden zu „Snackhelden“. Bei der Gründung half die NRW.BANK mit dem Programm NRW.MicroCrowd.
Ökologische und soziale Nachhaltigkeit treffen bei den Snackhelden auf guten Geschmack.
Hochwertige Produkte und eine einladende Gestaltung machen den Einkauf bei Kianoosh Khastavis „Candybär“ in Düsseldorf-Gerresheim zu einem kleinen Erlebnis. Mit dem NRW.Mikrodarlehen der NRW.BANK hat der gebürtige Iraner sein Geschäftskonzept gezielt weiterentwickelt.
Kianoosh Khastavi verwirklichte sich mit dem Geschäft „Candybär" einen Traum.
Daniela Nowak macht mit ihrem Unternehmen Vegablum aus der Not eine Tugend: Als Veganerin konnte sie keinen tierisch erzeugten Honig und Met mehr konsumieren, wollte jedoch gleichzeitig nicht auf den Geschmack dieser Produkte verzichten. Mikrodarlehen und Crowdfunding machten den Weg frei für „Wonig"!
Alternative zu Honig, alternativ finanziert: Wonig.
Drei Freunde aus dem Ruhrgebiet, eine gehörige Portion Heimatverbundenheit zum „Pott“ und eine clevere Geschäftsidee – das ist die Gründungsgeschichte von „Pottwatch“. Ermöglicht wurde das Geschäftsmodell mit dem Förderprogramm NRW.MicroCrowd.
Mit Pottwatch trägt man sein Heimatgefühl stilvoll am Handgelenk.
Das NRW.Mikrodarlehen liefert Gründern mit guten Ideen das nötige Startkapital. Auf welche Weise der Kredit aus Mitteln des Landes NRW in Ihr Unternehmen fließen kann, darüber informiert dieses Video.
Das NRW.Mikrodarlehen wird in Ihrem STARTERCENTER NRW beantragt. Erfahren Sie hier, welches für Sie zuständig ist:
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie den Dienst nicht erlaubt haben. Bitte klicken Sie hier, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern.
Oftmals ist Crowdfunding ein Mittel der Wahl, um ein Unternehmen zu gründen. Unser Programm NRW.MicroCrowd kombiniert dieses Modell mit einem Mikrodarlehen. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie in diesem Video.
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie den Dienst nicht erlaubt haben. Bitte klicken Sie hier, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern.
Das Programm NRW.MicroCrowd ergänzt crowdfinanzierte Start-ups bis zu fünf Jahre nach Ihrer Gründung. Dabei wird das zu fördernde Projekt zunächst bei der Crowdfunding-Plattform Startnext eingestellt.
MicroCrowd kann also immer dann ins Spiel kommen, wenn mehr Mittel benötigt werden als durch die Crowdfinanzierung zur Verfügung stehen.
Um in den Genuss des Programms zu kommen, müssen mindestens 20 Prozent der geplanten Gesamtinvestitionssumme aus dem Crowdfunding bei Startnext stammen. Die NRW.BANK steuert daraufhin die übrigen 80 Prozent bei.
Die von der NRW.BANK bereitgestellte Darlehenshöchstsumme beträgt dabei 50.000 Euro bei einem maximalen Gesamtinvestitionsvolumen von 250.000 Euro.
Bei einer Laufzeit von bis zu zehn Jahren sind Teil- oder Komplettrückzahlungen innerhalb dieses Zeitraums kostenfrei möglich.
Es gilt ein festgelegter Zinssatz für die gesamte Laufzeit. Zudem unterstützt Sie auch Startnext schon vor dem eigentlichen Crowdfunding bei der optimalen Präsentation Ihres Projektes.
Diese Programme helfen bei der Finanzierung eines Gründungsvorhabens
Mit retraced können Konsumenten die Wertschöpfungskette ihrer Kleidung und Schuhe umfassend nachvollziehen. Das Programm NRW.SeedCap half den Gründern und ihrem Business Angel, das Unternehmen aus der Taufe zu holen.
Ein QR-Code genügt, um die Herkunft des Produkts lückenlos nachvollziehen zu können.
Die Idee, Oberflächen von Handläufen auf Rolltreppen mit UV-Licht von Keimen, Bakterien und Viren zu desinfizieren, war UVIS schon vor Corona gekommen. Das Unternehmen profitierte als erstes von dem Programm NRW.SeedCap der NRW.BANK.
Katharina Obladen (links) und Tanja Zirnstein gründeten UVIS.
Bei der Ausgründung von Lumoview leistete das NRW.BANK.Venture Center Starthilfe. Das Ergebnis: ein erfolgreiches Technologie-Start-up, das mit patentierter High-End-Technologie für Thermoscans und 360°-Aufnahmen energetische Sanierungen ermöglicht.
