Ostwestfalen-Lippe (OWL) gehört zu den stärksten und innovativsten Wirtschaftsregionen in NRW. Ein breiter Branchenmix, aus Möbel- und Ernährungsindustrie sowie Maschinenbau und elektrische Ausrüstungen, prägen das wirtschaftliche Bild. 

Wie innovativ die Ostwestfalen sind, zeigt der Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: OWL gehört zu den Top fünf Innovationsregionen in Deutschland und damit zu den führenden Technologiestandorten in Europa. Die rund 2 Millionen Einwohner verteilen sich auf die kreisfreie Stadt Bielefeld sowie die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn. In verschiedenen Branchennetzwerken zu Themen wie Maschinenbau oder Gesundheitswirtschaft können Experten sich austauschen und vernetzen.

Im Technologie-Netzwerk it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe entwickeln über 200 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen Lösungen für intelligente Produkte und Produktionsverfahren. Mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen werden dazu in der Zeit von 2018 bis 2023 Projekte im Umfang von 100 Millionen Euro umgesetzt. Themenschwerpunkte sind Künstliche Intelligenz, Digitale Plattformen, Digitaler Zwilling und Arbeit 4.0. Ausgezeichnet im Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung, gilt it‘s OWL als eine der größten Initiativen für Industrie 4.0 im Mittelstand. it's OWL hat sich in den vergangenen fünf Jahren als Motor für die Wettbewerbsfähigkeit des produzierenden Gewerbes in Ostwestfalen-Lippe etabliert.

Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Ostwestfalen-Lippe finden Sie hier.

Partner

Im Partnerverbund des Forschungs- und Entwicklungszentrums CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) findet gelebte Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung unter einem Dach statt

Kleine und große Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups nutzen das CIIT als neutrale und offene Kooperations- und Wissensplattform im Kontext der Digitalisierung.

Schwerpunktthemen sind: Lösungen für die Digitalisierung der industriellen Produktionswelt und Innovationen für die Arbeit von morgen

Das C-LAB ist ein erfolgreiches Modell, wie durch den beidseitigen Technologie- und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltige gesellschaftliche Werte geschaffen werden

Das C-LAB bietet Aus- und Weiterbildungen sowie Auftragsforschung an.

Außerdem bietet das C-LAB je nach Anforderung des individuellen Projektes auf den drei Ebenen Geschäftsprozesse, Benutzerprozesse und Technologie eine Analyse, Konzeption und Umsetzung von Projekten an.

Kompetenzdomänen: (Self-) Managed Systems, Cloud Computing, Remote Services, Smart Mobility, Embedded Systems, Sustainability, Usability / User Centered Design, Semantic Web / Web 2.0, Collaboration, Innovation Management, Safety, Security, Privacy

 

Beschreibung

 

CITEC ist als eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bielefeld organisiert und in dem Profilschwerpunkt Interaktive Intelligente Systeme verankert

Die fächerübergreifende Forschung am CITEC wird in vier Bereiche gebündelt: Bewegungsintelligenz, Systeme mit Aufmerksamkeit, situierte Kommunikation sowie Gedächtnis und Lernen.

 

Ansprechpartner

 

Anita Adamczyk

Geschäftsführerin

Inspiration 1

33619 Bielefeld

T: 0521 106-6563

adamczyk@cit-ec.uni-bielefeld.de

https://www.cit-ec.de/de

Helge Ritter

Koordinator

Inspiration 1

33619 Bielefeld

T: 0521 106-6891

helge@techfak.uni-bielefeld.de

 

Beschreibung

 

Das im Juli 2007 gegründetete "Research Institute for Cognition and Robotics" CoR-Lab verbindet mit seiner Forschung in den Bereichen "Technik und Gesellschaft" sowie "Cognitive Systems Engineering" innovationsgerichtet Ingenieurswissenschaften, Informatik, Neurowissenschaften und Geisteswissenschaften. Es zeigt neue Wege in die Zukunft der Wissenschafts- und Informationsgesellschaft auf und unterstützt mit seinen Transferaktivitäten die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft durch die anwendungsgerichtete Transformation neuester wissenschaftlicher Ergebnisse in einem wesentlichen Hochtechnologiebereich.

 

Leistungen

 

Das CoR-Lab bündelt als transdisziplinäres Kompetenzzentrum die anwendungsorientierte Grundlagenforschung im Bereich Kognition und Robotik, den Transfer in die Industrie sowie die Erforschung gesellschaftlicher und sozialer Aspekte interaktiver intelligenter Systeme in der Arbeitswelt.

Kooperationsmöglichkeiten bestehen über:

  • Studentische Praktikumsprojekte
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Promotionsarbeiten
  • Transferprojekte
  • Gemeinsame Forschungsvorhaben (national, EU)
  • Auftragsforschung
  • Weiterbildungsmaßnahmen für die Industrie (z.B. Vorträge, Workshops, Schulungen)

 

Ansprechpartner

 

Dr. Carola Haumann

Geschäftsführerin

Universitätsstr. 25

33615 Bielefeld

T: 0521 106-5154

chaumann@cor-lab.uni-bielefeld.de

https://www.cor-lab.de/research-institute-cognition-and-robotics

 

Beschreibung

 

Das Direct Manufacturing Research Center (DMRC) ist eine Einrichtung der Fakultät für Maschinenbau an der Universität Paderborn. Das Ziel der Forschung ist die Nutzung additiver Fertigungsverfahren im Sinne des Direct Manufacturing zu ermöglichen und zu verbessern.

Das DMRC ist eine proaktive Zusammenarbeit von Interessenvertretern von Schlüsseltechnologien, die ein gemeinsames Interesse an der Weiterentwicklung von Rapid Prototyping-Technologien zu einer verlässlichen, produktionsstabilen Direct Manufacturing (DM)-Technologie haben

 

Leistungen

 

Die additiven Fertigungsverfahren, die am DMRC Teil der Forschung sind, lauten:

  • Lasersintern (LS)
  • Laserschmelzen (LM)
  • Fused Deposition Modeling (FDM)

 

Ansprechpartner

 

Dr.-Ing. Christian-Friedrich Lindemann

Geschäftsführung

Mersinweg 3, Gebäude W

33100 Paderborn

T: 05251 60-5415

C.Lindemann@upb.de

https://dmrc.uni-paderborn.de/de/

 

Leistungen

 

Aufgabenschwerpunkte:

  • Intensivierung der Anwendung von Zukunftsenergien in OWL
  • Ausbau des Wissens- und Projektnetzwerkes für Unternehmen, Bildung, Institutionen
  • Belebung der Motivation für Energieberufe (Studium und Ausbildung) und Verbesserung der Qualifikation von Fachkräften
  • Jährliche Projekte zum Fachkräfte Nachwuchs, zur Steigerung des Interesses junger Leute an Energietechnologien
  • Konzeption und Formulierung innovativer Projekte
  • Öffentlichkeitsarbeit für Zukunftsenergien aus OWL

Angebote für Unternehmen:

  • Organisiert Erfahrungsaustausche und Arbeitstreffen
  • Ansprechpartner in technischen Fragen
  • Kontaktschnittstelle zwischen Unternehmen
  • Zur Verfügungstellung von Software-Tools und Berechnungshilfen zu schnelleren Entscheidungsfindung
  • Teilnahme an Fachveranstaltungen, Foren und Workshops

 

Ansprechpartner

 

Klaus Meyer

Geschäftsführer

Milser Straße 37

33729 Bielefeld

T: 0521 44 818 371

meyer@energie-impuls-owl.de

http://www.energie-impuls-owl.de/

 

Bernd Tiemann

2. Vorsitzender

Milser Straße 37

33729 Bielefeld

T: 0521 44 818 376

tiemann@energie-impuls-owl.de

 

Beschreibung

 

Staatlich anerkannte Fachhochschule mit NRW-Standorten in Bielefeld, Köln, Frechen und Düren.

 

Leistungen

 

  • Angebote in Studium, Lehre und Wissenschaftlicher Weiterbildung
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte

 

Ansprechpartner

 

Prof. Dr. Volker Wittberg

Professor

Ravensberger Straße 10G

33602 Bielefeld

T: 0521 96655260

volker.wittberg@fh-mittelstand.de

https://www.fh-mittelstand.de/

 

Beschreibung

 

Der FPI e.V. ist das Netzwerk der Lebensmittelhersteller, der Ausrüsterindustrien und der wissenschaftlichen Einrichtungen, das Unternehmen in den Bereichen:

  • Technologie: Produktion, Digitalisierung, Steuerung, Verpackung, Logistik
  • Prozesse: Qualität & Sicherheit, Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement, Kommunikation
  • Talente: Know-how, Fachkräfte, Führungskräfte, Qualifizierung, Personalentwicklung
  • Netzwerke: Lieferketten, Forschung & Entwicklung, Stakeholder, Finanzierung & Förderung

unterstützt, um aktuelle Herausforderungen erfolgreich zu meistern und die Wettbewerbsfähigkeit auf den Märkten zu steigern. Als Netzwerk schaffen wir einen vertrauensvollen Kommunikationsrahmen und vernetzen die Kompetenzen unserer Mitglieder und Partner, um innovative Lösungen zu realisieren!

