EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) geht über die internationale Norm DIN ISO 14001 hinaus und ist damit das weltweit anspruchsvollste Umweltmanagementsystem, welches 1993 von der europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Die NRW.BANK hat das EMAS-Zertifikat 2024 zum ersten Mal erhalten.
Ein transparenter, verantwortungsvoller und gewissenhafter Umgang mit ihrem Eigentümer, ihren Kundinnen und Kunden, ihren Beschäftigten, ihren Geschäftspartnerinnen und -partnern sowie der Gesellschaft ist Basis des nachhaltigen Handelns der NRW.BANK. Ihr Anspruch ist, ihre unternehmerische Verantwortung in allen Unternehmensbereichen zu leben und mit Weitblick weiterzuentwickeln
Nachhaltigkeit ist für die NRW.BANK ein zentrales Leitmotiv und wesentliches Kriterium bei ihren geschäftspolitischen Entscheidungen. Sie findet ihren Niederschlag in allen Phasen des unternehmerischen Handelns der NRW.BANK, angefangen bei ihren strategischen und geschäftspolitischen Entscheidungen über die Gestaltung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots bis hin zur Durchführung einzelner Finanzierungen, ihrer Kapitalmarktaktivitäten sowie angebotener Beratungsleistungen. Die Teilbereiche Ökonomie, Ökologie, Soziales und Unternehmensführung sind als Dimensionen der Nachhaltigkeit im Verständnis der NRW.BANK untrennbar miteinander verbunden. Die ethischen Grundsätze ergeben sich aus den Werten des Leitbilds der NRW.BANK sowie aus ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Die NRW.BANK fördert und finanziert im Sinne ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen gezielt Vorhaben und Programme zur Verbesserung der wirtschaftlichen und ökologischen Lebensgrundlagen, der sozialen Entwicklung sowie des Umwelt- und Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen.
Nachhaltigkeitsstrategie
Die Nachhaltigkeitsstrategie konkretisiert den Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit im Förder- und Kapitalmarktgeschäft sowie im Bankbetrieb. In diesen drei Säulen möchte die NRW.BANK bis spätestens 2045 klimaneutral agieren. Sie unterstützt damit die Pariser Klimaziele. Zusätzlich stellt das Stärken der sozialen Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen einen wesentlichen Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie dar.
Die Nachhaltigkeitsstrategie dokumentiert die bereits gelebten Prozesse zur Nachhaltigkeit und verankert diese noch stärker in der Organisationsstruktur und der Gesamtbankstrategie der NRW.BANK. Sie gibt die unternehmerische Vorgehensweise der Bank unter Beachtung von nachhaltigen Aspekten vor. Grundvoraussetzung für Förderaktivitäten ist neben der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Vorhaben, welche die NRW.BANK begleitet, stets die Berücksichtigung der Interessen ihrer Kundinnen und Kunden sowie der anderen Dimensionen der Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Leitmotiv der NRW.BANK und integraler Bestandteil ihrer strategischen Steuerung. Die Verantwortung für operative Nachhaltigkeitsaspekte liegt bei den zuständigen Bereichen, während die Abteilung Nachhaltigkeit und Wirkungsmanagement zentrale Rahmenbedingungen sichert und Marktentwicklungen begleitet.
Die hohe Relevanz von Klimawandel, Biodiversität, Transformation und Nachhaltigkeit zeigt sich in der festen Einrichtung des Nachhaltigkeits-Komitees. Dieses Gremium, das als erweiterte Vorstandssitzung tagt, überwacht regulatorische und marktbezogene Entwicklungen, gleicht sie mit den Bedürfnissen der Fördernehmenden und den Bankzielen ab und stellt eine koordinierte Verknüpfung aller Nachhaltigkeitsaktivitäten sicher.
