Ihr Vorhaben aus einer neuen Perspektive
Finanzierungsalternativen für Ihr Gründungsvorhaben
Wenn Sie eine Finanzierung für Ihre Unternehmensgründung benötigen, ist Ihre Hausbank ein wichtiger Ansprechpartner. Hier stellt man Ihnen ein komplettes Finanzierungspaket zusammen und kümmert sich zum Beispiel auch um die Beantragung von Förderkrediten bei der NRW.BANK. Allerdings kann es vorkommen, dass die Hausbank Ihren Antrag ablehnt. Das ist jedoch nicht gleichbedeutend damit, dass Ihre Idee an sich es nicht wert ist, verwirklicht zu werden. Vielmehr macht es in diesem Fall Sinn, die eigene Herangehensweise einmal kritisch zu hinterfragen.
Versetzen Sie sich in die Lage der Bank: Haben Sie Ihr Vorhaben dieser gegenüber nachvollziehbar begründet? Oder ist Ihr Businessplan nicht ausgereift? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Unterlagen noch einmal zu überarbeiten und Ihre Bank damit zu überzeugen. Zudem kann eine Haftungsfreistellung durch die NRW.BANK oder eine Bürgschaft der BÜRGSCHAFTSBANK NRW im Rahmen eines Förderkredits das Risiko Ihrer Bank mindern.
Falls Ihrer Bank das Finanzierungsvolumen zu gering ist und/oder keine Sicherheiten vorliegen, können Sie mit dem NRW.Mikrodarlehen, das über das STARTERCENTER NRW beantragt wird, dennoch Ihre Finanzierung sicherstellen – auch wenn Sie keine eigenen Sicherheiten haben.
Falls Ihre Idee so neu oder ungewöhnlich ist, dass Ihre Hausbank sie nicht finanzieren will, sollten Sie über die Akquirierung von Risikokapital nachdenken. Diese steht in der Regel jungen Unternehmen mit hochskalierbaren, technologieorientierten Geschäftsmodellen offen. Hier bietet sich das Netzwerk win NRW.BANK.Business Angel als ein Ansprechpartner an. Natürlich können Sie auch selbst auf Plattformen wie Startnext nach Kapitalgebern Ausschau halten. Vorausgesetzt, Sie haben einen überzeugenden Pitch und einen konsistenten Businessplan in petto.