 

Leistungen

 

  • Wir vernetzen mit Partnern der Lebensmittelwirtschaft, der Ausrüsterindustrien und der Wissenschaft, regional – national – international.
  • Wir verbinden über Branchen- und Technologiegrenzen.
  • Wir organisieren Seminare und Veranstaltungen zu relevanten Themen.
  • Wir bieten Kompetenz in den Bereichen Technologie, Prozesse, Talente und Netzwerke
  • Wir schaffen Zugang zu Wissen, Partnern, Lösungen und Märkten.
  • Unsere Mitglieder beraten wir bei Förderprogrammen.

 

Ansprechpartner

 

Dipl. Volkswirt Norbert Reichl

Geschäftsführung

Ritterstr. 19

33602 Bielefeld

T: 0521 986400

Norbert.Reichl@foodprocessing.de

https://www.foodprocessing.de

 

Ansprechpartner

 

Michael Stolte

Corveyer Allee 7

37671 Höxter

T: 05271 974311

michael.stolte@gfwhoexter.de

www.gfwhoexter.de

 

Beschreibung

 

Die GILDE - die Gewerbe- und Innovationszentrum Lippe-Detmold GmbH - ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Detmold. Dahinter stehen als Gesellschafter die IHK Lippe, die Sparkasse Paderborn-Detmold und die Stadt Detmold. Neben umfassenden Serviceleistungen für den Wirtschaftsstandort Detmold und betreibt die GILDE das Gründer- und Innovationszentrum in Lippe mit rund 40 Unternehmen. Zudem initiiert und führt die GILDE verschiedene Beratungs- und Qualifizierungs-Projekte zu Themen wie Digitalisierung, Ausbildung, Fachkräftesicherung oder auch Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen CSR.

 

Leistungen

 

  • Wirtschaftsförderung
  • Gründer- und Innovationszentrum
  • Beratungs- und Qualifizierungs-Projekte
  • Digitalisierung
  • Ausbildung
  • Fachkräftesicherung
  • Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen CSR

 

Ansprechpartner

 

Thorsten Brinkmann

Bad Meinberger Straße 1

32760 Detmold

T: 05231 9540

brinkmann@gildezentrum.de

https://www.gildezentrum.de

 

Simon Gröger

Bad Meinberger Straße 1

32760 Detmold

groeger@gildezentrum.de

 

Beschreibung

 

Die Hochschule Bielefeld (HSBI) ist mit mehr als 10.000 Studierenden die größte Fachhochschule in Ostwestfalen-Lippe (OWL). Mit Standorten in Bielefeld, Minden und Gütersloh ist sie in der Region, bundesweit und international durch vielfältige Kontakte, Partnerschaften und Kooperationen in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur hervorragend vernetzt. Hohe Qualität in Lehre und Forschung ist das Anliegen der Fachbereiche Gestaltung, Campus Minden, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit.

Die HSBI versteht sich als wissenschaftliche Einrichtung mit klarem Anwendungsbezug, sodass Aktivitäten zum Ideen-, Wissens- und Technologietransfer prominent im Selbstverständnis der Hochschule verankert sind. Die HSBI engagiert sich auf vielfältige Weise im Bereich des Technologietransfers und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des regionalen Innovationsökosystems Ostwestfalen-Lippe.

 

Leistungen

 

  • Studentische Projekte
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Promotionsarbeiten
  • Beratung zu Gründungsvorhaben und Betreuung von Gründerteams
  • Transferprojekte
  • Gemeinsame FuE-Projekte (national, EU)
  • Auftragsforschung/ Forschungsdienstleistungen
  • Technologie- und Wissenstransfer

 

Ansprechpartner

 

Pascal Humbert

Interaktion 1

33619 Bielefeld

T: 0521 1067761

pascal.humbert@hsbi.de

https://www.hsbi.de

 

Beschreibung

 

Das vom MWIKE NRW geförderte Projekt Prosperkolleg hat die Aufgabe, die Transformation hin zur Zirkulären Wertschöpfung in der Region zu erforschen und parallel zur Umsetzung anzuregen. Die Hochschule Ruhr West und die WiN Emscher-Lippe GmbH haben sich mit der Stadt Bottrop, der Effizienz-Agentur NRW und dem Verein Prosperkolleg e.V. zusammengeschlossen, damit gemeinsam mit Unternehmen in der Region Produktentwicklungen und innovativen Geschäftsmodellen einer zirkulären Wertschöpfung der Weg geebnet werden kann. So werden Synergieeffekte zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen geschaffen.

 

Leistungen

 

  • Potentialcheck Circular Economy:  Wir entwickeln mit Unternehmen praxisgerechte Lösungen, um Produkte und Stoffe im Kreis zu führen. Ihr Einstieg in die Circular Economy.
  • Unternehmensnetzwerk: Erkunden Sie mit uns, was zirkuläre Geschäftsmodelle schon heute erfolgreich macht und diskutieren Sie mit anderen Unternehmern:innen Ihre eigenen zirkulären Ideen!
  • Qualifizierungsangebote: Wir haben für Sie ausgewählte Qualifizierungsangebote zum Einstieg zusammengestellt. Mit unserem Tool „Prosperkolleg-Canvas“ erfassen wir gemeinsam Ihre Ausgangslage und leiten daraus geeignete Qualifizierungskonzepte ab.
  • Circular Digital Economy Lab: Im Circular Digital Economy Lab (CDEL) werden technische Lösungsansätze und Verfahren zum robotisierten und KI-gestützten Recycling von Elektroschrott demonstriert und entwickelt – gerne auch für und mit Unternehmen.
  • Forschungsnetzwerk: Das Virtuelle Forschungsnetzwerk zirkuläre Wertschöpfung NRW (kurz: CE Research NRW) fördert den Austausch seiner Mitglieder, organisiert Veranstaltungen und möchte gemeinsame Forschungsvorhaben umsetzen.

 

Beschreibung

 

Wir engagieren uns für unsere rund 23.000 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung in allen wirtschaftsrelevanten Fragestellungen. Die Innovationsfähigkeit und -kraft der Unternehmen zu stärken, ist ein zentrales Anliegen. Dabei holen wir die Unternehmen da ab, wo sie stehen. Wir unterstützen sie dabei, aktuelle technologische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen zu bewältigen. Wir bringen sie mit Experten zusammen und organisieren Austauschformate. Wir informieren und bilden die Beschäftigten weiter.

 

Leistungen

 

  • Erstberatung im Unternehmen (Digitalisierung und Innovation)
  • Vermittlung von kostenfreien Unternehmens-Checks (Prozesse, Produktion, Industrie 4.0, IT)
  • Information und Beratung zu geeigneten Fördermitteln
  • Matching und Vermittlung von Experten aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region für Transferprojekte oder um studentische Abschlussarbeiten im Unternehmen zu betreuen
  • Information zu rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Anforderungen an das Inverkehrbringen, Kennzeichnungsvorschriften, Schutzrechte etc.)
  • Veranstaltungen, Workshops Innovationsmethoden

 

Ansprechpartner

 

Timm M. Lönneker

Leonardo-da-Vinci-Weg 2

32760 Detmold

T: 05231 7601-84

loenneker@detmold.ihk.de

https://www.ihk.de/lippe-detmold

 

Matthias Carl

Leonardo-Da-Vinci-Weg 2

32760 Detmold

T: 05231 760118

carl@detmold.ihk.de

 

Beschreibung

 

Industrielle Bildverarbeitung und Mustererkennung (IBV&M) ist eine Key-Enabler-Technologie für die Produkte von morgen sowie die „intelligente“Qualitätssicherung in produzierenden Unternehmen. Interdisziplinäre Ansätze aus Technik, Biologie und Psychologie ermöglichen neue zukunftsweisende Lösungen

 

Leistungen

 

Die Initiatoren – inIT - Institut für industrielle Informationstechnik der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und GET Lab - Cognitive Systems Engineering der Universität Paderborn – möchten mit dieser Initiative die industrielle Bildverarbeitung in der Region etablieren.

Bietet Kooperationsmöglichkeiten, Forschungsvorhaben und mögliche Projekte

 

Ansprechpartner

 

Prof. Dr.-Ing. Volker Lohweg (Arbeitsgruppe diskrete Systeme inIT – Institut für industrielleInformationstechnik, Hochschule Ostwestfalen-Lippe)

Liebigstraße 87

32657 Lemgo

volker.lohweg@hs-owl.de

Prof. Dr.-Ing. Bärbel Mertsching (GET Lab Cognitive

Liebigstraße 87

32657 Lemgo

mertsching@upb.de

 

Leistungen

 

Um die Innovationsfähigkeit der Industrie zu stärken, fördert die IHK sowohl den vertikalen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft als auch den horizontalen Austausch zwischen Unternehmen durch folgende Leistungen:

  • Kontaktvermittlung, informeller Austausch und Beratung
  • Innovationsförderung
  • Gemeinsame Forschungsvorhaben
  • Studentische Abschluss- und Projektarbeiten
  • Personalaustausch und Kompetenzmanagement
  • Interdisziplinäre Veranstaltungen, Messen und Events
  • Beratung zu öffentlichen Fördermitteln undSchutzrechten
  • Netzwerkarbeit und Brancheninitiativen
  • Matching Service
  • Vermittlung von Kooperationspartnern, informeller Austausch und Beratung
  • Transfersuchmaschine: Dieser Service liefert einen schnellen Überblick über die vielseitigen Kompetenzen der wissenschaftlichen Einrichtungen in OWL.

