Klärwerke und Biogasanlagen stellen hohe Anforderungen an Pumpen. Doris Korthaus entwickelte für diese Einsatzbereiche eine Technik, die besonders langlebig und ressourcenschonend ist. Zur Markteinführung gründete die Maschinenbauingenieurin im sauerländischen Balve die Korthaus Pumpen GmbH. Die NRW.BANK fördert das Unternehmen mit dem Programm NRW.SeedCon.
Technisches Talent liegt bei Doris Korthaus in der Familie. Ihr Vater Ernst Korthaus hatte sich im Jahr 1981 als Diplomingenieur mit dem Schwerpunkt Pumpentechnik selbstständig gemacht und gründete 1991 in der Nähe von Dresden die Korthaus Maschinen GmbH. Vor ihrer eigenen Unternehmensgründung studierte Doris Korthaus an der Fachhochschule Südwestfalen. Dabei beschäftigte sie sich mit dem Einsatz von Pumpen in Biogasanlagen. Die extreme Wartungs- und Verschleißanfälligkeit der dort eingesetzten Drehkolbenpumpen weckte ihre wissenschaftliche Neugier.
„Viele dieser Pumpen mussten bereits nach wenigen Wochen repariert werden. Außerdem erschien mir der Energieverbrauch unverhältnismäßig hoch“, so Korthaus, die dem Problem dann systematisch auf den Grund ging. „Dabei hatte ich zunächst gar nicht die Ambitionen, ein eigenes Produkt zu entwickeln. Im Fokus stand das Forschungsproblem und wie man es lösen kann.“
Längere Lebensdauer und höherer Wirkungsgrad
Pumpen sind überall dort besonderen Belastungen ausgesetzt, wo Flüssigkeiten viele Fest- und andere Fremdstoffe enthalten. Das ist etwa in Biogasanlagen der Fall und in Klärwerken. Holz und Steine sowie organische Abfälle, aber auch Haare und feuchtes Toilettenpapier machen den Aggregaten schwer zu schaffen. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit analysierte Doris Korthaus die Schwachstellen der bisherigen Konstruktionen und entwickelte Grundlagen für eine optimierte Technologie, die sie im Fortgang ihres Studiums für die praktische Anwendung weiter ausarbeitete.
„Unsere Pumpen haben gegenüber herkömmlichen Modellen zwei wesentliche Vorteile“, erklärt Doris Korthaus, die bereits mehrere Innovations- und Gründungspreise gewonnen hat. „Die Pluspunkte sind eine längere Lebensdauer und ein höherer Wirkungsgrad.“ Korthaus verweist auf ihre wissenschaftlichen Berechnungen und das Feedback von Kunden. Demnach halten ihre selbstentwickelten Anlagen der Baureihe KD Pumpen rund drei- bis sechsmal so lang wie konventionelle Systeme. Gleichzeitig haben die neuen Pumpen einen bis zu dreißig Prozent höheren Wirkungsgrad, wodurch der Energieverbrauch wesentlich gesenkt wird.
Hotspot des Maschinenbaus
Im Jahr 2018 wurde das Produkt der jungen Konstrukteurin patentiert. Im selben Jahr trat sie in die Geschäftsführung des Familienunternehmens bei Dresden ein. Für ihre selbstentwickelte Pumpentechnologie gründete sie 2021 ihre eigene Firma in Balve mit mittlerweile sechs Beschäftigten. „Wir waren uns in der Familie einig, dass beide Unternehmen wirtschaftlich getrennt voneinander geführt werden“, sagt Doris Korthaus. Gleichwohl gibt es Geschäftsbeziehungen. Die Korthaus Pumpen GmbH in Balve bezieht Maschinenkomponenten bei dem Produktionsunternehmen Korthaus Maschinen GmbH. Service und Vertrieb sitzen in Balve. Außerdem hat Doris Korthaus eine von ihrem Vater entwickelte Pumpe in das Sortiment des Balver Betriebs aufgenommen.
