Düsseldorf/Münster, 12. November 2025
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 hat die NRW.BANK Fördermittel in Höhe von 10,9 Milliarden Euro neu zugesagt. Das sind 53 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (Vj. 7,1 Mrd. €). Dabei verzeichnete die NRW.BANK in allen drei Förderfeldern – Wirtschaft, Wohnraum und Infrastruktur/Kommunen – einen Anstieg der Nachfrage.
Damit wurde bereits Ende September annähernd das Fördervolumen des gesamten Jahres 2024 erreicht (Vj. 11,4 Mrd. €). Die positive Entwicklung ist unter anderem auf die im Jahresverlauf besser gewordene Stimmung in den NRW-Unternehmen zurückzuführen – trotz des nach wie vor herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfelds. Zugleich investieren viele Kommunen verstärkt in die Modernisierung und Erneuerung ihrer Infrastrukturen.
„Unsere aktuellen Quartalszahlen zeigen deutlich, dass wir mit unserer Förderung wichtige Impulse für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft setzen“, sagt Gabriela Pantring, designierte Vorsitzende des Vorstands der NRW.BANK. „Mit passgenauen Programmen tragen wir dazu bei, dass die Unternehmen und die Kommunen in Nordrhein-Westfalen in Zukunftsfähigkeit investieren. Es ist unverkennbar, dass der notwendige Wandel in diesem Jahr an zusätzlichem Schwung gewonnen hat.“
Die einzelnen Förderfelder im Detail:
Den stärksten Anstieg verzeichnete das Förderfeld Infrastruktur/Kommunen. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 wurden hier Förderungen mit einem Volumen von 5,3 Milliarden Euro neu zugesagt, 85 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (Vj. 2,9 Mrd. €).
Allein über das Mitte 2024 neu aufgesetzte und optimierte Förderprogramm NRW.BANK.Infrastruktur wurden bisher in diesem Jahr fast 2,2 Milliarden Euro vergeben. Finanziert werden damit Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Klimaschutz, Breitbandversorgung und Bildung. Im Programm NRW.BANK.Moderne Schule, über das Kommunen Investitionen in die Modernisierung und den Neubau von Kitas und Schulen finanzieren können, verdoppelte sich die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 362,0 Millionen Euro (Vj. 179,9 Mio. €).
Im Förderfeld Wirtschaft hat die NRW.BANK Unternehmen und Gründende in Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 2,4 Milliarden Euro unterstützt. Das Volumen liegt damit 26 Prozent über dem Vorjahreszeitraum (1,9 Mrd. €).
Ausschlaggebend für diese Entwicklung war vor allem der Förderimpuls, den die NRW.BANK mit Blick auf die Transformation von Unternehmen gesetzt hat. Über das Mitte Mai gestartete Programm NRW.BANK.Invest Zukunft konnten bis Ende September bereits 353,4 Millionen Euro Förderung zugesagt werden. Parallel dazu stiegen auch die Zusagen aus dem NRW.BANK.Universalkredit um 13 Prozent auf 611,3 Millionen Euro (Vj. 540,9 Mio. €) sowie im Programm NRW.BANK.Gründung und Wachstum um 17 Prozent auf 457,2 Millionen Euro (Vj. 391,5 Mio. €).
Die NRW.BANK hat außerdem deutlich mehr Risikokapital in Start-ups investiert. In den Frühphasenprogrammen und dem Venture-Capital-Fonds NRW.Venture stieg das Neuzusagevolumen um fast die Hälfte auf zusammen 32,3 Millionen Euro (Vj. 22,0 Mio. €).
Im Förderfeld Wohnraum sagte die NRW.BANK in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 insgesamt 3,2 Milliarden Euro zu und damit 36 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (2,4 Mrd. €). Erneut gut entwickelt hat sich das Programm NRW.BANK.Wohneigentum. Mit 430,4 Millionen Euro hat die NRW.BANK darüber Privatpersonen bei der Finanzierung selbst genutzten Wohneigentums unterstützt, nach 262,0 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum (+64%).
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de
NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.