 

Ansprechpartner

 

Benjamin Schattenberg

Elsa-Brändström-Straße 1 - 3

33602 Bielefeld

T: 0521 554223

b.schattenberg@ostwestfalen.ihk.de

https://www.ostwestfalen.ihk.de

 

Beschreibung

 

InnoZent OWL e.V. ist ein Technologienetzwerk für nachhaltige Unternehmensentwicklung durch Forschung, Kooperation und Innovation. Ca. 70 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wirtschaftsnahe Organisationen engagieren sich in unserem Netzwerk. Was uns eint, sind Suche und Anwendung neuer Technologien für innovative Produkte und Dienstleistungen in einem kooperativen Umfeld.

Als Mitglied von go-cluster (Clusterpolitische Exzellenzmaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) gehören wir zu den 90 leistungsfähigsten Innovationsclustern Deutschlands.

Wir wollen mit unserer Arbeit einen Beitrag zu den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen leisten.

 

Leistungen

 

Aufgabenschwerpunkte:

  • Innovationsentwicklung
  • Technologietransfer
  • ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
  • BMWi Innovationsgutscheine go-Inno
  • Vernetzung
  • Kompetenzentwicklung
  • Digitaler Wandel & IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien), Informatik
  • Ingenieurwissenschaften

Angebote für Unternehmen:

  • Organisations- und Strategieentwicklung
    • Begleitung und Moderation von Prozessen, Workshops, interne Standortbestimmung, Entwicklung von Roadmaps, Einbindung von Mitarbeitern
  • Innovationsentwicklung & Vernetzung
    • Technologiescouting, Ideengenerierung & Bewertung, Zusammenbringen von Akteuren, kooperative Innovationsentwicklung, Kontakt zu Politik, Verbänden & Multiplikatoren, Fördermittelberatung
  • Projektierung- und Umsetzungsbegleitung
    • ZIM | Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand, BMWi Innovationsgutscheine "go-Inno", Konzept- und Projektentwicklung, Antragstellung, Projektleitung, Projektmanagement, Projekt-, Transfer- und Vernetzungspartner, Unterauftragnehmer in Projekten, Programm- und Projektevaluation, Projektübersicht
  • Technologie- & Know-how-Transfer
    • Info- und Fachveranstaltungen, Austausch, Vernetzung, Arbeitskreise, branchenübergreifende Treffen, Transfer aus Forschungsprojekten
  • Weitere Leistungen
    • IT-Check OWL, Website-Check OWL, CLOU5 Multifunktionale Kommunikations- und Kooperationsplattform, SchuBS (Schule und Betrieb am (Freitag und) Samstag) zur Förderung der Ausbildungs- und Studienreife von Schülern

 

Ansprechpartner

 

Michael Kemkes

Zukunftsmeile 2

33102 Paderborn

T: 05251 2055911

https://www.innozentowl.de

 

Beschreibung

 

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft wird von 10 Gesellschaftern getragen und über Zuschüsse finanziert; daher können wir unsere Leistungen kostenlos anbieten. Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen für Unternehmen, die sich ansiedeln, engagieren, umstrukturieren oder die expandieren wollen.

Wir verstehen uns als Partner der Wirtschaft und der Kommunen. In einem breiten Netzwerk sind wir mit allen wichtigen Akteuren der Region verbunden, moderieren Projekte, geben Impulse und vermitteln die richtigen Ansprechpartner. Wir beraten und informieren Unternehmen, Existenzgründer, Kommunen und Privatpersonen über alles Wissenswerte rund um das Thema Wirtschaft im Kreis Herford.

Wir unterstützen Sie

  • bei Fragen zur Unternehmens- und Projektentwicklung,
  • bei der Existenzgründung,
  • bei der Standortsuche,
  • bei der Durchführung von Fördermittelrecherchen und
  • bei der Vernetzung mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen.

 

Leistungen

 

u. a. Fördermittelrecherchen, Unterstützung bei der Projektentwicklung, Lotsenfunktion, Unterstützung bei der Standortsuche, Gründungsberatung

 

Ansprechpartner

 

Stephan Langejürgen

Gehrenberg 25

32052 Herford

T: 05221 182405-13

s.langejuergen@wfg-hf.de

https://www.wfg-hf.de

 

Leistungen

 

  • Interdisziplinäre Veranstaltungen, Messen und Events
  • Beratung zu öffentlichen Fördermitteln
  • Erstberatung von Existenzgründerinnen und -gründern
  • Netzwerkarbeit und Brancheninitiativen
  • Vermittlung von Kooperationspartnern, informeller Austausch und Beratung
  • Unterstützung beim Wissenstransfer Hochschule-Wirtschaft
  • Maßnahmen zur Fachkräftesicherung
  • zdi Minden-Lübbecke und Zukunft Ausbildung im Mühlenkreis e.V. (ZAM e.V.)

 

Ansprechpartner

 

Oliver Gubela

Portastraße 9

32423 Minden

T: 0571 807 13481

o.gubela@minden-luebbecke.de

https://standort-minden-luebbecke.de/

 

Ansprechpartner

 

Edith Rehmann-Decker

Aldegreverstraße 10-14

33102 Paderborn

rehmann-deckere@kreis-paderborn.de

https://www.kreis-paderborn.de/

 

Karin Wiemers

Aldegreverstraße 10-14

33102 Paderborn

wiemersk@kreis-paderborn.de

Der Verein Kunststoffe in OWL e.V. vernetzt Unternehmen und Institutionen der Kunststoffbranche in OWL mit dem Ziel einer erhöhten Transparenz und besseren Nutzung aller regional vorhandeneren Ressourcen und Potenziale.

 

Leistungen

 

Angebote für Unternehmen:

  • Netzwerken
  • Organisation von Branchentreffen und Jahrestagung der Kunststoffbranche
  • Qualifizierung
  • Arbeitskreis Qualifizierung
  • Forschung und Entwicklung
  • Förderung von Innovations- und Kompetenztransfer, die Identifikation von Förderprojekten und Projektpartnern, die Zusammenführung von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die Ermittlung branchenspezifischer Bedarfe
  • Kunststoff-Innovationspreis
  • Für langfristig nachhaltig wirkende Entwicklungen auf dem Gebiet der Kunststofftechnik

 

Ansprechpartner

 

Stefan Schmedding

Vereinsvorsitzender

Ritterstraße 19

33602 Bielefeld

T: 05235 348-2370521 9617710

sschmedding@phoenixcontact.com

https://www.kunststoffe-in-owl.de

Carsten Kießler

1. stellv. Vorsitzender

Ritterstraße 19

33602 Bielefeld

T: 05261 2889-567

kiessler@iku-owl.de

 

Beschreibung

 

Das L-LAB ist ein Forschungsinstitut für Lichttechnik und Mechatronik, das von der Universität Paderborn, der Hochschule Hamm-Lippstadt und der HELLA KGaA Hueck & Co. in Public Private Partnership getragen wird. Hier treffen sich die akademische Welt und die Industrie zurgemeinsamen Forschung.

 

Leistungen

 

  • Kompetenzdomänen:
    • Grundlagenforschungen zur visuellen Wahrnehmung
    • Entwicklung von Prototypen und Technologiedemonstratoren
  • Schulungen
  • Equipment-Verleih
  • Konzeption und Bewertung von lichttechnischem Design- und Bedienkonzepten

 

Ansprechpartner

 

Katharina Lippert

Hermann-Simon-Straße 7

33334 Gütersloh

T: 49 5241 851462

k.lippert@prowi-gt.de

https://www.prowi-gt.de/

 

Beschreibung

 

Das s-lab bietet kooperative Forschung mit Unternehmen sowie Transfer von Wissen, Kompetenzen und Technologie zu Themen der Softwareentwicklung und Softwarequalitätssicherung. Im Zentrum des Interesses steht die anwendungsorientierte und angewandte Forschung zu wichtigen Herausforderungen der Softwaretechnik.

 

Leistungen

 

  • Zahlreiche Vorteile durch eine Kooperation mit dem s-lab. Insbesondere können bei der Erarbeitung neuer Technologien Synergien durch gemeinsame Forschungs- bzw. Querschnittsthemen genutzt werden

Leistungsspektrum:

  • Planung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
  • Technologiestudien
  • gemeinsame Durchführung studentischer Bachelor- und Masterarbeiten.
  • Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. Schulungen, Workshops, Seminare, Vorträge) für die Industrie,
  • Anwender-Beratung
  • Software-Optimierung
  • Qualitätssicherung.

 

Ansprechpartner

 

Dr. Stefan Sauer

Geschäftsführung

Zukunftsmeile 1

33102 Paderborn

T: 05251 60-5390

sauer@s-lab.uni-paderborn.de

https://web.cs.upb.de/archive/s-lab/

 

Beschreibung

 

Der SICP - Software Innovation Campus Paderborn versteht sich als Ort der Forschung und Innovation, des Wissenstransfers und der Personalentwicklung.

