Extranet
Anmeldung zum Extranet für Hausbanken, Bewilligungsbehörden sowie beratende Institutionen
Kundenportal
Antragsportal für ausgewählte Förderprogramme des Direktgeschäfts: NRW.Mikrodarlehen, NRW.MicroCrowd, RWP, Moderne Sportstätte 2022, ZunA NRW
WohnWeb
Portal für Bewilligungsbehörden in der Wohnraumförderung für einen einfachen und schnellen Förderprozess
Kommunenportal
Portal für kommunale Kunden, die z. B. online Informationen zu Ihren Geschäften mit uns einsehen möchten
NRW.Zuschuss Wohneigentum
Portal zur Nachreichung von Unterlagen im Programm NRW.Zuschuss Wohneigentum
Unwetterhilfe für Unternehmen
Antragsportal für Gewerbetreibende und Unternehmen, um Anträge im Rahmen der Aufbauhilfen für Unternehmen zu stellen
Mittwoch, 12. November 2025
NRW.BANK – Münster: Friedrichstraße 1, 48145 Münster
Vertretende von Kommunalverwaltungen sowie Fachverantwortliche insbesondere aus den Bereichen Stadtplanung, Wohnen, Pflege und Soziales
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Hier finden Sie im Anschluss an die Veranstaltung die Präsentationen der Referierenden des NRW.BANK.Kolloquiums 2025.
Falls Sie keine Möglichkeit zur Teilnahme haben, aber an der Veranstaltungsdokumentation interessiert sind, wenden Sie sich bitte an wohnungsmarktbeobachtung@nrwbank.de unter dem Stichwort "NRW.BANK.Kolloquium 2025 - Dokumentation". Sie erhalten dann eine Benachrichtigung, sobald die Dokumentation erschienen ist.
NRW.BANK.Kolloquium 2025
Wohnen im Alter und kommunale Daseinsvorsorge: gute Praxis für Nordrhein-Westfalen
Die Zahl älterer und hochaltriger Menschen wird in allen Regionen von Nordrhein-Westfalen in den nächsten Jahren stark steigen. Damit wächst auch der Bedarf an barrierefreiem Wohnraum und altersgerechten Angeboten der kommunalen Daseinsvorsorge.
Um älteren Menschen ein möglichst langes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, bedarf es neuer Konzepte. Dies entspricht nicht nur dem Wunsch vieler Betroffenen, sondern auch dem Ziel „ambulant vor stationär“, da eine stationäre Unterbringung im Pflegeheim kostenintensiver ist als die Versorgung ambulant vor Ort.
Kommunen können innovative Konzepte unterstützen: Als Planer und Planerinnen mit integrierten und nachhaltigen Ansätzen, als Kümmerer, die Akteure vernetzen und nicht zuletzt auch als Investierende.
Wie lassen sich Planungsprozesse konsequent altersgerecht ausrichten? Und welche innovativen Lösungen werden bereits erfolgreich von Kommunen umgesetzt?
Diese Fragen stehen am 12. November 2025 im Zentrum des halbtägigen NRW.BANK.Kolloquiums, welches von 10.00 bis 13.30 Uhr vor Ort in Münster stattfindet. Beteiligen Sie sich an diesem Erfahrungsaustausch zu einem Thema, das von entscheidender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der Kommunen ist.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
9.30 Uhr: Empfang mit kleinem Frühstücksimbiss
10.00 Uhr: Begrüßung
Claudia Hillenherms, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK
10.10 Uhr: Einführungsinterview mit Elke Dahlbeck, Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen
Block I: Wohnen
10.20 Uhr: Das Leben der Generation 65Plus in Zeiten des Strukturwandels im Kreis Heinsberg und in der Städteregion Aachen
Werner Jans, Gesellschafter ELMO-Massivhaus Bauträger GmbH
10.35 Uhr: Von der Idee zum Zuhause – bezahlbar, barrierefrei, gemeinschaftlich
Hans-Jörg Schmidt, Geschäftsführer Wohnungs- und Siedlungs-GmbH
10.50 Uhr: Talkrunde mit Werner Jans und Hans-Jörg Schmidt
Block II: Daseinsvorsorge
11.15 Uhr: Das kommunale Medizinische Versorgungszentrum in Neuenrade als kommunaler Beitrag zur Dableibevorsorge (Arbeitstitel)
Antonius Wiesemann, Bürgermeister a.D. der Stadt Neuenrade
11.30 Uhr: Starke Quartiere durch Kooperation – Pflege neu gestalten
Hannes Wenner, Leitung QuartierPflege, Gesellschaft für Gemeinsinn e.V.
11.45 Uhr: Talkrunde mit Antonius Wiesemann und Hannes Wenner
12.10 Uhr: Pause
Block III: Integrierte Ansätze
12.30 Uhr: Pflegewohnstrukturen in Brühl stärken – zwischen Zuversicht und Stolpersteinen
Aurelia Vietzen-Niggemeyer, Leiterin der Abteilung Älterwerden, Inklusion und Demografie der Stadt Brühl
12.45 Uhr: Gut älter werden in Gelsenkirchen
Julius Leberl, Senioren- und Behindertenbeauftragter der Stadt Gelsenkirchen
13.00 Uhr: Talkrunde mit Aurelia Vietzen-Niggemeyer und Julius Leberl
13.25: Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
13.30: Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation:
Melanie Kloth, Leiterin Wohnungsmarkt & Strategie NRW.BANK
Ralph Ishorst, Kundenbetreuung Öffentliche Kunden NRW.BANK
Im Anschluss laden wir zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.
Bitte registrieren Sie sich bis zum 4. November 2025 zur Teilnahme an der Veranstaltung. Ihre personenbezogenen Anmeldedaten werden zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung gespeichert, im Anschluss jedoch gelöscht.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an wohnungsmarktbeobachtung@nrwbank.de.
Die NRW.BANK beabsichtigt, die Veranstaltung fotografisch zu dokumentieren und ausgewählte Fotos der Veranstaltung zu veröffentlichen. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an einen Mitarbeitenden der NRW.BANK vor Ort. Die Steuer auf die Sachzuwendung(en), die gegenüber Nichtangestellten der NRW.BANK entsteht, wird gemäß § 37b EStG übernommen.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit derm Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen statt.
Bei Fragen steht Ihnen Rainer Matheisen gerne zur Verfügung.