Zuschüsse in Form von Preisgeldern, SWOT-Analysen, Coaching-/ Qualifizierungsprogrammen, Gesamtbudget 600.000 € pro Jahr
Für natürliche Personen mit Wohnsitz in Deutschland
Fördert Unternehmensgründungen, bei denen innovative IKT zentraler Bestandteil des Produkts/der Dienstleistung ist
Fördergeber: Bund
Wer wird gefördert?
natürliche Personen mit Wohnsitz in Deutschland
Was wird gefördert?
Sie können einen Zuschuss in Gestalt eines Preisgeldes für Unternehmensgründungen erhalten, bei denen innovative Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) zentraler Bestandteil des Produkts oder der Dienstleistung ist.
In zwei Ausschreibungsrunden jährlich werden jeweils bis zu 6 Hauptpreise und bis zu 15 weitere Preise vergeben. Zusätzlich schreibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) Sonderpreise zu aktuellen Themen der „Digitalen Agenda“ aus.
Welche Voraussetzungen gelten?
Sie müssen insbesondere folgende Voraussetzungen beachten:
Sie gründen das von Ihnen geplante Unternehmen in
Deutschland.
Soweit Sie auf Grundlage der eingereichten Geschäftsidee
bereits eine Kapitalgesellschaft in Form einer GmbH oder einer AG
gegründet haben, darf die Gründung bei der Online-Registrierung zu
einer Wettbewerbsrunde höchstens 6 Kalendermonate
zurückliegen.
Soweit Sie als Geschäftsführender oder Geschäftsführende eines
bereits bestehenden und aktiv am Markt agierenden Unternehmens
teilnehmen, muss dargelegt und im Einzelfall geprüft werden, ob die
zur geplanten Unternehmensgründung notwendigen Personalressourcen
verfügbar sind bzw. wie diese bereitgestellt werden sollen.
Zur Teilnahme am Ideenwettbewerb reichen Sie Ideenskizzen von
etwa 12 Seiten ein, die alle wesentlichen Aussagen zur Beurteilung
und Bewertung enthalten.
Wie wird gefördert?
Förderart: Zuschuss
Förderumfang:
Die Förderung erfolgt in Form von Preisgeldern sowie einer
schriftlichen Stärken-Schwächen-Analyse der Gründungsidee (SWOT:
Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats).
Die Preisträger erhalten ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes
Coaching- und Qualifizierungsprogramm und werden beim Aufbau ihres
individuellen Netzwerks von Partnern und Mentoren unterstützt.
Insgesamt stehen pro Wettbewerbsjahr über 600.000 € zur
Verfügung.
Wie erfolgt die Antragstellung?
Sie melden sich zur Teilnahme an den Ausschreibungen über die Website des Gründerwettbewerbs an. In persönlichen Teilnehmerbereichen können Sie Gründungsskizzen als PDF-Datei einstellen und bis zum Ablauf der Ausschreibungsfrist aktualisieren.
Jede Wettbewerbsrunde verläuft in zwei Phasen.
In der ersten Phase werden die eingereichten Ideenskizzen bewertet. Alle Teilnehmer erhalten eine schriftliche Einschätzung ihrer Gründungsidee.
In der zweiten Phase bekommen die Teams mit den besten Konzepten die Chance, das Feedback zu nutzen und ihre Ideenskizze weiter auszuarbeiten.
Die Förderzusage erteilt das BMWE.
In der Regel gibt es 2 Bewerbungsrunden pro Jahr. Die erste Runde startet i.d.R. im Januar und die zweite Runde im Juli eines Jahres. Der Bewerbungszeitraum beträgt i.d.R. 2 bis 3 Monate.
Übrigens: Sie können Ihre Bewerbung beim Gründerwettbewerb bis zu zwei Mal in den folgenden Wettbewerbsrunden wiederholen.