Die Nachhaltigkeitsstrategie kann hier heruntergeladen werden und wird in themenspezifischen Dokumenten weiter konkretisiert:
Nachhaltigkeitsprogramm
Die Bank orientiert sich bei ihrem Handeln an den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Der strategische Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen und konkrete Einzelheiten ergeben sich aus der Nachhaltigkeitsstrategie der NRW.BANK. Dies berücksichtigend, werden strategische Ziele zur Weiterentwicklung des Themas Nachhaltigkeit in der NRW.BANK im Rahmen einer jährlichen Fortschreibung eruiert. Sie stellen die Handlungsfelder dar, in denen die Bank über geeignete Maßnahmen weitere Fortschritte in ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen erreichen möchte. Diese Maßnahmen wiederum sollen die Zukunft des Landes Nordrhein-Westfalen positiv beeinflussen. Zusammengefasst werden die Ziele und Maßnahmen im Nachhaltigkeitsprogramm der NRW.BANK.
Ihre für das Jahr 2024 vorgesehenen Ziele und die damit verbundenen Maßnahmen konnte die NRW.BANK fast vollumfänglich erreichen.
Unser Nachhaltigkeits-Komitee
Um der besonderen strategischen Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit gerecht zu werden, haben wir das Nachhaltigkeits-Komitee eingerichtet. Es begleitet die aufsichtsrechtlichen und marktinduzierten Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit, stellt den Abgleich mit den Bedarfen der Fördernehmer/Hausbanken sowie den Zielen der Bank sicher. So ist das Querschnittsthema Nachhaltigkeit fest in der Organisation der Bank verankert. Das Komitee tagt seit dem 4. Quartal 2022 als erweiterte Vorstandssitzung.
Unter der Leitung unseres Vorstandsvorsitzenden wird das Komitee somit das höchste Gremium für Nachhaltigkeitsthemen unterhalb des Vorstands und ist für die strategischen und übergeordneten geschäftspolitischen Entscheidungen der NRW.BANK in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit zuständig. Dadurch können zukünftig verbindliche Entscheidungen unter Teilnahme des Gesamtvorstands der NRW.BANK auch direkt im Nachhaltigkeistkomitee getroffen werden. Entsprechend der gelebten Gesamtverantwortung wird der Führungskreis über den Sachstand im Thema Nachhaltigkeit informiert.
Rechtliche Vorgaben und bankinterne Regelungen
Die Orientierung am Prinzip der Nachhaltigkeit ist sowohl im Gesetz über die NRW.BANK (§ 3 Abs. 1) als auch in der Satzung des Instituts (§ 5 Abs. 1) grundlegend verankert. Besonderheiten, die sich aus den Rahmenbedingungen der NRW.BANK ergeben, wie aus der „Verständigung II“, dem öffentlichen Auftrag und dem Hausbankenverfahren, finden ebenfalls Beachtung. Darüber hinaus erstellte die Bank interne Richtlinien, die sich mit verschiedenen Teilaspekten von Nachhaltigkeit in der NRW.BANK befassen und unter anderem in der Nachhaltigkeitsstrategie dargestellt sind.
Basisschulung Nachhaltigkeit
Die NRW.BANK hat eine interne Basisschulung zum Thema Nachhaltigkeit, für alle ihre Beschäftigten entwickelt. Diese beleuchtet das allgemeine Verständnis von Nachhaltigkeit, politische Grundlagen sowie die Rolle der Finanzindustrie. Aufgrund der steigenden geschäftspolitischen und regulatorischen Relevanz der Thematik ist die Schulung seit 2024 verpflichtend für alle Mitarbeitenden der NRW.BANK.
Compliance, Geldwäscheprävention und Korruptionsbekämpfung
Die NRW.BANK veröffentlicht Informationen zu den Themen Compliance, Geldwäscheprävention und Korruptionsbekämpfung unter anderem auf ihren Compliance-Themenseiten im Internet.
Datenschutz
Informationen zu ihrem Umgang mit dem Thema Datenschutz beschreibt die NRW.BANK unter anderem auf ihrer Datenschutz-Seite im Internet.
Für das Jahr 2024 liegen der NRW.BANK keine gemeldeten Vorfälle über den Missbrauch personenbezogener Daten und keine Beschwerden von Kundinnen und Kunden im Bereich der datenschutzrelevanten Nutzung von Informationen vor.
