Ihr Ansprechpartner

Jan Gerdts

  • Für Fragen rund das Thema Nachhaltigkeit steht Ihnen Jan Gerdts zur Verfügung.

Zu Ihrem Thema können wir Ihnen derzeit keine Nachrichten anbieten.
Besuchen Sie unsere Nachrichtendatenbank für eine individuelle Suche.

Nachrichten

    Einführung: Nachhaltigkeit ist Teil der NRW.BANK

    Die NRW.BANK bekennt sich im Einklang mit ihrem Errichtungsgesetz als Förderbank für Nordrhein-Westfalen zu ihrer unternehmerischen Verantwortung. Grundlegender Maßstab ihrer Tätigkeit ist dabei das Prinzip der Nachhaltigkeit. Das bedeutet, im Rahmen ihrer Möglichkeiten „den Bedürfnissen der heutigen Generation zu entsprechen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zur Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse zu gefährden“.

    Die NRW.BANK fördert und finanziert im Sinne ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen gezielt Vorhaben und Programme zur Verbesserung der wirtschaftlichen und ökologischen Lebensgrundlagen, der sozialen Entwicklung sowie des Umwelt- und Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen.

    Mit ihrer Tätigkeit leistet die Förderbank auf der Landesebene Nordrhein-Westfalens einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele – der 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Die nachstehende, interaktive Grafik visualisiert, welchen konkreten Zielen die vergebenen Mittel im Geschäftsjahr 2022 zugutekamen, prozentual bemessen am Gesamt-Neuzusagevolumen der NRW.BANK. Klicken Sie auf eine der SDG-Kacheln, um mehr zum jeweiligen Ziel zu erfahren.

    1. Keine Armut
    2. Kein Hunger
    3. Gesundheit und Wohlergehen
    4. Hochwertige Bildung
    5. Geschlechtergleichheit
    6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
    7. Bezahlbare und saubere Energie
    8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
    10. Weniger Ungleichheiten
    11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
    12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    13. Maßnahmen zum Klimaschutz
    14. Leben unter Wasser
    15. Leben an Land
    16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
    17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

    Angaben zum Fördervolumen:
    Innerer Kreis (von innen nach außen):
    1 % / 5 % / 10 % / 20 % / 30% / 40 %

    Die über die Förderprogramme der NRW.BANK finanzierten Vorhaben können, je nach Einsatz der Fördermittel durch die Fördernehmenden, einen positiven Beitrag zu den hier genannten Sustainable Development Goals leisten.

    Zum Methodenpapier

     

    Nachhaltigkeitsbericht zum Download

    Hier finden Sie den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht zum Download - weitere Berichte aus den vergangenen Jahren sind in unserer Mediathek hinterlegt

    1. Nachhaltigkeitsbericht 2021 [PDF, 4.6 MB]

      Der Nachhaltigkeitsbericht der NRW.BANK für 2021

      Herunterladen der Datei

    Unternehmerische Verantwortung leben

    Nachhaltigkeit ist für die NRW.BANK ein zentrales Leitmotiv und wesentliches Kriterium bei ihren geschäftspolitischen Entscheidungen. Sie findet ihren Niederschlag in allen Phasen des unternehmerischen Handelns der NRW.BANK, angefangen bei ihren strategischen und geschäftspolitischen Entscheidungen über die Gestaltung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots bis hin zur Durchführung einzelner Finanzierungen, ihrer Kapitalmarktaktivitäten sowie angebotener Beratungsleistungen. Die Teilbereiche Ökonomie, Ökologie, Soziales und Unternehmensführung sind als Dimensionen der Nachhaltigkeit im Verständnis der NRW.BANK untrennbar miteinander verbunden. Die ethischen Grundsätze ergeben sich aus den Werten des Leitbilds der NRW.BANK sowie ihrer Nachhaltigkeitsleitlinien.

