Düsseldorf/Münster, 2. September 2025
Die NRW.BANK hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 6,9 Milliarden Euro vergeben – 65 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (Vj. 4,2 Mrd. €). Die Nachfrage stieg in allen drei Förderfeldern: Wirtschaft, Wohnraum und Infrastruktur/Kommunen.
Rund die Hälfte des Fördervolumens entfiel auf das Förderfeld Infrastruktur/Kommunen. Überaus dynamisch entwickelte sich hier die Nachfrage nach Finanzierungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Insbesondere für die Finanzierung von Windparks vergab die NRW.BANK über 1,0 Milliarde Euro allein über ihr Förderprogramm NRW.BANK.Infrastruktur.
„Eine wachsende Nachfrage nach Infrastrukturfinanzierungen ist ein starkes Signal – denn eine moderne Infrastruktur ist das Fundament für eine zukunftsfähige Wirtschaft und Gesellschaft“, sagt Gabriela Pantring, designierte Vorsitzende des Vorstands der NRW.BANK. „Unsere Halbjahreszahlen zeigen: Unsere Förderung wirkt gezielt, sorgt für mehr Investitionen und treibt die nachhaltige Transformation voran.“
In der Wirtschaftsförderung hat die NRW.BANK ebenfalls einen Impuls gesetzt. So stieg das Fördervolumen hier um mehr als ein Fünftel. Daran hatte auch das Mitte Mai gestartete Förderprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft seinen Anteil. Über das Programm vergab die NRW.BANK in nur rund eineinhalb Monaten insgesamt 92,7 Millionen Euro an Unternehmen, die in Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit investieren. Zwischenzeitlich wurden bereits über 1.000 Kredite im Gesamtvolumen von 241,2 Millionen Euro bewilligt.
Gabriela Pantring: „Die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hellt sich langsam, aber stetig auf – und die Unternehmen blicken wieder etwas optimistischer nach vorn. Genau hier setzt NRW.BANK.Invest Zukunft an: Mit attraktiven Konditionen sorgen wir dafür, dass sich Investitionen schneller rechnen – und verleihen der Entwicklung so zusätzlichen Schwung.“
Die einzelnen Förderfelder im Detail:
Im Förderfeld Infrastruktur/Kommunen verzeichnete die NRW.BANK im ersten Halbjahr 2025 ein Neuzusagevolumen von 3,5 Milliarden Euro (Vj. 1,7 Mrd. €). Die Nachfrage hat sich damit mehr als verdoppelt.
Das Plus ging größtenteils auf das Förderprogramm NRW.BANK.Infrastruktur zurück, über das insgesamt 1,3 Milliarden Euro für Projekte von Windparks über Schulen bis zu Breitband vergeben wurden. Das hatte vor allem zwei Gründe: Zum einen der gesunkene EU-Referenzzinssatz, wodurch beihilfefreie Konditionen in dem Programm wieder deutlich attraktiver wurden. Zum anderen hatte die NRW.BANK das Programm Mitte 2024 neu strukturiert und optimiert, was die Attraktivität ebenfalls steigerte.
Gut entwickelte sich außerdem die Förderung für die Modernisierung und den Neubau von Schulen und Kitas. So stellte die NRW.BANK über ihr Programm NRW.BANK.Moderne Schule insgesamt 195,3 Millionen Euro bereit, 84 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (Vj. 106,0 Mio. €).
Im Förderfeld Wirtschaft hat die NRW.BANK Unternehmen und Gründende in Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 1,4 Milliarden Euro unterstützt. Das Volumen liegt damit 22 Prozent über dem Vorjahreszeitraum (1,2 Mrd. €).
Mit 697,0 Millionen Euro entfiel fast die Hälfte des gesamten Neuzusagevolumens auf den NRW.BANK.Universalkredit und das Programm NRW.BANK.Gründung und Wachstum (Vj. 577,3 Mio. €, +21%). Das solide Plus in diesen Programmen sowie die Dynamik im Programm NRW.BANK.Invest Zukunft deuten trotz der geopolitischen Unsicherheiten auf eine bessere Stimmung in der Wirtschaft hin.
Die NRW.BANK hat außerdem deutlich mehr Risikokapital in Start-ups investiert. In den Frühphasenprogrammen und dem Venture-Capital-Fonds NRW.Venture stieg das Neuzusagevolumen um mehr als die Hälfte auf zusammen 19,2 Millionen Euro (Vj. 11,3 Mio. €).
Im Förderfeld Wohnraum sagte die NRW.BANK im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 1,9 Milliarden Euro zu und damit 51 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (1,3 Mrd. €). Erneut gut entwickelt hat sich das Programm NRW.BANK.Wohneigentum. Mit 254,4 Millionen Euro hat die NRW.BANK darüber Privatpersonen bei der Finanzierung selbst genutzten Wohneigentums unterstützt, nach 135,5 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum (+88%).
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de
NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.