Lomoview hat im Anschluss zwei Business Angels auf einem win Marktplatz für ein Investment gefunden und über NRW.Start-up akut die Corona-Krise überbrückt.
Liefert in nur zwei Sekunden präzise Daten des Raums: das Messgerät von Lumoview.
Geschäftspartner, Kundenkontakte und vieles mehr
Über die win NRW.BANK Business Angels Initiative stellen wir innovative und wachstumsorientiere Start-ups, die sich noch einer frühen Unternehmensphase befinden, interessierten Business Angels vor.
Business Angels stützen jungen Unternehmen
Business Angels sind private Investoren, die sich nicht nur mit Geld, sondern auch mit unternehmerischer Erfahrung und Marktkenntnis an zukunftsträchtigen Start-ups und jungen Unternehmen mit innovativen Vorhaben beteiligen.
Erfahrung als Referenz
Ihr Urteil genügt beim Programm NRW.SeedCap: Wenn ein Business Angel in ein Start-up investiert, so dient das als Referenz – und wir beteiligen uns zur Hälfte mit einer Summe von bis zu 500.000 Euro an der Investition.
Vom Forscher zum Gründer
Das NRW.BANK.Venture Center scannt die Forschungslandschaft in NRW nach vielversprechenden Innovationen und geht auch aktiv auf potenzielle Gründer zu. Es fungiert als Schnittstelle zwischen den Forschungseinrichtungen und dem freien Markt.
Mehr als nur Finanzierung
Das Team des NRW.BANK.Venture Centers informiert nicht nur über Finanzierungsmöglichkeiten wie das Programm NRW.SeedCap oder den NRW.Venture, sondern auch zu Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Unterstützung auf Dauer
Da technologische Forschungsprojekte und ihre Umsetzung in marktfähige Produkte oft viel Zeit und Vorbereitung erfordern, versteht sich das NRW.BANK.Venture Center als langfristig unterstützender Partner bei diesem Prozess.
Um Ihren finanziellen Handlungsspielraum zu erweitern, kann die Inanspruchnahme einer Haftungsfreistellung oder Bürgschaft im Rahmen des Programms NRW.BANK.Gründung und Wachstum oder anderer Förderprogramme Sinn ergeben.
Haftungsfreistellung
Eine Haftungsfreistellung kommt für Unternehmen infrage, die bereits seit zwei Jahren erfolgreich am Markt tätig sind sowie für neu gegründete Unternehmen und Existenzgründer, wenn sie ein solches Unternehmen übernehmen. Die Haftungsfreistellung wird für Investitions- und Betriebsmitteldarlehen ab 125.000 Euro angeboten und ist auf 50 Prozent der Kreditsumme begrenzt. Dadurch sinkt das Risiko der Hausbank und der Spielraum für die Darlehensbewilligung steigt.
Bürgschaft
Alternativ können neu gegründete Unternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen zur Verstärkung der banküblichen Sicherheiten eine Ausfallbürgschaft der BÜRGSCHATSBANK NRW beantragen. Diese sichert je nach Variante 80 oder 90 Prozent der Kreditsumme ab. Die maximale Bürgschaftshöhe beträgt in beiden Fällen 2,5 Millionen Euro. Die Laufzeit variiert je nach Bürgschaftstyp und Investitionszweck zwischen sechs und 23 Jahren.
Hier können Sie sich bei Interesse an alternativen Finanzierungen informieren und austauschen.
Sie haben ein Geschäftsmodell aus der wissens- oder technologieorientierte Branchen, produzieren neue Werkstoffe oder starten im eCommerce durch? Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Start-up-Finanzierung achten müssen und wie Ihnen die NRW.BANK hilft.
Starten als Start-upNRW braucht Gründerpersönlichkeiten, die gute Ideen in die Tat umsetzten und dabei sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig handeln. Die NRW.BANK ist Ihr verlässlicher Partner bei Ihrer Gründung. Sind Sie bereit für die ersten Schritte?
Gründung – die BasicsVerpassen Sie keine Neuigkeit rund um die NRW.BANK mithilfe unserer Nachrichtendatenbank.
Hier finden Sie eine Übersicht aller aktuellen Veranstaltungen der NRW.BANK.
Um für Ihren Datenschutz zu sorgen, können Sie sich hier aussuchen, welche Cookies Sie auf unserer Webseite akzeptieren. Entscheiden Sie selbst oder sagen Sie uns einfach, dass Ihnen alle bzw. keine von uns vorgeschlagenen Cookies recht sind.