 

Leistungen

 

Kompetenzdomänen:

  • Mobile & Cloud Systems
  • Cyber Physical Systems
  • Digital Business
  • Smart Systems
  • Software Engineering

Das Leistungsspektrum des SICP ist vielseitig und umfasst im Wesentlichen die folgenden Angebote:

  • Aufbau von partnerübergreifenden, transorganisationalen Projektteams
  • Planung und Durchführung von Forschungs- und Innovationsprojekten
  • Trend-Scouting sowie Erstellung von Technologie- und Marktstudien
  • Qualitätssicherung und Prozessmanagement
  • Einrichtung eines Projektbüros
  • Mitwirkung an der universitären Lehre
  • Weiterbildungsmaßnahmen
  • Gemeinsame Marketing-Aktionen

 

Ansprechpartner

 

Dr. Stefan Sauer

Geschäftsführung

Fürstenallee 11

33102 Paderborn

T: 05251 60-682005251 60-608

sauer@sicp.de

https://www.sicp.de/

 

Beschreibung

 

Im Spitzencluster it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe – entwickeln über 220 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen Lösungen für intelligente Produkte und Verfahren, damit Unternehmen nachhaltiger produzieren und arbeiten können.

 

Über zehn Jahre lang hat it’s OWL in rund 500 Projekten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und intelligente Produktentwicklung Lösungen und Anwendungen erarbeitet und so Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt. Auf die Kompetenzen als größte Initiative für Industrie 4.0 baut it’s OWL auf und will als ‚Kompetenznetzwerk für Industrie.Zero‘ OstWestfalenLippe zur Modellregion für nachhaltige Wertschöpfung machen.

 

Leistungen

 

It’s OWL vernetzt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politische Akteure in vielfältigen Formaten und Projekten und beschleunigt damit den Transfer und die Entwicklung intelligenter technischer Systeme in der Region und darüber hinaus. Dabei steuern die Clusterpartner, bestehend aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Erfahrungen aus rund 500 Entwicklungsprojekten bei, was einen umfangreichen Blick für einen praxisnahen Wissens und Technologietransfer schafft.

 

Zum Angebot gehören zum Beispiel Fokusgruppen zu Applied AI, Digitalem Zwilling, Secure Software, Cloud Computing, Technologiemanagement und Engineering Automation. In diesen wird über die Entwicklung der Themengebiete gesprochen und Unternehmen bei Fragestellungen von Experten unterstützt. Darüber hinaus finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die die Vernetzung und Weiterentwicklung der Region fördern. Besonders erwähnenswert ist die Reihe „It’s OWL trifft“, bei der Unternehmen vor Ort besucht werden.

 

It’s OWL koordiniert außerdem strategische Initiativen wie das Themenfeld Arbeitswelt der Zukunft, das auf dem Projekt „Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus“ basiert, sowie die Plattform Stratosfare, über die Unternehmen passende und innovative Startups finden können. Wer Interesse an einer Übersicht der Initiativen hat, kann sich auf der Innovationsplattform des Clusters über alle Projekte und Veranstaltungen informieren.

 

Ansprechpartner

 

Prof. Dr. Roman Dumitrescu

Geschäftsführer Strategie, FuE

Tel. +49 (5251) 29737-23

r.dumitrescu@its-owl.de

 

Günter Korder

Geschäftsführer

Tel. +49 (5251) 29737-11

g.korder@its-owl.de

 

Ansprechpartner

 

Michael Kubat

Königstraße 16

33142 Büren

T: +49 02951 970-118

kubat@bueren.de

http://www.bueren.de/

 

Beschreibung

 

Fortschritt und Erfolg entstehen durch Innovationen: Der ThinkTank OWL ist der kurze Weg für Unternehmen zur zukunftsorientierten Forschung der Bielefelder Hochschulen. Wir ermöglichen einen direkten Zugang zu den Forschungsprojekten und der Expertise von über 2.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Unser Ziel ist es, mit innovativen Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft weitere Erfolgsgeschichten für Ostwestfalen-Lippe und den "Campus der kurzen Wege" zu schreiben.

Unter dem Dach des Bielefeld Research and Innovation Campus (BRIC) haben sich Universität Bielefeld, Hochschule Bielefeld (HSBI), Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld und die Stadt Bielefeld zusammengetan, um das lokale Innovationsökosystem zu fördern. Zur Zielerreichung werden im ThinkTank OWL besonders KMU und Deep-Tech Spin-Offs angesprochen und in Kooperationsformate mit der Wissenschaft eingebunden. Forschungsorientierte Unternehmen können darüber hinaus auf dem Campus Bielefeld wissenschaftliche Projekte umsetzen und dafür auch die Infrastrukturen der Hoschulen nutzen. Die Gewinnung und Ansiedlung von (Teil-)Instituten außeruniversitärer Forschungseintrichtungen schaffen schließlich weitere Impulse für innovative Forschungskooperationen auf dem Campus Bielefeld.

 

Leistungen

 

  • Kooperationsprojekte Wirtschaft - Wissenschaft
  • Anbahnung von Innovations- und Transferprojekten
  • Vernetzung der regionalen Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), mit der Spitzenforschung an Hochschule Bielefeld (HSBI) und Universität Bielefeld
  • Innovationsförderung und nachhaltige Geschäftsmodelle
  • Deep-Tech Spin-offs
  • Veranstaltungen (https://www.thinktank-owl.de/events)
  • Förderorientierung (FZulG, ZIM, MID,...)

 

Ansprechpartner

 

Klaus Jansen

+49 521 106-70066

klaus.jansen@thinktank-owl.de

https://www.bric-owl.de

 

 

Beschreibung

 

Die WEGE mbH ist die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft der Stadt Bielefeld und zentrale Ansprechpartnerin für Unternehmen. Sie stärkt die Transformationsfähigkeit der Wirtschaft, vernetzt Akteure aus Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung und unterstützt bei aktuellen Herausforderungen. Ziel ist es, Bielefeld als modernen, nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensstandort weiterzuentwickeln.

 

Leistungen

 

  • Cluster- und Netzwerkarbeit u. a. durch das Unternehmensnetzwerk Das kommt aus Bielefeld
  • Innovations-, Technologie- und Wissenstransfer zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Standort- und Projektentwicklung
  • Förderung von Start-ups und Gründungen u. a. durch das Bielefelder Startup-Paket
  • Beratung zur Infrastrukturentwicklung
  • Betreuung von Unternehmen zu standortrelevanten Anliegen
  • Unterstützung bei behördlichen Genehmigungsverfahren und weiteren Fragestellungen

 

Ansprechpartner

 

Henrich Hardieck

Goldstraße 16-18

33602 Bielefeld

T: 0521 / 557 660-63

hardieck@wege-bielefeld.de

https://wege-bielefeld.de/

 

Ilka Alefsen

Goldstraße 16-18

33602 Bielefeld

T: 0521 / 557 660-46

alefsen@wege-bielefeld.de

 

Beschreibung

 

Um die Innovationsfähigkeit der lippischen Unternehmen auszubauen und zu stärken, fördert die Kreiswirtschaftsförderung Lippe aktiv den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und Verwaltung, sowie den Austausch der lippischen Unternehmen untereinander und über den Kreis Lippe hinaus nach OWL und NRW.
Dies gilt insbesondere für kleine bis mittelständische Betriebe, die oft weder die Kapazitäten noch die Kompetenzen haben, um diese Innovationen oder Technologien selbst zu entwickeln. Durch Transfer ist es diesen Unternehmen oft möglich, die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu erhöhen und weitere Dynamiken für die Region zu generieren. Der Kreis Lippe hat mit der Technischen Hochschule OWL und dem Innovation Campus Lemgo (ICL) als überregional wirksamem Leuchtturmprojekt sowie dem gesamtregionalen Spitzencluster „it´s OWL“ starke Strukturen, die für innovative wissenschaftliche und unternehmerische Exzellenz stehen.

 

Leistungen

 

  • Kontaktvermittlung, informeller Austausch und Beratung
  • Innovationsförderung
  • Gemeinsame Forschungsvorhaben
  • Studentische Abschluss- und Projektarbeiten
  • Personalaustausch und Kompetenzmanagement
  • Interdisziplinäre Veranstaltungen, Messen und Events
  • Beratung zu öffentlichen Fördermitteln
  • Netzwerkarbeit und Brancheninitiativen
  • Matching Service
  • Vermittlung von Kooperationspartnern, informeller Austausch und Beratung

 

Ansprechpartner

 

 

Beschreibung

 

Zur Förderung und Stärkung der Innovationsfähigkeit von Gewerbebetrieben und Freiberuflern unterstützt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn (WFG) die Zusammenarbeit von Hochschule und Unternehmen, die Vernetzung von Unternehmen und den Zugang zu Fördermitteln durch verschiedene Angebote.

 

Leistungen

 

Erweiterung, Neuansiedlung und Verlagerung

  • Begleitung und Unterstützung bei der Vermittlung von Gewerbeflächen und Bestandsimmobilien

Fachkräfte, Mint-Nachwuchsförderung

  • Begeisterung von Jugendlichen entlang ihrer Bildungsbiografie für Technik und Naturwissenschaften durch zdi.FIT.Paderborn

Digitalisierung leicht(er) gemacht

  • Einzelberatungen und Arbeitskreise zu Digitalisierungspotenzialen und Vermittlung zu Initiativen und Förderprogrammen (Digital in NRW, go-digital, Innovationsassistent)

Geschäftskontakte / Vernetzung

  • Unternehmensfrühstück, Unterstützung von Netzwerken wie 0525.1fallsreich, ...

