Düsseldorf/Münster, 15. September 2025

Um Social Entrepreneurship in Nordrhein-Westfalen zu stärken, hat die NRW.BANK ihr NRW.Mikrodarlehen um einen Tilgungsnachlass erweitert. Das Angebot gilt für junge gemeinwohlorientierte und gemeinnützige Unternehmen, die zur Lösung ökologischer und sozialer Herausforderungen beitragen. Der Tilgungsnachlass beträgt 20 Prozent, sprich: Ein Fünftel der Darlehenssumme muss nicht zurückgezahlt werden.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Junge Unternehmen, die mit ihren Ideen unsere Gesellschaft und Umwelt verändern möchten, leisten einen wichtigen Beitrag. Damit sie ihre Projekte noch einfacher umsetzen können, erhalten sie jetzt einen besseren Zugang zu Finanzierung – ein wichtiges Anliegen, bei dem unser Tilgungszuschuss ansetzt. So geben wir mutigen Gründerinnen und Gründern Rückenwind, die mit ihren Ideen auch gesellschaftlich etwas bewegen wollen, und stärken gleichzeitig die Entwicklung einer lebendigen Social-Entrepreneurship-Szene in Nordrhein-Westfalen.“
 
Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Vorständin der NRW.BANK: „Gerade in der Gründungsphase brauchen gemeinwohlorientierte Unternehmen Unterstützung. Denn sie verzichten bewusst auf Gewinne oder nehmen höhere Kosten zugunsten von Umwelt und Gesellschaft in Kauf. Mit dem Tilgungsnachlass stärken wir dieses Engagement – für ein NRW, in dem es sich noch besser leben lässt.“
 
Bis zu 10.000 Euro Ersparnis
Die maximale Darlehenssumme liegt beim NRW.Mikrodarlehen bei 50.000 Euro. Die höchstmögliche Ersparnis durch den neuen Tilgungsnachlass von 20 Prozent liegt also bei 10.000 Euro.
 
Mit dem Förderprogramm unterstützt die NRW.BANK im Auftrag des Landes NRW und in Zusammenarbeit mit den STARTERCENTERN NRW Gründerinnen und Gründer von Kleinst- und Kleinunternehmen bis zu fünf Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Gefördert werden neben Gründungen auch Wachstums- und Erweiterungsmaßnahmen. Für solche kann das NRW.Mikrodarlehen auch ein zweites Mal beantragt werden.
 
Langjährig etabliertes Programm
Seit dem Start des NRW.Mikrodarlehens im Jahr 2008 hat die NRW.BANK mehr als 1.000 Gründende mit Mitteln aus dem Förderprogramm unterstützt. Die Bandbreite der geförderten Geschäftsideen ist weit gefächert: Sie reicht vom Vertrieb nachhaltig produzierter Sportbekleidung über einen Steinmetzbetrieb speziell für arabische Grabmale bis hin zur Hilfe für die Haushaltsführung.
 
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/mikrodarlehen

  1. Stärkere Förderung von Social Entrepreneurship

    Um Social Entrepreneurship in Nordrhein-Westfalen zu stärken, hat die NRW.BANK ihr NRW.Mikrodarlehen um einen Tilgungsnachlass erweitert. Das Angebot gilt für junge gemeinwohlorientierte und gemeinnützige Unternehmen, die zur Lösung ökologischer und sozialer Herausforderungen beitragen. Der Tilgungsnachlass beträgt 20 Prozent, sprich: Ein Fünftel der Darlehenssumme muss nicht zurückgezahlt werden.

    Herunterladen der Datei

NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.

Ansprechpartnerin für Medien

Dieser Kontakt ist ausschließlich für Medienanfragen vorgesehen. Sie sind Privatperson, Gründer*in oder Unternehmer*in und haben eine Frage zu unseren Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten? Dann wenden Sie sich gerne an unser Service-Center.

Caroline Fischer

  • Pressesprecherin
  • Leiterin Unternehmenskommunikation