Nationales Programm für Weltraum und Innovation (Rahmenprogramm)

  • Zuschüsse bis zu 50% für Unternehmen und bis zu 100% für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Für Unternehmen, Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Fördert Entwicklung und Bereitstellung von Raumfahrtsystemen, grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung
  • Fördergeber: Bund

Wer wird gefördert?

  • Unternehmen
  • Hochschulen
  • außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Was wird gefördert?

Sie erhalten einen Zuschuss für Aktivitäten zur Entwicklung und zur Bereitstellung von Raumfahrtsystemen (Transportsysteme, Satelliten, Raumstation) sowie für Experimente und Instrumente für die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung.

Dieses Programm ist ein Rahmenprogramm. Diese Programme haben zum Ziel, in ausgewählten Bereichen einen im internationalen Maßstab hohen Leistungsstand von Forschung und Entwicklung zu gewährleisten.

Gefördert werden nationale Projekte und deutsche Beiträge zur Europäischen Weltraumorganisation ESA. Ein weiterer Bereich ist die „Raumfahrtforschung und -technologie“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Im Rahmen des nationalen Programms werden folgende Kernbereiche gefördert:

  • satellitengestützte Erdbeobachtung
  • Raumtransportsysteme/Trägertechnologien
  • Technik für Raumfahrtsysteme/Robotik
  • satellitengestützte Telekommunikation und Navigation
  • Erforschung des Weltalls
  • Forschung unter Weltraumbedingungen
  • Technologieprogramme (Vorbereitung, Beteiligung an künftigen ESA-Weltraumprogrammen und nationalen Aktivitäten) und Raumfahrtrobotik
  • Weltraumlage
  • Innovations- und Technologietransfer in die und aus der Raumfahrt

Im Rahmen der deutschen Beteiligung an den Programmen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) werden Vorhaben zu folgenden Themen unterstützt:

  • Entwicklung, Bau und Betrieb von Satelliten, Raumsonden und Höhenforschungsraketen
  • Entwicklung von Transporttechnologien, Raumtransportsystemen und Satelliten- und Betriebstechnologien sowie der europäischen Beteiligung an der Internationalen Raumstation (ISS)
  • Anwendungs- und Marktorientierung in partnerschaftlicher Durchführung von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft

Welche Voraussetzungen gelten?

Sie müssen insbesondere folgende Voraussetzungen beachten:

  • Sie verfügen über eine ordnungsgemäße Geschäftsführung.
  • Sie erbringen den Nachweis über die bestimmungsgemäße Verwendung der Mittel.
  • Sie erfüllen die Verwertungspflicht.
  • Sie verfügen über eine ausreichende Bonität.
  • Sie haben die notwendige fachliche Qualifikation und eine ausreichende Kapazität zur Durchführung ihres Vorhabens.
  • Ihr Vorhaben stärkt die Kompetenz zur Lösung definierter Probleme.
  • Es entwickelt den Stand der Technik weiter.
  • Es ist mit einem hohen technischen und wirtschaftlichen Risiko verbunden.
  • Das Vorhaben liegt hinsichtlich der Themenstellung und der Ziele im Interesse des Bundes.

Wie wird gefördert?

  • Förderart: Zuschuss
  • Förderumfang:
    • Für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft bis zu 50% der förderfähigen Kosten. Die tatsächliche Höhe der Förderung richtet sich nach der Höhe der entstandenen Kosten.
    • Für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen richtet sich die Höhe des Zuschusses nach den entstehenden Ausgaben.

Wie erfolgt die Antragstellung?

Projektskizzen können jederzeit beim  DLR Raumfahrtmanagement als Raumfahrtagentur der Bundesregierung eingereicht werden.

Weitere Informationen

Grundlage der Förderung:

  • Informationen der Bundesregierung, Stand 09/2025

Weitere Informationen zum Programm:

Kontakt

Weitere Förderangebote