Wie das Referat EU- und Außenwirtschaftsförderung der NRW.BANK Unternehmen bei der Internationalisierung unterstützt, zeigt das Beispiel der ninepoint GmbH. Der expandierende Software- und E-Commerce-Dienstleister mit Hauptsitz in Leverkusen ließ sich unter anderem zur Standortwahl im Ausland beraten. Auf die neue Zweigstelle in New York könnten bald weitere folgen.
Vielfach stehen kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrer Expansion ins Ausland vor großen Herausforderungen. Welcher Standort ist der richtige? Wie kann der Markteintritt gelingen? Welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Bei diesen und weiteren Fragen hilft die EU- und Außenwirtschaftsförderung der NRW.BANK. Die Expertinnen und Experten recherchieren passgenaue Förderinstrumente für konkrete Unternehmensvorhaben, geben Handlungsempfehlungen, vermitteln an geeignete Beratungspartner in ihrem Netzwerk und informieren über aktuelle Themen der Außenwirtschaftsförderung, zum Beispiel in ihren Newslettern oder auf Veranstaltungen. Der Service ist kostenfrei und richtet sich an Betriebe aus Nordrhein-Westfalen.
„Zusätzliche Märkte im Ausland eröffnen unseren Unternehmen nicht nur neue Nachfragepotenziale und weitere Absatzkanäle. Sie stärken auch die Wettbewerbsposition und sichern damit den Betriebsstandort in Nordrhein-Westfalen“, erläutert Dr. Klaus-Hendrik Mester von der EU- und Außenwirtschaftsförderung. Deshalb diene das Engagement der NRW.BANK für eine erfolgreiche Internationalisierung gleichzeitig der Zukunftssicherung des heimischen Wirtschaftsstandorts.
Neue Geschäftskontakte im Ausland
Manche Unternehmen wenden sich direkt an das Auslandsteam der NRW.BANK. Andere werden innerhalb der Förderbank weitervermittelt. „Wir haben vor rund fünf Jahren Kontakt zur NRW.BANK aufgenommen, weil uns die Förderung im Rahmen eines Start-up-Programms interessierte“, sagt Nicole Hänel, geschäftsführende Gesellschafterin des Leverkusener Dienstleisters ninepoint mit rund 50 Mitarbeitenden. Ein Schwerpunkt der Holding liegt auf digitalen Direct-to-Customer-Lösungen für internationale Hersteller. Dazu gehört, dass das Unternehmen im Auftrag global operierender Konzerne Onlineshops und Marktplätze betreibt sowie internationale Kundenbindungsprogramme durchführt.
„Im Gespräch mit der Bank wurde schnell klar, dass wir für ein Start-up eigentlich schon zu weit fortgeschritten sind“, so Hänel. Der ninepoint GmbH ging es vor allem um eine weitere Expansion. Das Unternehmen dachte darüber nach, durch eine Präsenz im Ausland die Bekanntheit der Marke zu steigern, bestehende Kundenbeziehungen zu vertiefen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen.
Anforderungen für die Standortsuche
Mithilfe der NRW.BANK sondierte ninepoint zunächst eine mögliche Expansion nach Ost- und Südeuropa. Zum Anforderungsprofil gehörten eine verkehrsgünstige Lage und die Nähe zu Universitäten, um Fachkräfte gewinnen zu können. Die Auslandsfachleute der NRW.BANK schlugen Standorte in Polen, Litauen und Norditalien vor, verbunden mit Hinweisen auf Förderangebote im Inland und den Zielregionen. Bisher resultierten aus diesen Empfehlungen noch keine konkreten Entscheidungen, denn unterdessen rückte eine andere Region in den Fokus der Leverkusener E-Commerce-Fachleute: „Unsere Auftragslage hatte sich mittlerweile so entwickelt, dass eine Präsenz in den USA von unseren Kunden angefragt wurde“, sagt ninepoint-Chefin Hänel.
Niederlassung in New York
Die NRW.BANK gehört zum Enterprise Europe Network, einer Initiative der Europäischen Kommission zur grenzüberschreitenden Wirtschaftsförderung mit mehr als 600 regionalen Partnerorganisationen innerhalb und außerhalb der EU. Wenn es speziell um Übersee geht, kooperiert das Außenwirtschaftsteam der Bank zudem mit der amerikanischen Wirtschaftsförderung SelectUSA. Die staatliche Einrichtung, die dem US-Handelsministerium untersteht, hat auch Nicole Hänel und ihrem Team Einblicke in das amerikanische Fördersystem und Tipps zur Standortwahl gegeben.
„Wir haben uns dann für New York entschieden“, sagt Hänel. Die Zweigstelle wurde im Frühjahr 2024 eröffnet – und möglicherweise ist die Dependance im Big Apple auch nur der Anfang. „Wenn wir uns in den USA vergrößern, werden wir noch nach einem weiteren Standort suchen.“ Zunächst wolle man die geschäftliche Entwicklung abwarten. Ein großes Plus sei es, schon in den USA präsent zu sein und Kontakte direkt vor Ort zu pflegen.
Nachhaltige Beratung
Über die konkreten Anlässe hinaus sieht Hänel in der Beratung durch die NRW.BANK auch eine nachhaltige Wirkung: „Wir haben einen sehr guten Überblick über die Förderlandschaft in Europa und den USA erhalten und wissen deshalb relativ genau, auf was wir achten müssen, wenn wir weiter international expandieren werden.“ Die Mitglieder des Beratungsteams beschreibt sie als kompetent und engagiert. „Man merkt wirklich, dass sie ein Unternehmen voranbringen wollen“, so Hänel.
„Bei uns gilt das ‚No-Wrong-Door-Prinzip‘“, sagt Klaus-Hendrik Mester von der EU- und Außenwirtschaftsförderung, der als Experte für den amerikanischen Kontinent auch Ansprechpartner für Nicole Hänel war. „Wenn wir zu Themen angesprochen werden, die außerhalb unserer Kernkompetenz im Bereich Förderung und Finanzierung liegen, vermitteln wir an kompetente Stellen in unserem Netzwerk oder darüber hinaus.“ Die NRW.BANK ist also auf jeden Fall die richtige Adresse.
Stand: 10. September 2025
Zur Webseite: www.ninepoint.global