Auch wenn sich viele Inhaber eine interne Nachfolge – sei es im Rahmen der Familie oder des Managements – wünschen, so lässt sich dieser Plan nicht in allen Fällen realisieren. Wenn die Kinder andere berufliche Vorstellungen hegen oder keine an einer Übernahme interessierten oder qualifizierten Angestellten im Unternehmen tätig sind, bleibt der Verkauf an einen externen Dritten, an ein anderes Unternehmen oder an einen Finanzinvestor. Diese verfügen in der Regel über langjährige Branchen- oder Prozesserfahrung, kennen den Markt und bringen im besten Fall frischen Wind in das Unternehmen. Ist der Erwerber eine Einzelperson, wird sich seine Finanzierung aus verschiedenen Komponenten zusammensetzen. Externe Berater entwickeln mit dem Nachfolger gemeinsam einen auf die individuelle Nachfolgesituation passenden Finanzierungsmix. Sie können die Ansprache der Finanzierungspartner – Banken, Förderbanken, Verkäufer – orchestrieren und begleiten sowie in Gesprächen und Verhandlungen unterstützen.