    Unsere Nachhaltigkeitsleitlinien

    Die Nachhaltigkeitsleitlinien setzen sich aus vier einzelnen, ineinander verzahnten Komponenten zusammen, die den Umgang mit dem zentralen Leitmotiv Nachhaltigkeit in der NRW.BANK aufzeigen und dessen laufende Weiterentwicklung flankieren.

    Die Umsetzung der Nachhaltigkeit in der NRW.BANK wird in den Nachhaltigkeitsgrundsätzen beschrieben. Die ehemaligen Grundsätze der unternehmerischen Verantwortung in der NRW.BANK in der Fassung vom 7. Dezember 2012 sind in den Nachhaltigkeitsgrundsätzen aufgegangen.

    Die Nachhaltigkeitsgrundsätze werden über die jeweiligen Konkretisierungen soweit detailliert, dass sie die geschäftliche Vorgehensweise der Bank unter der Beachtung von ökonomischen, ökologischen, sozialen und ethischen Aspekten leiten und regeln.

    Auf Basis dieser Nachhaltigkeitsgrundsätze setzt sich die NRW.BANK im Rahmen einer jährlichen Fortschreibung Ziele und definiert dazugehörige Maßnahmen, die die Weiterentwicklung des Themas Nachhaltigkeit in der NRW.BANK vorantreiben und die Zukunft des Landes Nordrhein-Westfalen positiv beeinflussen sollen.

    Wichtige Kommunikationsinstrumente der NRW.BANK, mit denen wir unsere Stakeholder transparent über die Ergebnisse ihres nachhaltigen Handelns informieren, sind der jährliche Nachhaltigkeitsbericht und das Nachhaltigkeitsportal. Grundsätzliche Informationen über ihre unternehmerische Verantwortung ergeben sich – auch im Rahmen der bestehenden gesetzlichen Vorgaben – aus dem jährlichen Finanzbericht sowie aus der nicht finanziellen Berichterstattung. Über die Nachhaltigkeitskommunikation werden die Fortschritte und Wirkungen der Nachhaltigkeitsbestrebungen der NRW.BANK transparent dokumentiert.

    Nachhaltigkeitsleitlinien zum Download

    1. Nachhaltigkeitsleitlinien der NRW.BANK

      Die Nachhaltigkeitsleitlinien der NRW.BANK sind gegliedert in Nachhaltigkeitsgrundsätze, Nachhaltigkeitsziele, die Nachhaltigkeit als Teil der strategischen Steuerung sowie die Nachhaltigkeitskommunikation.

      Herunterladen der Datei
    2. Anwendungsliste Nachhaltigkeitsleitlinien

      Diese Anwendungsliste thematisiert die übergeordneten Nachhaltigkeitsgrundsätze, zeigt den Umgang mit dem zentralen Leitmotiv Nachhaltigkeit in der NRW.BANK auf und bietet eine stark verdichtete Übersicht der einzelnen Kontroversen.

      Herunterladen der Datei

    Auswahl der Ziele für den Zeitraum 2023 bis 2026

    • Erarbeitung einer Klimastrategie

    • Ausbau der Förderung nachhaltiger Investitionen von Unternehmen - insbesondere von Vorhaben zur CO2-Einsparung

    • Einführung spezieller Risikokontingente zugunsten von Transformationsvorhaben

    • Erweiterung der nachhaltigen Portfoliosteuerung um Berücksichtigung von Transformationschancen / -risiken sowie zur Unterstützung der Pariser Klimaziele anhand von MSCI Implied Temperature Rise (ITR)

    • Ausweitung der Personalentwicklungsangebote zu Zukunftskompetenzen

    Ziele und Maßnahmen: Download

    Hier finden Sie das aktuelle Dokument zu unseren nachhaltigen Zielen und Maßnahmen - weitere finden Sie in unserer Mediathek. 

