Zinsgünstige Darlehen ohne Höchstbetrag und einem Finanzierungsanteil von bis zu 100% der Planungskosten und 60% der Investitionskosten mit Laufzeiten bis 50 Jahre
Für Kommunen, Gemeinde- und Wasserverbände sowie andere juristische Personen des öffentlichen Rechts
Sichert die attraktive Gesamtfinanzierung von Investitionen in wasserwirtschaftliche Maßnahmen
Den Vordruck "Verwendungsnachweis" für das Programm NRW.BANK.Hochwasserschutz finden Sie hier unter dem Abschnitt "Formulare".
Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind:
Städte, Gemeinden, Kreise
Gemeindeverbände
sondergesetzliche Wasserverbände
Verbände nach dem Wasserverbandsgesetz
sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts (mit
Ausnahme des Bundes und des Landes)
Was wird gefördert?
Sie können ein Darlehen erhalten für Investitionsvorhaben in wasserwirtschaftliche Maßnahmen.
Gefördert werden grundsätzlich Maßnahmen in folgenden Bereichen:
Wasserbauliche Maßnahmen: Maßnahmen zum Hochwasserrisikomanagement, naturnaher Gewässerausbau einschließlich des jeweils erforderlichen Grunderwerbs sowie Öffentlichkeitsarbeit
Untersuchungen, Erhebungen und Planungen von grundsätzlicher oder überregionaler Bedeutung für die Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen sowie der sich daraus ergebende notwendige Grunderwerb sowie Öffentlichkeitsarbeit
Welche Voraussetzungen gelten?
Sie müssen insbesondere folgende Voraussetzungen beachten:
Die Darlehensvergabe ist an die bei Kommunaldarlehen üblichen formalen Voraussetzungen gebunden.
Bei Beantragung eines Darlehens für Planungsleistungen muss seitens des Antragstellers/der Antragstellerin bestätigt werden, dass der Antrag zur Genehmigung des Planfeststellungsverfahrens bei der zuständigen Bezirksregierung bereits eingereicht ist.
Sie dürfen mit dem Investitionsvorhaben erst nach Bewilligung durch die Bezirksregierung bzw. nach Genehmigung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns beginnen.
Wie wird gefördert?
Förderart: Ratendarlehen
Finanzierungsanteil: bis zu 100% der Planungskosten oder bis zu 60% der zuwendungsfähigen projektbezogenen Investitionskosten
Mindest-/Höchstbetrag: nicht festgelegt
Laufzeiten:
Darlehen für Planungskosten: max. 10 Jahre mit 10 Jahre Zinsbindung bei 2 bis maximal 5 tilgungsfreien Anlaufjahren
Darlehen für die Investition: bis zu 50 Jahre bei 2 bis 5 Tilgungsfreijahren
Zinssatz: für das Investitionsdarlehen bis zu 20 Jahre fest
Tilgung:
in vierteljährlichen Raten nach Ablauf der Tilgungsfreijahre
außerplanmäßige Tilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung
Auszahlung: 100%
Bereitstellungsprovision: keine
Konditionen
Konditionenauswahl vom 3. November 2025
Die dargestellten Konditionen bilden einen Auszug aus der Konditionenübersicht der NRW.BANK. Die vollständige und tagesaktuelle Übersicht finden Sie im Internet unter www.nrwbank.de/konditionen.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr und entsprechen dem derzeitigen Stand.
Wählen Sie Zeilen aus, die Sie speichern oder drucken möchten.
Sie können auch direkt die gesamte Tabelle speichern oder drucken.
Ihre Auswahl:
0 Zeilen
aus
0 Produkten
So können Sie die Förderung kombinieren
Sie können das Darlehen mit anderen Fördermitteln kombinieren. Die Förderung aus den Mitteln gemäß der Förderrichtlinie Hochwasserrisikomanagement und Wasserrahmenrichtlinie sowie weitere Förderungen und Beiträge werden auf das Darlehen angerechnet.
Die Summe aus allen Fördermitteln darf die Summe der Gesamtmaßnahme nicht übersteigen.
Welche Vorhaben werden nicht gefördert?
Umschuldungen
Vorhaben des Bundes und des Landes
Nachhaltigkeit
Dieverbindlichen ESG-Fördervoraussetzungen der NRW.BANK geben für förderfähige Vorhaben und deren Antragsteller einzuhaltende Bedingungen vor oder schließen diese grundsätzlich von einer Finanzierung aus. Um nachhaltige Transformationen zu ermöglichen, können unter besonderen Umständen Förderungen von grundsätzlich ausgeschlossenen Antragstellern (siehe 2.1 der ESG-Fördervoraussetzungen), dennoch umsetzbar sein. Die ESG-Fördervoraussetzungen und weitergehende Informationen zum Thema Nachhaltigkeit der NRW.BANK sind unter www.nrwbank.de/nachhaltigkeit zu finden.
In diesem Förderprogramm finanzierte Vorhaben können, je nach Einsatz der Fördermittel durch die Fördernehmenden, einen positiven Beitrag zu den folgenden Sustainable Development Goals leisten:
Wie erfolgt die Antragstellung?
Sie stellen den Antrag auf den vorgesehenen Formularen bei der NRW.BANK.
Wichtig:
Sie müssen zusätzlich eine zusammenfassende Projektbeschreibung einreichen.
Sie müssen die Zuwendung gemäß der Richtlinie für die Förderung von Maßnahmen der Wasserwirtschaft für das Hochwasserrisikomanagement und zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie beantragen.