Regionalwirtschaftliche Profile

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Regionalwirtschaftlichen Profilen.
Zu den Regionalwirtschaftlichen ProfilenFörderung für den Bau oder Kauf Ihres Wohneigentums, für Vereine und Bestandskunden.
Wir fördern Sie in NRW unter anderem mit Darlehen, Eigenkapital und mehr. Alle Förderprodukte finden Sie hier.
Portal zur Antragstellung und Nachreichung von Unterlagen im Programm NRW.Zuschuss Wohneigentum.
https://www.kundenportal.nrwbank.de/nrw-zuschuss-wohneigentum
Portal für Bewilligungsbehörden in der Wohnraumförderung für einen einfachen und schnellen Förderprozess.
https://www.wohnweb.nrw/
Portal für kommunale Kunden, die z. B. online Informationen zu Ihren Geschäften mit uns einsehen möchten.
https://kommunenportal.nrwbank.de/
Portal für Gewerbetreibende und Unternehmen, um Anträge im Rahmen der Aufbauhilfen für Unternehmen zu stellen.
https://www.kundenportal.nrwbank.de/unwetterhilfe/
Für Fragen rund um den NRW.BANK.ifo-Geschäftsklimabericht bei der NRW.BANK steht Ihnen Jens Becker gerne zur Verfügung.
Zum Jahresende überwiegt in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft weiterhin der Pessimismus, was die Geschäftsaussichten angeht. Angesichts voller Gasspeicher und spürbarer staatlicher Entlastungen hellten sich die Geschäftserwartungen der befragten Unternehmen allerdings zuletzt auf niedrigem Niveau auf.
Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im Dezember 2022 im negativen Bereich um 5,9 Saldenpunkte gestiegen und notiert aktuell bei minus 4,5 Punkten. Es ist der zweite Anstieg in Folge. Zuvor war der Indikator fünf Mal in Folge gefallen. Der jüngste Anstieg beruht vor allem auf besseren Geschäftserwartungen der 1.500 befragten Unternehmen in NRW. Insgesamt sind deren Zukunftsaussichten jedoch weiterhin als äußerst pessimistisch zu bewerten. Für das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima wurden die Unternehmen neben ihren Zukunftsaussichten auch nach ihrer aktuellen wirtschaftlichen Situation befragt. Demnach liefen die Geschäfte im Dezember 2022 etwas besser als im Vormonat. Hier fiel das Plus mit 1,2 Saldenpunkten allerdings nicht so groß aus wie bei den Geschäftserwartungen.
Eine konjunkturelle Trendwende ist zwar noch nicht in Sicht und die nordrhein-westfälische Wirtschaft wird im Winterhalbjahr wohl schrumpfen. Es scheint aber möglich, dass sie mit einer leichten Delle durch die konjunkturelle Talsohle kommt. Wichtige Voraussetzung für eine Eingrenzung der Gefahr einer Rezession ist, dass es zu keiner Gasmangellage kommt. Hoffnung schöpft die Wirtschaft auch mit Blick auf die staatlichen Entlastungspakete für Unternehmen und private Haushalte.
Im Handel hat sich im Weihnachtsgeschäft das Geschäftsklima am stärksten aufgehellt. Die Groß- und Einzelhändler schätzten ihre aktuelle Lage etwas besser ein. Auch ihre Erwartungen bewerteten sie optimistischer, und zwar deutlich. Insgesamt blickt der Handel aber weiterhin pessimistisch in die Zukunft. Während der Lagerbestand jüngst einen neuen Höchststand erreichte, was im Allgemeinen auf eine Rezession hindeutet, nahm der Preisdruck im Handel erneut ab.
Im Bauhauptgewerbe verbesserte sich die Stimmung zum Jahresende merklich. Die Unternehmen waren der Umfrage zufolge zwar etwas weniger zufrieden mit ihren laufenden Geschäften. Die Erwartungen hellten sich jedoch auf, wenngleich auf einem äußerst niedrigen Niveau. Einzig im Wohnungsbau in Nordrhein-Westfalen trübte sich die Stimmung angesichts geringerer Aufträge weiter ein.
Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima erneut verbessert und notiert erstmals nach drei Monaten wieder leicht im positiven Bereich. Zurückzuführen war dies auf eine spürbare Abnahme der Skepsis bezüglich der Geschäftserwartungen. Dagegen nahm die Zufriedenheit mit der aktuellen Lage im Dezember leicht ab, wie aus der Umfrage hervorgeht. Bis auf das Gastgewerbe hat sich das Geschäftsklima in allen Sektoren des Dienstleistungsgewerbes verbessert.
Etwas weniger stark fiel das Stimmungsplus im Verarbeitenden Gewerbe aus. Sowohl die aktuelle Lage als auch die Erwartungen verbesserten sich etwas. Gleichwohl ist der Ausblick weiterhin sehr pessimistisch. In der chemischen Industrie schöpften die befragten Unternehmen hingegen vielerorts wieder Hoffnung, was ihre Geschäfte in den kommenden sechs Monaten angeht. Grund dürften die gut gefüllten Gasspeicher sein, die eine Gasmangellage im Frühjahr dieses Jahres verhindern dürften.
Das Datenpaket beinhaltet die monatlichen Umfrageergebnisse für zahlreiche Branchen im Excel-Format. Diese Daten können Sie für eigene Auswertungen nutzen, soweit sie die Quelle „NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima“ eindeutig als Quelle kenntlich machen. Um Ihnen den Umgang mit dem Datenpaket zu erleichtern, steht Ihnen eine kurze Einführung zur Verfügung.
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Regionalwirtschaftlichen Profilen.
Zu den Regionalwirtschaftlichen ProfilenUm für Ihren Datenschutz zu sorgen, können Sie sich hier aussuchen, welche Cookies Sie auf unserer Webseite akzeptieren. Entscheiden Sie selbst oder sagen Sie uns einfach, dass Ihnen alle bzw. keine von uns vorgeschlagenen Cookies recht sind.