Innovationen, Technologie- & Know-how-Transfer

  • Vermittlung von Zugang zu Innovationen durch Info- und Fachveranstaltungen (zu rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen), Austausch, Vernetzung, Arbeitskreise

Förderberatung und Kontaktstelle zur Beantragung von Fördermitteln

  • BPW, Unternehmerisches Know-how, NRW/EU.Mikrodarlehen, Gründerstipendium NRW

Weitere Leistungen

  • Innovations- und Finanzierungssprechtage, Patent- und Markensprechtage, Sprechtage zu arbeitsrechtlichen Fragen mit Expertinnen und Experten, Erstberatungen zur DSGVO

 

Ansprechpartner

 

Jürgen Janke

Technologiepark 13

33100 Paderborn

T: 49 05251 1609050

info@wfg-pb.de

https://www.wfg-pb.de

  • Innovationen fördern
  • Wirtschaft und Beschäftigung im Gesundheitssektor stärken
  • OWL als Standort für Gesundheitswirtschaft zu profilieren

Angebote für Unternehmen:

  • Mit dem ZIG verfügen beteiligte Partner über eine gemeinsame Netzwerkagentur mit folgenden Leistungen:
  • Kooperation und Vernetzung
  • Informations- und Wissenstransfer
  • Entwicklungspartnerschaften und Projektentwicklung
  • Vermarktung der Gesundheitsregion OWL
  • Beratung und Koordination
  • Bündelung der Kompetenzen in beispielhaften Projektinitiativen

 

Ansprechpartner

 

Uwe Borchers

Geschäftsführer

Jahnplatz 5

33602 Bielefeld

T: 0521 329860-12

borchers@zig-owl.de

https://www.zig-owl.de

Brigitte Meier

Geschäftsführerin

Jahnplatz 5

33602 Bielefeld

T: 0521 557660-70

meier@zig-owl.de

Landesweite Netzwerke

Überdurchschnittlich viele Unternehmen in Solingen und im Bergischen Land sind im produzierenden Bereich, mit den Schwerpunkten, Metallbearbeitung und -verarbeitung, Maschinenbau, Oberflächentechnik und Kunststoffbearbeitung, tätig. Neuartige 3D-Technologien ermöglichen es diesen Unternehmen, sich gänzlich neu auf dem Markt auszurichten zu können.

Das 3D-Netzwerk ist das offene Netzwerk für 3D-Technologien und Additive Fertigung für Unternehmen und Organisationen in Deutschland. Das Netzwerk ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG, die damit die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen stärken will. (…) Seit Gründung im Juni 2015 ist das 3D-Netzwerk jetzt Deutschlands größtes unabhängiges Netzwerk für 3D-Technologien mit über 690 Unternehmen, Start-Ups, Universitäten und Instituten. (Stand: Juli 2019)

Leistungen

  1. Events mit 3D-Produkten & Innovationen und als Plattform zum Netzwerken
  2. Möglichkeit zur Kooperation im Netzwerk zu neuen 3D-Produkten (Hardware, Material, Software), Geschäftsmodellen und Branchenlösungen
  3. Möglichkeit zur Mitarbeit in gemeinsamen Forschungs- und Förderprojekten
  4. Erstberatung durch Netzwerk-Mitglieder und andere Partner zum Einstieg in die Additive Fertigung
  5. Günstige Konditionen bei der Beschaffung von 3D-Produkten (3D-Drucker, Material, Schulungen)
  6. Plattform, um eigene 3D-Produkte (3D-Modelle, Software, 3D-Drucker, 3D-Materialien, Services) zu präsentieren

Die Mitgliedschaft ist für Unternehmen, Institute, Verbände, Universitäten und Bildungseinrichtungen kostenfrei und unverbindlich: www.3dnetzwerk.com/anmeldung/

Ansprechpartner

Rainer Becker

Manager 3D-Netzwerk

Grünewalder Straße 29-31

42657 Solingen

T: 0212 2494-130

info@3dnetzwerk.com

https://www.3dnetzwerk.com/

 

Beschreibung

 

AeroSpace.NRW ist das zentrale Netzwerk der Luft- und Raumfahrtindustrie in Nordrhein-Westfalen. Im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums vernetzt es Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen mit dem Ziel, technologische Durchbrüche zu ermöglichen und nachhaltige Lösungen für die Luft- und Raumfahrt zu entwickeln. Der Cluster stärkt die Innovationskraft des Standorts NRW und positioniert das Land als wichtigen Akteur im europäischen Luft- und Raumfahrtsektor.

Luft- und Raumfahrttechnologien wirken als Treiber für zahlreiche industrielle Schlüsselbereiche – von der Automobil- und Maschinenbaubranche über die Energie- und Medizintechnik bis hin zur Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Durch ihren hohen Innovationsgrad entstehen daraus anwendungsnahe Technologien, die unseren Alltag effizienter, sicherer und nachhaltiger gestalten.

AeroSpace.NRW bündelt regionale Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der strategischen Weiterentwicklung und Vernetzung. Auch Start-ups profitieren von der gezielten Unterstützung im Netzwerk.

 

Leistungen

  • Zentrale Anlaufstelle der Luft- und Raumfahrtbranche in NRW
  • Vernetzung von Industrie, Forschung und öffentlichen Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Stärkung des Innovations- und Technologietransfers zwischen Luft- und Raumfahrt sowie angrenzenden Industrien
  • Förderung nachhaltiger und sicherheitsrelevanter Technologien mit hohem gesellschaftlichem Nutzen
  • Strategische Positionierung Nordrhein-Westfalens als europäischer Innovationsmotor in der Luft- und Raumfahrt
  • Unterstützung von Start-ups und KMU bei Vernetzung, Sichtbarkeit und Fördermittelzugang
  • Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing durch Konferenzen, Veranstaltungen und Messeauftritte

 

Ansprechpartner

 

Dr.-Ing. Harald Cremer

Netzwerkmanager AeroSpace.NRW

Merowingerplatz 1

40225 Düsseldorf

 

Telefon: 0211 385459-0

info@aerospace.nrw

https://aerospace.nrw

 

Beschreibung

 

BIO.NRW ist das Netzwerk für die Biotechnologie des Landes Nordrhein-Westfalen, unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz, und Energie des Landes NRW.

Als Querschnittstechnologie bietet die Biotechnologie heute entscheidende Lösungsansätze für globale Herausforderungen. BIO.NRW fördert aktiv die kontinuierliche Entwicklung des industriellen und akademischen Biotech-Sektors in NRW, der bereits zu den führenden in Deutschland zählt. BIO.NRW initiiert und unterstützt Kooperationen zwischen allen Akteuren in den Bereichen der pharmazeutische Biotechnologie (BIO.NRW.red), der Bioökonomie, zirkulären Wirtschaft (BIO.NRW.eco) und industriellen Biotechnologie - entlang der Wertschöpfungsketten, um Ideen und wissenschaftliche Erkenntnisse effektiver in zukunftsweisende Verfahren und marktfähige Produkte zu transformieren.
BIO.NRW unterstützt durch verschiedene Maßnahmen Start-ups und KMUs, ist Ansprechpartner für den wissenschaftlichen Nachwuchs und stärkt so den Technologietransfer. Die Aktivitäten von BIO.NRW zielen darauf, ein effektives Netzwerk für Unternehmen und Wissenschaftler zu schaffen und eine Veranstaltungsplattform für Life- Science-Themen zu bieten.

 

Leistungen

 

  • Überblick über die aktuellen F&E-Aktivitäten in Industrie und Akademie
  • Individuelle Vermittlung von Kooperationspartnern
  • Unterstützung von Biotech- und Life Science-Start-Ups und KMUs durch Coaching und Finanzierungen
  • Aufbau und kontinuierlicher Ausbau eines Business-Angels-Netzwerk NRW zur Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen
  • Nationales und internationales Standortmanagement durch Messestände, Ausstellungen, Konferenzen und BIO.NRW-eigene Workshops und Symposien
  • Kontaktvermittlung für junge Akademiker bei Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Analysen zum Biotechnologie-Standort NRW
  • Marketing und PR für den Biotechnologie-Standort NRW
  • Direkte Kontakte zu Entscheidungsträgern und Netzwerken

 

Beschreibung

 

BioRiver – Life Science in Rheinland e.V. wurde 2004 gegründet und setzt sich mit dem Engagement der größten Biotech-Unternehmen in Deutschland, Qiagen und Bayer Pharma im Vereinsvorstand mit seinem Experten Know-how und seinem Netzwerk für die Mitglieder ein. BioRiver verfolgt das Ziel, durch die Förderung der Unternehmen auf verschiedenen Ebenen, durch die Unterstützung des Technologietransfers, die Vernetzung der Key-Player und die Formulierung der Bedarfe gegenüber politischen Entscheidern, die Entwicklung der BioRiver-Mitglieder und Branche voranzutreiben.

