Düsseldorf/Münster, 6. August 2025
Der Stimmungsaufschwung der nordrhein-westfälischen Wirtschaft festigt sich. Das zeigt das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das sich im Juli den fünften Monat in Folge aufgehellt hat. Neben der Zufriedenheit mit den laufenden Geschäften stiegen auch die Geschäftserwartungen leicht an. Für den Indikator werden im Auftrag der NRW.BANK monatlich 1.500 Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und ihren Geschäftserwartungen befragt.
„Der anhaltende Stimmungsanstieg ist ein klares Signal für eine Konjunkturerholung der nordrhein-westfälischen Wirtschaft im laufenden Jahr“, sagt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Allerdings verläuft die wirtschaftliche Erholung angesichts geopolitischer Unsicherheiten weiterhin in einem verhaltenen Tempo. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen die jüngste Zolleinigung mit den USA auf die Unternehmensstimmung haben wird.“
In Zahlenwerten verbesserte sich das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima um 0,9 auf -7,5 Saldenpunkte. Insbesondere die aktuelle Geschäftslage legte deutlich um 1,3 auf -7,3 Punkte zu. Auch ihre Erwartungen bewerteten die Unternehmen besser als im Juni, allerdings stieg der Wert hier nur leicht um 0,5 Zähler auf -7,8 Saldenpunkte. Die Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden sechs Monaten sind auf den höchsten Wert seit über zwei Jahren gestiegen.
Industrie: Erwartungen auf dem höchsten Stand seit über drei Jahren
Im Verarbeitenden Gewerbe ist das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima im Juli am stärksten von -16,1 auf -11,3 gestiegen. Die Firmen bewerteten ihre aktuelle Lage merklich besser. Auch ihre Erwartungen hellten sich weiter auf und erreichten den höchsten Wert seit Anfang 2022. Für knapp 40 Prozent der befragten Industriefirmen in NRW bleibt allerdings die unzureichende Auftragslage das größte Hemmnis. Auch wenn die Auslastung der Kapazitäten im zweiten Quartal insgesamt um 0,6 Prozentpunkte auf 76,2 Prozent anstieg, liegt sie weiterhin deutlich unter dem langfristigen Mittel von 83,2 Prozent.
Handel: Einzelhandel besonders optimistisch
Auch im Handel stieg das Geschäftsklima spürbar von -24,7 auf -22,2 an, was auf eine bessere Einschätzung der aktuellen Geschäfte zurückzuführen war. Die Geschäftserwartungen hingegen blieben nahezu unverändert. Im Einzelhandel fiel das Stimmungsplus etwa doppelt so stark aus wie im Großhandel.
Dienstleistungssektor: Lichtblicke bei IT und Gastgewerbe
Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima von 0,5 auf -0,7 verschlechtert. Der aktuelle Geschäftsverlauf wurde weniger gut beurteilt. Auch die Erwartungen wurden etwas nach unten korrigiert. Einen Dämpfer musste insbesondere die Logistik verkraften. Das Gastgewerbe sowie die IT-Dienstleistungen entwickelten sich hingegen positiv.
Bauhauptgewerbe: Hochbau im Minus, Wohn- und Tiefbau im Plus
Auch im Bauhauptgewerbe trübte sich das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima im Juli ein, um 2,2 auf -10,7 Saldenpunkte. Sowohl die Einschätzungen zur aktuellen Lage als auch die Erwartungen an die nächsten sechs Monate verschlechterten sich. Besonders stark fiel das Minus im öffentlichen Hochbau aus. Im Wohnungsbau sowie im Tiefbau gab es hingegen ein Stimmungsplus.

Hintergrund
Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist ein Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Im Auftrag der NRW.BANK werden monatlich über 1.500 Unternehmen aus den Wirtschaftsbereichen Verarbeitendes Gewerbe, Bauhauptgewerbe, Großhandel, Einzelhandel sowie Dienstleistungen zu ihrer aktuellen wirtschaftlichen Situation sowie ihren Zukunftsaussichten befragt. Die Ergebnisse analysiert und veröffentlicht die NRW.BANK monatlich.
Detaillierteres Zahlenmaterial finden Sie unter www.nrwbank.de/ifo.
NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.