Menschenrechtserklärung
Im Jahr 2024 veröffentlichte die NRW.BANK erstmals eine Menschenrechtserklärung, um den Stellenwert des Themas Menschenrechte für die Bank zu erläutern.
Nachhaltige Beschaffung
Im Rahmen ihrer Beschaffungspolitik berücksichtigt die Bank die Integration von Umweltaspekten auch für ihr Büromittelsortiment, ihr Werbemittelangebot sowie den Lebensmitteleinkauf. Beispielhaft sind hier umweltschonende Werbeartikel aus recyceltem Material oder nachwachsenden, biologisch abbaubaren Stoffen sowie der Einkauf von umweltschonenden Büroprodukten und nachhaltig gehaltenem Biofleisch für die Betriebsrestaurants zu nennen.
Public Corporate Governance Kodex
Die NRW.BANK sieht sich als Förderbank in hohem Maße zu transparentem und verantwortungsvollem Handeln gegenüber der Öffentlichkeit, dem Gewährträger und Eigentümer sowie den Investorinnen und Investoren, Kundinnen und Kunden sowie Beschäftigten verpflichtet. Grundlage bildet der Public Corporate Governance Kodex in seiner Fassung vom 1. Juli 2019, mit dem sich die Mitglieder des Vorstands, Verwaltungsrats und der Gewährträgerversammlung in vollem Umfang identifizieren. Der Vorstand führt die Geschäfte der NRW.BANK; der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstands; die Gewährträgerversammlung beschließt in ihrer Funktion als Vertreterin des Eigentümers grundsätzliche geschäftspolitische Entscheidungen gemäß § 10 und § 11 der Satzung der NRW.BANK.
Lesen Sie hier mehr über Public Corporate Governance in der NRW.BANK.
Verantwortungsvoller Außenauftritt
Für die Bank ist der vertrauensvolle Umgang mit Informationen von Kundinnen und Kunden selbstverständlich. Bei allen Dialogmarketingmaßnahmen auf Basis von deren Daten wird der Datenschutzbeauftragte der Bank einbezogen und so verantwortungsvolles Marketing in der Bank gelebt.
Bei den Engagements und Veranstaltungen legte die NRW.BANK ihren Schwerpunkt auf Themen zur Unterstützung einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft – ganz im Zeichen von Klimaschutz und Klimaneutralität sowie sozialer Nachhaltigkeit.
Initiativen und Mitgliedschaften
Um die Bedeutung des Themas „Unternehmerische Verantwortung“ für die NRW.BANK zu unterstreichen und dessen Entwicklung intern weiter voranzutreiben, trat die Bank im Jahr 2009 den Initiativen „Charta der Vielfalt“ und „United Nations Environment Programme – Finance Initiative (UNEP FI)“ bei und unterzeichnete die zehn Prinzipien des UN Global Compact. Seit 2015 ist die Bank zudem Mitglied der Green Bond Principles und des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU). Um ihre nachhaltige Anlagepolitik zu bekräftigen, unterzeichnete die NRW.BANK im Jahr 2020 die Principles for Responsible Investment (PRI). Seit 2023 ist die Förderbank Partnerin im Kooperationsnetzwerk „Düsseldorfer Klimapakt für die Wirtschaft“ und seit 2024 Teil der „Allianz für Klimaschutz Münster“.
Durch die Unterzeichnung dieser nachhaltigkeitsrelevanten Initiativen beziehungsweise der von ihnen entwickelten Selbstverpflichtungen für ein nachhaltiges unternehmerisches Handeln möchte die NRW.BANK dieses nicht nur verbindlich und transparent kommunizieren. Die Bank nutzt auch die wertvollen Möglichkeiten zur Vernetzung mit Förderbanken und anderen Institutionen sowie zum Kennenlernen bewährter Lösungsansätze.
Hierzu zählen zum Beispiel das Umsetzen regulatorischer Vorgaben oder auch das Nutzen von Methoden und Instrumenten zur nachhaltigen Steuerung.