Doris Korthaus ist in Balve geboren und aufgewachsen. Hier behielt die Familie einen Wohnsitz, als ihr Vater nach der Wiedervereinigung den Firmensitz bei Dresden eröffnete. „Meiner Geburtsregion fühle ich mich nach wie vor emotional stark verbunden, zudem ist Südwestfalen ein attraktives Umfeld und ein Hotspot der Maschinenbauindustrie.“ Korthaus verweist auf die Innovations- und Wirtschaftskraft der Region. Südwestfalen ist die bedeutendste Industrieregion in NRW mit renommierten technischen Hochschulen und mittelständischen Weltmarkführern.
Innovatives Start-up der Green Economy
Bei der Finanzierung der Neugründung in Balve waren zunächst Business Angels behilflich. Im Sommer 2023 bekam Doris Korthaus von der NRW.BANK ein Wandeldarlehen aus dem Programm NRW.SeedCon. „Die Korthaus Pumpen GmbH ist ein innovatives Start-up der Green Economy, das eine nachhaltige Alternative zu bestehenden Lösungen entwickelt hat“, sagt Helene Alt aus dem Bereich Eigenkapitalfinanzierungen der NRW.BANK. „Die Gründerin, die zugleich Entwicklerin ist, beweist großes Potenzial, Klima- und Umweltschutz mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden.“
Doris Korthaus lobt die Zusammenarbeit mit der NRW.BANK als professionell und zielführend. „Ein weiterer Grund, warum ich mich für den Unternehmensstandort Nordrhein-Westfalen entschieden habe, liegt in Förderprogrammen wie NRW.SeedCon.“ Auch bei finanziellem Beratungsbedarf habe sie die Bank stets unkompliziert ansprechen können.
Erfolgreiche Markteinführung
Zum Geschäftsmodell der jungen Unternehmerin gehören über den Bau und Verkauf von Pumpen hinaus auch deren Wartung und weitere Serviceleistungen. Ausgetauschte Ersatzteile werden nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft aufbereitet und wiederverwertet. Eine digitale Überwachung der Pumpen, mit deren Hilfe die Reparatur- und Energiekosten um weitere zehn Prozent sinken sollen, befindet sich in Vorbereitung.
Seit 2021 war neben der Produktentwicklung die Markteinführung der Pumpen das beherrschende Thema für das Unternehmen. Kunden sind neben Klärwerken und Biogasanlagen auch die chemische Industrie, die Speiseresteentsorgung, die Papierindustrie sowie landwirtschaftliche Betriebe. Mittlerweile hat Korthaus auch Abnehmer im europäischen Ausland. Für die Bewerbung ihres Produkts fährt sie, zumindest in der näheren Umgebung, auch selbst zu potenziellen Kunden. „Unser mobiler Showroom kommt sehr gut an“, so Korthaus. Dieser „Showroom“ besteht aus einem Transporter, auf dessen Ladefläche eine Pumpe montiert ist. Deren Alleinstellungsmerkmale führen die Gründerin und ihr Team bei Interessenten vor.
Mit der bisherigen Geschäftsentwicklung ist Doris Korthaus zufrieden: „Nach den ersten Jahren zeigt sich zunehmend der wirtschaftliche Erfolg. Wir konnten einen großen Auftragsbestand generieren und arbeiten jetzt kostendeckend. Darauf werden wir aufbauen und weiter skalieren.“ Im Laufe des Jahres 2025 will sie mit ihren selbst entwickelten Pumpen in die Gewinnzone kommen.
Stand: 09.01.2024
Zur Website: www.korthaus-pumpen.de
NRW.SeedCon
- Wandeldarlehen bis 200.000 €
- Für innovative, wachstumsorientierte Unternehmen der Frühphase bis 3 Jahre nach Unternehmensgründung
- Finanziert Investitionen und Betriebsmittel zum Aufbau und Wachstum des Unternehmens