 

Leistungen

 

Aktivitäten und Leistungen:

  • Regelmäßige Netzwerktreffen und Konferenzen
  • Weiterbildungen & Trainings in Zusammenarbeit mit BIO.NRW.academy und QIAGEN Akademie
  • Lobbyarbeit
  • Vermittlung von Experten und hilfreichen Kontakten
  • Gemeinschaftsstände bei Fachmessen
  • Gremium für Mitglieder: Human Resources - Arbeitskreis
  • Marketing: Der Rheinzeiger und andere Texte
  • Frei-Abo für Mitglieder

Innovationsmanagement durch Unterstützung bei der Initiierung und Umsetzung von Innovationsprojekten:

  • Identifikation passender Förderinstrumente für Biotechnologie und Life Science
  • Erstellen von Förderanträgen und Koordination eingeworbener Förderprojekte mit den Kooperationspartner
  • Projektmanagement und -reporting bezogen auf Innovationsfelder der BioRiver Mitgliedsunternehmen
  • Identifikation relevanter Innovationsfelder und neuster Trends für Biotech- und Life ScienceTechnologien in Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtunge
  • Erstellen von Trendstudien und Analyse der technischen und marktbezogenen Chancen und Risiken für Zielkunden

 

Ansprechpartner

 

Dr. Constanze Duhme

Innovationsmanagerin

Merowingerplatz 1

40225 Düsseldorf

T: 49 211 160 1953

bioriver@bioriver.de

http://www.bioriver.de/

Dr. Frauke Hangen

Merowingerplatz 1

40225 Düsseldorf

 

Beschreibung

 

Der Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI) ist die zentrale Anlaufstelle von Entscheidern aus Unternehmen, Behörden und akademischen Institutionen.

Die Aufgabe des BSKI ist es, Sicherheitsrisiken für Kritische Infrastrukturen und deren Zulieferer frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Präventionskonzepte zu reduzieren. Dabei werden allerhöchste Schutzziele (technisch, organisatorisch, persönlich) für Kritische Infrastrukturen verfolgt.

Neben dem Initiieren von Forschungsprojekten wird der intensive Dialog mit Wissenschaft und Politik forciert.

Durch gezielte Schulungsprogramme, Publikationen und Veranstaltungen werden die Mitglieder für mögliche Risiken in ihren Infrastrukturen sensibilisiert. Durch die Zusammenarbeit mit führenden Branchenexperten und zuständigen Behörden kann der BSKI kritische Infrastrukturen jeder Größe auch beratend unterstützen.

 

Leistungen

 

  • Vertretung der Mitgliederinteressen: Lobbyarbeit für KRITIS-Betreiber und betroffene Behörden, Unternehmen und Bürger und Leistung eines entscheidenden Betrags zur öffentlichen Meinungsbildung sowie Verbraucherinformation.
  • Gestellung einer neutralen Plattform: Organisation von Veranstaltungen, Durchführung von Meinungsumfragen, aktives Vernetzen der Mitglieder mit Multiplikatoren
  • Standards & Prozesse: Vernetzung und Darstellung von aktuellen Grundlagenwissen und entsprechenden Veröffentlichungen und deren Umsetzung in laufende Prozesse. Nachhaltige Gestaltung des zukünftigen Krisenmanagements durch Erfassung von Wechselwirkungen und Untersuchung dieser auf Optimierungspotential.
  • Beratungsservice für Mitglieder: Teilen von Know-how und Vermittlung bei Bedarf zu namhaften Experten bzw. Einrichtungen.
  • Qualifizierung & Zertifizierung: Das eingespielte Netzwerk von Spezialisten und Kooperationspartnern bietet umfangreiche Trainingsprogramme und Zertifizierungsmöglichkeiten für Mitarbeiter.

 

Beschreibung

 

Das Landescluster Chemie.NRW wird durch den VCI NRW organisiert. Zentrales Ziel ist es, die Innovationsfähigkeit der nordrhein-westfälischen Chemieunternehmen durch eine wertschöpfungskettenbezogene Vernetzung zu stärken und dabei auch Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen ins Netzwerk mit einzubinden.

Die Chemiebranche zeichnet sich durch eine Vielzahl der Produktsparten aus, die in eine große Zahl von Wertschöpfungsketten der Kundenindustrien eingebunden ist. Deshalb fokussiert der Cluster Chemie seine Arbeit auf Branchenschwerpunkte, um in NRW wichtige Zukunftsfelder zu identifizieren, dort Wirtschaft untereinander und mit der Wissenschaft zu vernetzen und in den Feldern, wo eine kritische Masse an Akteuren vorhanden ist, eigenständige thematische Cluster anzustoßen.

Schwerpunktthemen:

  • Elektrochemie / Elektronik, chemische Potentiale für NRW
  • Energieeffizienz
  • Aus- und Weiterbildung
  • Innovationsmanagement
  • Start-up

 

Leistungen

 

Die Geschäftsstelle Chemie.NRW unterstützt den Clustermanager bei der Erreichung dieser Ziele und ist zentraler Ansprechpartner für Wissenschaft, Wirtschaft, Investoren, Politik und Medien.

Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen Akademia, Industrie und Ministerien zu Innovationsthemen der chemischen Industrie wird ebenfalls organisiert.

 

Ansprechpartner

 

Uwe Wäckers

Völklinger Straße 4

40219 Düsseldorf

T: 0211 679 31-44

waeckers@nrw.vci.de

 

Beschreibung

 

CLIB vernetzt die chemische Industrie, junge biotechnologische Unternehmen (KMU) und wissenschaftliche Institute und initiiert zukunftsweisende Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der industriellen Biotechnologe zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen und akademischen Institute.

CLIB fokussiert auf Produkte und Technologien mit Relevanz für die chemische Industrie; insbesondere Monomere, Polymere und deren Funktionalisierung für ganz unterschiedliche Anwendungen in der Verpackung, der Verkehrs- und Gerätetechnik, Sport, Haushalt, Kosmetik, Medizin und weitere.

 

Leistungen

 

  • Matchmaker für zukünftige Kooperationspartner
  • Initiierung von Forschungskooperationen
  • Zugang zu Finanzierung und Förderung
  • Unterstützung von nationalem und globalem Unternehmertum
  • Zugang zu innovativer Forschung
  • Netzwerktreffen mit hochqualifizierten Wissenschaftlern und Ingenieuren

 

Beschreibung

 

Das Cluster Medizin.NRW verfolgt im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW das Ziel, Forschung und Innovation im Gesundheitssystem und der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen durch langfristig angelegte Kooperationen strategisch zu vernetzen. Das Cluster soll die NRW-Akteure dabei unterstützen, eine Spitzenposition in der medizinischen Forschung einzunehmen und auszubauen. Mittel- und langfristig soll der Forschungs- und Entwicklungsstandort NRW gestärkt werden, insbesondere durch eine Verbesserung der Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis sowie durch eine konsequente Nutzung der Digitalisierung. Dabei stehen der direkte Nutzen für die Patientinnen und Patienten sowie die tatsächlichen Bedarfe der Gesundheitsberufe im Mittelpunkt.

 

Leistungen

 

Die Aktivitäten und Leistungen des Clusters Medizin.NRW richten sich an alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette der innovativen Medizin in NRW. Dies umfasst insbesondere Akteure aus Unternehmen, (Universitäts)-Kliniken, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitären Forschungsinstituten und weitere. Die Aktivitäten und Leistungen umfassen:

  • Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fördermitteln und zur Fördermittelakquise.
  • Die Information, Beratung und Vermittlung von Ansprechpartnern zu Fragestellungen der Regulatorik und des Patentschutzes.
  • Die Information zu Veranstaltungen, Trends und Entwicklungen der innovativen Medizin.
  • Die Vernetzung von Akteuren der innovativen Medizin in NRW und darüber hinaus.
  • Das Standortmarketing und die Steigerung der Sichtbarkeit von Akteuren aus NRW.
  • Die Beteiligung und Teilnahme an überregionalen Messen und Konferenzen.
  • Das individuelle und Anfragebezogene Matchmaking für z. B. FuE Projekte.
  • Information, Unterstützung und Beratung insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Gründungsinteressierte.

 

Beschreibung

 

Der Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW (NMWP.NRW) ist der High-Tech-Cluster des Landes Nordrhein-Westfalen und stärkt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen in den Schlüsseltechnologien Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik, Neue Materialien, Photonik und Quantentechnologien, unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW.

Die Querschnittstechnologien liefern zahlreiche Impulse zur Lösung globaler Herausforderungen in nahezu allen Bereichen, zum Beispiel von Ressourceneffizienz über die Energiewirtschaft bis hin zu klimaschonender Mobilität und neuen Diagnose- und Medikationsverfahren im Gesundheitssektor.

NMWP.NRW bietet der Wirtschaft, der Wissenschaft und der öffentlichen Hand innovationsfördernde Dienstleistungen im Bereich der Schlüsseltechnologien mit dem Ziel, NRW zu einem höchst wettbewerbsfähigen, dynamischen Standort im Bereich der Querschnittstechnologien sowie deren Anwendungsbereichen zu machen.

