Düsseldorf/Münster, 16. Juli 2021

Die Unwetter in Nordrhein-Westfalen haben schwere Schäden an Gebäuden und in Unternehmen verursacht. Damit diese schnell beseitigt werden können, reduziert die NRW.BANK daher ab sofort stark die Zinssätze in den Programmen NRW.BANK.Universalkredit und NRW.BANK.Gebäudesanierung. Damit soll einem möglichst großen Kreis an Betroffenen günstige Finanzierungsmittel schnell zur Verfügung stehen.

„Die Ausmaße des Hochwassers sind erschütternd. Jetzt ist schnelle Hilfe wichtig“, sagt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Wir stehen gerade in Krisenzeiten an der Seite der Menschen und Unternehmen in NRW und tragen mit den Programmerleichterungen dazu bei, dass diese die Instandsetzungen der Unwetterschäden der Katastrophe finanzieren können.“

Die NRW.BANK hat in Abstimmung mit dem Land Nordrhein-Westfalen beschlossen, die beiden Programme NRW.BANK.Universalkredit und NRW.BANK.Gebäudesanierung ab sofort und befristet bis zum 31.12.2021 besonders attraktiv zu gestalten. Konkret bedeutet das, dass die NRW.BANK eine Förderung schnell, unbürokratisch und sehr zinsgünstig anbietet. Mit dem NRW.BANK.Universalkredit können gewerbliche Antragsteller zum Beispiel Ersatzinvestitionen für durch Unwetter beschädigte Maschinen oder Kosten für Aufräum- oder Reinigungsarbeiten bis zu einem Höchstbetrag von in der Regel 2 Mio. Euro und mit Laufzeiten bis zu 10 Jahre zu einem Zinssatz ab 0,01% p.a. finanzieren.

Mit dem Programm NRW.BANK.Gebäudesanierung können Privatpersonen die Instandsetzung von unwetterbedingten Schäden und hochwasserbedingte Aufräum- und Reinigungsarbeiten an selbstgenutzten Wohnimmobilien sowie an deren Heizungsanlagen und Sanitärinstallationen bis zu 75.000 Euro pro Antrag finanzieren. In allen Laufzeitvarianten beträgt der Zinssatz für den Fördernehmer 0,01% p.a.

Die Beantragung läuft über die Hausbank. Zur Nutzung der Programmerleichterungen müssen Fördernehmer ihrer Hausbank formlos nachweisen, dass es sich um unwetterbedingte Schäden handelt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/unwetterhilfe

  1. Herunterladen der Datei
  2. Die NRW.BANK verbessert Förderprogramme zur Unterstützung bei Hochwasserschäden

    Die NRW.BANK hat erneut ihre Förderung für Betroffene der Unwetterkatastrophe erweitert. Ab sofort bietet die Förderbank den NRW.BANK.Universalkredit für gewerbliche Kunden speziell für KMU mit einem Tilgungsnachlass von 20 Prozent an.

    Herunterladen der Datei
  3. Akutberatung für die Unwetterhilfe in NRW

    NRW.BANK, NRW-Wirtschaftsministerium und Bürgschaftsbank NRW richten gemeinsame Akutberatung ein für Unwettergeschädigte ein.

    Herunterladen der Datei
  4. NRW.BANK spendet 100.000 Euro für Hochwasser-Betroffene

    Die NRW.BANK unterstützt Menschen in Nordrhein-Westfalen, die von den Starkregenereignissen besonders betroffen sind, neben ihren im Rahmen der aktuellen Situation verbesserten Förderprogrammen auch mit einer Spende.

    Herunterladen der Datei
  5. Zinsgünstige Förderprogramme zur Unterstützung bei Hochwasserschäden

    Die Unwetter in Nordrhein-Westfalen haben schwere Schäden verursacht. Damit diese schnell beseitigt werden können, reduziert die NRW.BANK stark die Zinssätze in den Programmen NRW.BANK.Universalkredit und NRW.BANK.Gebäudesanierung

    Herunterladen der Datei

Über die NRW.BANK

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.

Ansprechpartner für Betroffene

Ansprechpartnerin für Medien:

Caroline Fischer

  • Pressesprecherin
  • Leiterin Unternehmenskommunikation