    1. Nachhaltigkeit - Ziele und Maßnahmen der NRW.BANK 2023-2026

      Hier finden Sie eine Übersicht über die von der NRW.BANK definierten Ziele und Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit für den Zeitraum 2023-2026

      Herunterladen der Datei

    Public Corporate Governance

    Die NRW.BANK sieht sich als Förderbank in hohem Maße zu transparentem und verantwortungsvollem Handeln gegenüber der Öffentlichkeit, dem Gewährträger und Eigentümer sowie den Investoren, Kunden und Beschäftigten verpflichtet. Grundlage bildet der Public Corporate Governance Kodex in seiner Fassung vom 1. Juli 2019, mit dem sich die Mitglieder des Vorstands, Verwaltungsrats und der Gewährträgerversammlung in vollem Umfang identifizieren. Auf dieser Basis berichtet die Bank jährlich im Rahmen des Berichts zur Public Corporate Governance über zentrale Entwicklungen in ihrer Unternehmensführung. Dieser ist unter anderem Bestandteil des Finanzberichts und wird hier als eigenständiges Dokument bereitgestellt.

    Die Bank lebt den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit ihren Zielgruppen schon seit Jahren: Sie verpflichtete sich bereits Anfang 2006 mit ihrem Kodex als eines der ersten öffentlichen Unternehmen in Deutschland zu dieser Unternehmensführung.

    Weitere Infos zu Public Corporate Governance finden Sie hier

    Nachhaltigkeitsinitiativen

    Um die Bedeutung des Themas „Unternehmerische Verantwortung“ für die NRW.BANK zu unterstreichen und dessen Entwicklung intern weiter voranzutreiben, trat die Bank im Jahr 2009 den Initiativen „ Charta der Vielfalt“ und „United Nations Environment Programme - Finance Initiative (UNEP FI)“ bei und unterzeichnete die zehn Prinzipien des UN Global Compact. Seit 2015 ist die Bank zudem Mitglied der Green Bond Principles und des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU). Um ihre nachhaltige Anlagepolitik zu bekräftigen, unterzeichnete die NRW.BANK im Jahr 2020 die Principles for Responsible Investment (PRI).

    Nachhaltigkeitsratings

    Mit steigender Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren auch das Interesse von Investoren an nachhaltigen Geldanlagen zugenommen. Auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtete Ratings sollen die Anleger bei ihrer Investmententscheidung unterstützen.

    Als Emittentin am internationalen Kapitalmarkt erhält auch die NRW.BANK seit 2005 für ihre Leistungen im Rahmen der unternehmerischen Verantwortung Nachhaltigkeitsratings. Aktuell bewerten ISS ESG, Moody’s ESG Solutions, MSCI ESG und Sustainalytics GmbH regelmäßig die Nachhaltigkeitsleistung der NRW.BANK.

    ISS ESG  Moody’s ESG Solutions  MSCI ESG Sustainalytics
    ESG Corporate Rating ESG Score ESG Rating1) ESG Risk Rating2)
    Prime (C) Robust (53/100) Leader (AA) Negligible Risk (8.2)
    (Oktober 2020) (Juli 2021) (Februar 2021) (November 2021)
    www.issgovernance.com   www.moodys.com www.msci.com  www.sustainalytics.com

    1) The use by NRW.BANK of any MSCI ESG RESEARCH LLC or its affiliates (“MSCI”) data, and the use of MSCI logos, trademarks, service marks or index names herein, do not constitute a sponsorship, endorsement, recommendation, or promotion of NRW.BANK by MSCI. MSCI services and data are the property of MSCI or its information providers, and are provided ‘as-is’ and without warranty. MSCI names and logos are trademarks or service marks of MSCI.

    2) Copyright ©2022 Sustainalytics. All rights reserved. This annual report contains information developed by Sustainalytics (www.sustainalytics.com). Such information and data are proprietary of Sustainalytics and/or its third party suppliers (Third Party Data) and are provided for informational purposes only. They do not constitute an endorsement of any product or project, nor an investment advice and are not warranted to be complete, timely, accurate or suitable for a particular purpose. Their use is subject to conditions available at https://www.sustainalytics.com/legal-disclaimers.