 

Leistungen

 

  • Anerkannter Partner der Industrie, Institute und öffentlichen Hand für innovationsfördernde Dienstleistungen in den Schlüsseltechnologien und den angrenzenden Anwendungen – regional, bundesweit und international
  • Vernetzung aller Technologie-Anbieter und -Anwender entlang verschiedenster Wertschöpfungsketten in allen Leitmärkten – untereinander ebenso wie mit der Gesellschaft und der Politik
  • Überblick über F&E-Aktivitäten in Industrie und Forschung
  • Orientierung und Beratung bei der Akquise von Fördermitteln
  • Individuelle Vermittlung potenzieller Projektpartner sowie Unterstützung in der Anbahnung von F&E-Projekten
  • Entwicklung und Begleitung von Verbundprojekten
  • Nationales und internationales Standortmarketing auf Messen, durch die Organisation von Events und Konferenzen wie die NRW Nano-Konferenz sowie durch internationale Projekte und strategische Allianzen
  • (Innovations-)Beratung für Industrie und Institute zu strategischen Allianzen, Projekten und Fördermitteln
  • Start-up-Support durch umfassende Beratungsleistungen und technologiespezifischen Coachings
  • Vermittlung von Kontakten für junge Akademiker in Unternehmen und Forschungseinrichtungen
  • Digitale Kompetenz- und Vernetzungsplattform für interdisziplinären Austausch – portal.nmwp.de
  • Strategieentwicklung für Zukunftstechnologien und aufstrebende High-Tech-Felder, wie zum Beispiel den Quantentechnologien, Integrated Computational Materials and Manufacturing Engineering (ICM2E) und dem Multimaterial-Leichtbau

 

Beschreibung

 

CREATIVE.NRW ist das Netzwerk der Kreativen in NRW. Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie baut das Kompetenzzentrum für Selbstständige, Unternehmen, Institutionen und Kommunen Brücken zwischen der Kreativwirtschaft und anderen Branchen, vermittelt Informationen und Wissen, Kontakte und Kooperationen. Mit starken Partnern arbeitet CREATIVE.NRW daran, die Impulse der Kreativen für Innovationen und Wachstum in Wirtschaft und Gesellschaft zu verstärken und die Rahmenbedingungen für erfolgreiches kreatives Arbeiten stetig zu verbessern.

 

Leistungen

 

  • Informations- und Serviceportal www.creative.nrw.de
  • Aktivitäten und Veranstaltungen zum Wissenstransfer und zur Vernetzung

 

Ansprechpartner

 

Claudia Jericho

Im Mediapark 5

Köln

T: 49 221 1773335-0

info@creative.nrw.de

 

Beschreibung

 

Die Lernfabrik ist ein zentraler Standort für die Entwicklung von Fähigkeiten in einer realen Demonstrations- und Lernumgebung sowie eine Testbasis für die Pilotierung und die Skalierung neuer digitaler Lösungen. Wir bieten Workshops für Manager und Techniker für verschiedene Industrien, welche für den operativen Ablauf und die digitale Transformation in Ihren Unternehmen zuständig sind. Unser Ziel ist die Unterstützung beim digitalen Wandel um Ihre Produktivität und Effizienz in den Prozessen zu maximieren.

 

Ansprechpartner

 

Sabrina Gellissen

Vaalser Straße 460

52074 Aachen

T: 0241 80 49 100

sabrina.gellissen@ita.rwth-aaachen.de

https://dcc-aachen.de/de/dcc/

 

Beschreibung

 

Ressourcen schonen. Zirkulär Wirtschaften. 

 

Die Effizienz-Agentur NRW (efa) unterstützt als neutrale Institution Industrie, Handwerk und Handel bei der Entwicklung und Umsetzung ressourcenschonender und zirkulärer Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Damit leistet sie im Auftrag des NRW-Umweltministeriums einen entscheidenden

Beitrag zur ökologischen Transformation der Wirtschaft.  

 

Mit über 30 Mitarbeitenden an neun Standorten in Nordrhein-Westfalen bietet die efa individuelle und praxisnahe Beratung – schnell, unbürokratisch und lösungsorientiert. So hilft sie Unternehmen, Ressourcenverbrauch und Kosten zu senken und sich zukunftsfähig aufzustellen. 

 

Leistungen

 

Veranstaltungen und Schulungen:
Die efa gibt in jährlich über 200 Veranstaltungen einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen, erfolgreiche Lösungen aus der Praxis, Beratungsangebote sowie Fördermöglichkeiten.    

Beratung Ressourcenschonung: 
Mit ihrer Beratung zu Produktion, Digitalisierung, Produktentwicklung und -gestaltung bietet die efa einen einfachen Einstieg in eine ressourcenschonende und -effiziente Wirtschaftsweise.  

Beratung Finanzierung: 
Die efa erarbeitet mit Unternehmen Finanzierungslösungen für die Investitionsbedarfe einer nachhaltigen und klimafreundlichen Produktion und deren Entwicklung.  

CIRCO-Hub: 
Die efa bietet Unternehmen mit der CIRCO-Methode Unterstützung bei der Entwicklung konkreter zirkulärer Geschäftsmodell- und Designstrategien und fördert den Austausch zur Circular Economy in NRW. 

Entwicklung und Kooperationen: 
Die efa bietet Expertise zu nachhaltigen Zukunftsthemen, entwickelt innovative Lösungen und fördert Partnerschaften, um ein Ökosystem für Ressourcenschonung und Circular Economy zu schaffen.  

 

Ansprechpartner

 

Ines Haydn

stellv. Leiterin Entwicklung & Kooperationen

Tel. +49 203 378 79 37

iha@efa.nrw

 

Andreas Bauer-Niermann

Tel.: +49 203 378 79 325

aba@efa.nrw

 

Effizienz-Agentur NRW
Dr.-Hammacher-Str. 49

47119 Duisburg
www.efa.nrw

 

Beschreibung

 

Das Ökosystem für Quantentechnologien in Nordrhein-Westfalen.

EIN Quantum NRW ist eine vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützte Initiative und ein offenes Quantentechnologie-Netzwerk aus Hochschulen, außerhochschulischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Das Netzwerk fördert Sichtbarkeit, Bekanntheit und Begeisterung für diese Zukunftstechnologien. Durch die gezielte Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erkennt EIN Quantum NRW Trends und Entwicklungen in den Quantentechnologien frühzeitig und stellt rechtzeitig Weichen für ein gemeinsames Agieren zum Nutzen der Gesellschaft. Damit fördert EIN Quantum NRW sowohl wissenschaftliche als auch wirtschaftliche Ziele und vereint diese Ziele in Nordrhein-Westfalen unter dem Dach eines einzigartigen Quantentechnologie-Ökosystems. Und die vom Land initiierte Geschäftsstelle unterstützt das Netzwerk beim Erreichen seiner Ziele: optimale strategische Ausrichtung, Erhöhung der Sichtbarkeit und die Erweiterung und Vertiefung der Vernetzung.

Mehr Infos: www.ein-quantum.nrw

 

Leistungen

Education:

  • Lehr-, Lern- und Kursangebote
  • Studiengänge
  • Fortbildungsmöglichkeiten

Innovation:

  • Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Frühzeitiges Erkennen von Trends und Entwicklungen
  • Erhöhung von Bekanntheit und Sichtbarkeit durch Marketing und Kommunikation

Networking:

  • Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft
  • Unterstützung und Anbahnung von Transferprojekten
  • Schaffung von Innovationen bis zur Marktreife
  • Akteursverzeichnis als Basis für Vernetzung

 

Ansprechpartner

 

Dr. rer. Nat. Daniel Stadler

Geschäftsführer EIN Quantum NRW

Merowingerplatz 1

40225 Düsseldorf

 

Telefon: 0211 385459-0

info@ein-quantum.nrw

https://ein-quantum.nrw

 

Beschreibung

 

Der Foodhub NRW ist eine Innovationsplattform und lebendiges Netzwerk für alle, die in NRW mit ihren Ideen Landwirtschaft, Essen und Ernährung neu denken. 

Unsere Online-Plattform und Eventformate liefern Ideenfutter zu Innovationsthemen und Trends, schaffen Transparenz und bieten Anlass zur Vernetzung.

Unsere jährliche Innovationsmesse Ideenfutter Expo in Neuss (ideenfutter-expo.de) vernetzt junge und etablierte Unternehmen und zeigt aktuelle Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft

 

Leistungen

 

Aktivitäten und Leistungen:

  • Branchenübergreifende Events z.B. jährliche Ideenfutter Expo in Neuss
  • Matchmaking zwischen Unternehmen der Agrar- und Lebensmittel Branchen
  • Unternehmensberatung

 

Ansprechpartner

 

Peter Wiedeking

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

T: 0211-98979630

info@foodhub-nrw.de

http://foodhub-nrw.de

Lee Greene

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

Florian Dieterle

Rather Straße 25

40476 Düsseldorf

 

Beschreibung

 

Der FPI e.V. ist das Netzwerk der Lebensmittelhersteller, der Ausrüsterindustrien und der wissenschaftlichen Einrichtungen, das Unternehmen in den Bereichen

  • Technologie: Produktion, Digitalisierung, Steuerung, Verpackung, Logistik
  • Prozesse: Qualität & Sicherheit, Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement, Kommunikation
  • Talente: Know-how, Fachkräfte, Führungskräfte, Qualifizierung, Personalentwicklung
  • Netzwerke: Lieferketten, Forschung & Entwicklung, Stakeholder, Finanzierung & Förderung

unterstützt, um aktuelle Herausforderungen erfolgreich zu meistern und die Wettbewerbsfähigkeit auf den Märkten zu steigern. Als Netzwerk schaffen wir einen vertrauensvollen Kommunikationsrahmen und vernetzen die Kompetenzen unserer Mitglieder und Partner, um innovative Lösungen zu realisieren!

 

Leistungen

 

  • Wir vernetzen mit Partnern der Lebensmittelwirtschaft, der Ausrüsterindustrien und der Wissenschaft, regional – national – international.
  • Wir verbinden über Branchen- und Technologiegrenzen.
  • Wir organisieren Seminare und Veranstaltungen zu relevanten Themen.
  • Wir bieten Kompetenz in den Bereichen Technologie, Prozesse, Talente und Netzwerke
  • Wir schaffen Zugang zu Wissen, Partnern, Lösungen und Märkten.
  • Unsere Mitglieder beraten wir bei Förderprogrammen.

