Förderung auf mehreren Ebenen
Die NRW.BANK ermöglicht Ihnen die Nutzung attraktiver Förderprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union.
Was macht ein Sozialunternehmen aus? Die Antworten hierzu sind vielfältig. Eines ist dabei allen Sozialunternehmen gemein: Sie integrieren einen sozialen Impact in ihre Wertschöpfungskette, geben z. B. Menschen die Chance zur Teilhabe am Arbeitsprozess, oder sie bieten den sozialen Impact selber als ihr Werteversprechen an. Wirtschaftlicher Erfolg dient der Umsetzung des sozialen Impact, nicht der Gewinnmaximierung.
Sozialunternehmen sind nicht an eine Rechtsform gebunden. Als Brückenschlag zwischen unternehmerischer Aktivität und Gemeinwohl hat der Gesetzgeber 2013 die Rechtform der gemeinützigen Kapitalgesellschaft, die bekannteste unter ihnen die gGmbH, eingeführt.
Damit erhalten Sozialunternehmen steuerliche Erleichterungen, insbesondere die Spendenfähigkeit. Bis vor Kurzem wurde daraus die Konsequenz gezogen, dass im Gegenzug dazu Unternehmen mit dem kleinen „g“ nicht als wirtschaftlich tätige Unternehmen eingestuft wurden.
Gerade bei der Wahl der Rechtsform muss daher gut geprüft werden, welche Konsequenzen sie in Bezug auf Finanzierung, Förderung und auch Signalwirkung bei Kunden bzw. Stakeholder hat.
Mit ihren innovativen Geschäftskonzepten, oftmals weniger ausgeprägter Ertragsorientierung und geringen Reserven stellen Sozialunternehmen eine besondere Herausforderung für das Kreditgewerbe dar. Zudem rechnet sich für die Banken aufgrund höherer Risikobewertung bei kleineren Finanzierungsvolumina die Kreditvergabe an Sozialunternehmen nicht immer. Hier setzt im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen unsere Förderung an, damit auch Gründer von Sozialunternehmen über eine sichere Finanzierungsbasis verfügen können. Auch die Frage der Förderung von gGmbHs wird dabei neu beantwortet, allerdings sind sie noch nicht den anderen Kapitalgesellschaften gleichgestellt.
Weisen Sie Ihre unternehmerische Kompetenz nach! Legen Sie dar, dass Ihr Sozialunternehmen wirtschaftlich ist. Sorgen Sie für eine ausreichende Deckung des Unternehmerlohns. Stellen Sie einen nachhaltig hohen Cash-Flow aus dem operativen Geschäft, mindestens jedoch eine „Schwarze Null“, sicher.
Überzeugen Sie Ihre Partner von Ihrem Geschäftsmodell oder Ihrem Businessplan! Ein Businessplan ist wie die Landkarte zu Ihrer Geschäftsidee und legt alle wesentlichen Faktoren in komprimierter Form für Außenstehende, zum BeispielFinanzierungspartner, dar: Welche Struktur hat das Unternehmen, was ist das Produkt, wie sichern Sie die Wirtschaftlichkeit?
Reden Sie im Businessplan Klartext! Wichtigste Parameter mit Blick auf eine Finanzierungsanfrage sind hierbei der Kapitalbedarf, die Finanzierung, die Liquiditätsvorschau und die Rentabilitätsvorschau (Stehen Sie auf eigenen Füßen? Wie nachhaltig sind Ihre Einnahmequellen, wie verbindlich Ihre Kooperationspartner?)
Lassen Sie sich bei der Erstellung beraten! Greifen Sie auf unsere Unterstützung zurück. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der erfolgreichen Formulierung. Auch regionale Netzwerke für sozial engagierte Unternehmen helfen.
Wählen Sie die passende Hausbank! Prüfen Sie, welche am Markt tätigen Banken aktiv im Feld der Finanzierung von Sozialunternehmen tätig sind. Sind diese offen für soziale, ökologische und nachhaltige Themen? Wenn ja, haben Sie damit einen wichtigen Verbündeten an Ihrer Seite.
Hier informieren sich Sozialunternehmen und tauschen sich aus.
SEND e.V.
Das Social Entrepreneur Netzwerk Deutschland vernetzt Sozialunternehmen, fördert ihren Austausch untereinander und gibt ihnen eine Stimme.
Verpassen Sie keine Neuigkeit rund um die NRW.BANK mithilfe unserer Nachrichtendatenbank.
Hier finden Sie eine Übersicht aller aktuellen Veranstaltungen der NRW.BANK.