    Nachhaltige Förderung für den Kunden gestalten

    Förderung durch die NRW.BANK ist immer auch ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen und Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Mit unserem Förderangebot unterstützen wir die Verbesserung der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Lebensbedingungen sowie den Aufbau nachhaltiger und zukunftsfähiger Wirtschaftsstrukturen.

    Geschäftsbericht zum Download

    1. NRW.BANK.Geschäftsbericht 2021 – Doppelt stark [PDF, 3.7 MB]

      Der Geschäftsbericht der NRW.BANK 2021

      Herunterladen der Datei

    Unsere Förderprogramme

    Thorsten Pacha von den Stadtwerken Bochum dreht das Rad eines Absperrventils

    Hier finden Sie alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten der NRW.BANK.

    Mehr zum Thema

    Nachhaltiges Kapitalmarktgeschäft weiterentwickeln

    Die NRW.BANK setzt die Nachhaltigkeitsgrundsätze auch im Kapitalmarktgeschäft um. Aufbauend auf ihr nachhaltiges Fördergeschäft begibt sie Green und Social Bonds und ermöglicht Anlegerinnen und Anlegern, an Projekten mit besonderem ökologischem und sozialem Nutzen teilzuhaben. Damit schafft die Bank nachhaltige Erträge für ihre Investorinnen und Investoren.

    5 Personen halten Karten mit den UN-Zielen in der Hand. Im Vordergrund eine Karte mit dem Text Maßnahmen zum Klimaschutz

    NRW.BANK.Green Bond

    Hier geht es zur Detailseite des NRW.BANK.Green Bond.

    Zur Detailseite
    5 Personen halten Karten mit den UN-Zielen in der Hand. Im Vordergrund eine Karte mit dem Text Nachhaltige Städte und Gemeinden

    NRW.BANK.Social Bond

    Hier geht es zur Detailseite des NRW.BANK.Social Bond.

    Zur Detailseite
    Die Firmenzentrale der NRW.BANK, davor wehende Fahnen mit dem Logo der Bank

    Investor Relations der NRW.BANK

    Hier geht es zur Startseite von Investor Relations der NRW.BANK.

    Zur Detailseite

    Auch die Integration von Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage verfolgt die NRW.BANK seit Jahren konsequent und entwickelt diese stetig weiter.

    1. NRW.BANK.ESG Investment Framework

      Das NRW.BANK.ESG Investment Framework schafft neben den Nachhaltigkeitsleitlinien und der Nachhaltigkeitsberichterstattung weitere Transparenz über unsere ESG-Integration im Investment-Portfolio.

      Herunterladen der Datei

    Klima und Umwelt schützen

    Der verantwortungsvolle Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen sowie der Schutz von Klima und Umwelt gehören seit vielen Jahren zu unserem Selbstverständnis. Damit wir dabei immer besser werden, überprüfen wir kontinuierlich die Nachhaltigkeit unseres Handelns.

    Soziale Verantwortung für die Beschäftigten übernehmen

    Als öffentlich-rechtliches Unternehmen haben wir eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion für eine nachhaltige Personalpolitik. Erfasst werden dabei alle Aspekte vom Angebot zukunftssicherer Ausbildungsplätze über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bis hin zur Gleichstellung und einem modernen Gesundheitsmanagement.

    Engagement für die Gesellschaft zeigen

    Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Förderbank bewusst. Deshalb unterstützen wir jedes Jahr Projekte, die im gesellschaftlichen Leben Nordrhein-Westfalens wichtig sind. Dazu gehört auch die Förderung von junger Kunst.

    NRW.BANK-Vorstand Dietrich Suhlrie mit einem Mann und einer Frau beim Pflanzen eines Baumes

    Gesellschaftliches Engagement

    Hier geht es zur Seite des Gesellschaftlichen Engagements der NRW.BANK.

    Zu Gesellschaftliches Engagement
    Silbern glänzendes Kunstobjekt Crystal Rock auf dem Dach der NRW.BANK

    Kunst in der NRW.BANK

    Hier geht es zur Kunst-Seite der NRW.BANK.

    Zu Kunst in der NRW.BANK