 

Ansprechpartner

 

Dipl. Volkswirt Norbert Reichl

Geschäftsführung

Ritterstr. 19

33602 Bielefeld

T: 0521 98640-0

Norbert.Reichl@foodprocessing.de

http://www.foodprocessing.de/

 

Beschreibung

 

Wir sind eine Denkfabrik für die Energiewende und entwickeln unsere Ideen von der Skizze bis zur Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiesystemtransformation. Mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand identifizieren wir Projekte mit großer Relevanz für den Klimaschutz, machen echte Anwendungen möglich und gestalten die Energiewende. Unsere Standorte liegen in den Strukturwandelregionen Lausitz, Rheinland und Ruhrgebiet sowie in der Industrieregion Oberrhein. Mit dem Know-how unseres Teams unterstützen wir die nachhaltige Transformation vor Ort, auf nationaler Ebene und im internationalen Raum.

 

Leistungen

 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen die Fachkompetenz aus den Feldern Analyse, Betriebsführung und Planung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohr- und Geotechnologien, Energie- und Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Georessourcen und Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen.

 

Ansprechpartner

 


Dr. Frank Sachse

frank.sachse@ieg.fraunhofer.de

 

Leonhard Thien

leonard.thien@ieg.fraunhofer.de

 

 

Beschreibung

 

Das Fraunhofer-Institut für Elektrische Nanosysteme (ENAS) unterstützt Firmen bei Herausforderungen im Bereich der System Integration

Die besondere Stärke des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS liegt in der Entwicklung von Smart Systems - sogenannten intelligenten Systemen für verschiedenartige Anwendungen.

Im Mittelpunkt der Forschung der Abteilung Advanced System Engineering (ASE), die in Paderborn angesiedelt ist, steht das Design robuster mikro- und nanoelektronischer Systeme mit Hilfe effizienter Simulationsmethoden sowie präziser Messung und Charakterisierung ihrer Leistungsfähigkeit.

Die Abteilung ASE offeriert kundenspezifische Entwicklungen für Industrie und Forschungsinstitute.

 

Ansprechpartner

 

Dr. Christian Hedayat

Leiter Advanced System Engineering

Warburger Str. 100

33098 Paderborn

T: 05251 60-5630

christian.hedayat@enas-pb.fraunhofer.de

https://www.enas.fraunhofer.de

 

Beschreibung

 

Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0.

 

Leistungen

 

Folgende Bereiche werden im Institut bearbeitet:

  • Maschinenbauer, Softwaretechniker und Elektrotechniker arbeiten fachübergreifend zusammen und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intelligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei:
  • Intelligenz in mechatronischen Systemen
  • Systems Engineering
  • Virtual Prototyping

 

Ansprechpartner

 

Prof. Dr.Ing. habil. Ansgar Trächtler

Institutsleiter

Zukunftsmeile 1

33102 Paderborn

T: 05251 5465-101

https://www.iem.fraunhofer.de

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu

Direktor

Zukunftsmeile 1

33102 Paderborn

T: 05251 5465-269

 

Beschreibung

 

Das Fraunhofer IOSB-INA ist ein Institutsteil für industrielle Automation und bietet innovative Hard- und Softwarelösungen in folgenden Bereichen:

  • Intelligente Sensorsysteme
  • Industrielle Kommunikation und IoT
  • Big Data Plattformen
  • Maschinelles Lernen
  • Assistenzsysteme
  • Cybersicherheit in der Produktion

Die Mission des Instituts: Empowering our partners for the digital age.
Wir geben unseren Partnern in der Wirtschaft die passende Unterstützung an die Hand, um aus der digitalen Transformation den maximalen Nutzen für sich zu ziehen.

 

Leistungen

 

Angebote für Unternehmen:

  • Industrie 4.0 Schnelltest für erste Einschätzungen
  • Ist-Analyse der gewünschten Kernprozesse
  • Mobiles Produktionsdatenerfassungsystem zur Identifizierung von Fehlerquellen und Optimierungspotenzialen
  • Retrofitting von Bestandsanlagen
  • Handlungsempfehlungen mit einer konkreten Kosten-Nutzenabschätzung
  • Inhouse Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für IoT und Cybersicherheit


Optionale Prozessschritte: Unterstützung bei Umsetzungsprozessen, Monitoring, Erfassung, Bewertung und Evaluierung der Maßnahmen

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jürgen Jasperneite

Leitung Fraunhofer IOSB-INA

Campusallee 1

32657 Lemgo

T: 05261 94290-22

juergen.jasperneite@iosb-ina.fraunhofer.de

https://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/7305/

 

Beschreibung

 

HIGH-TECH.NRW ist der landesweite Venture Accelerator für High-Tech- und Deep-Tech-Gründungen in Nordrhein-Westfalen. Im Fokus stehen technologieintensive Start-ups mit hardwarebasierten Geschäftsmodellen in Schlüsselbereichen wie Nano-, Mikro- und Quantentechnologien, Nano- und Mikroelektronik, Photonik, Neue Materialien, industrielle und Umwelttechnologien sowie Medizintechnik. Ziel ist es, Businesspotenziale für junge und etablierte Unternehmen zu generieren, die Sichtbarkeit dieser Start-ups zu erhöhen und sie mit relevanten Partnern aus Industrie, Wissenschaft, Finanzwirtschaft und Politik zu vernetzen.

Das Accelerator-Programm läuft über 12 Wochen und bietet maßgeschneiderte Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, beim Marktzugang und bei der Vorbereitung auf Investitionen. Herzstück ist ein individuelles Mentoring durch erfahrene Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen und Investor:innen. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Workshops, Austauschformate und einen Demo Day vor einem breiten Fachpublikum.

HIGH-TECH.NRW versteht sich als Plattform für zukunftsweisende Technologien und stärkt aktiv das Deep-Tech-Ökosystem in NRW. Dabei stehen der Aufbau eines starken Netzwerks sowie die gezielte Unterstützung von Innovationen entlang industrieller Wertschöpfungsketten im Mittelpunkt.

 

Leistungen

  • 12-wöchiges Accelerator-Programm für technologiegetriebene Start-ups in der Early Stage
  • Individuelles Mentoring & Coaching durch erfahrene Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen und Investor:innen
  • Zugang zu einem spezialisierten High-Tech-Netzwerk aus Wirtschaft, Forschung und Kapital
  • Demo Day mit Pitch vor einem Fachpublikum aus Industrie, Venture Capital und Politik
  • Aktives Alumni-Netzwerk zur langfristigen Unterstützung über das Programm hinaus
  • Beteiligungsmöglichkeiten für Corporates, Investor:innen und Mentor:innen als Partner im Ökosystem

 

Ansprechpartner

 

Dr. Benedikt König

Programm-Manager HIGH-TECH.NRW

Merowingerplatz 1

40225 Düsseldorf

 

Telefon: 0211 385459-28

hello@high-tech.nrw

https://high-tech.nrw

 

Beschreibung

 

Die Landesregierung sucht gemeinsam mit Gewerkschaften, Arbeitgebern und Wissenschaft Wege, um die Digitalisierung so zu gestalten, dass der Fortschritt den Menschen dient und Arbeit flexibler, sicherer und interessanter wird.

Die Partner verstehen Digitalisierung als einen gestaltbaren Prozess. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Sozialpartner, die gelebte Zusammen­arbeit von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die enge Rückkoppelung zwischen der Landesregierung und ihren Partnern aus Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft sind das Markenzeichen Nordrhein-Westfalens. Sie sind die Grundlage für die Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit 4.0 in diesem Land.

 

Leistungen

 

Zentrales Anliegen der Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0 ist es, die im Land vorhandenen Kompetenzen zu vernetzen und die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen für die Menschen und die Wirtschaft konsequent zu nutzen.
Die Initiative versteht sich als Impulsgeber für den digitalen Entwicklungs- und Innovationsprozess. Ziel ist es deshalb auch, konkrete Projektideen zu entwickeln, ihre Umsetzung zu begleiten und die auf Landesebene vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten entschlossen zu nutzen. Ein Fokus der Aktivitäten liegt auf dem Transfer guter Praxis in die Breite.

 

Ansprechpartner

 

Dr. Christina Goesmann

Fürstenwall 25

40219 Düsseldorf

T: 0211 855-3256

initiative4.0@mags.nrw.de

Leonhard Wenker

Fürstenwall 25

40219 Düsseldorf

T: 0211 855-3238

 

Beschreibung

 

Der InsurLab Germany e.V. ist eine gemeinsame Initiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen zur Stärkung des Versicherungsstandorts Deutschland. Zielsetzung ist die nachhaltige Entwicklung innovativer Lösungen durch die enge Vernetzung von Startups und Hochschulen mit etablierten Versicherungen, führenden Dienstleistern und Branchenexperten. Das Ziel der Initiative ist es, Versicherungsunternehmen einen einfachen, direkten Zugang zu nationalen und internationalen Startups zu ermöglichen und sie aktiv bei der Planung und Umsetzung gemeinsamer Projekte zu unterstützen und somit die deutsche Versicherungswirtschaft zu transformieren und zu digitalisieren. In Form von Veranstaltungen, Workshops, einem Accelerator-Programm, dem InsurLab Germany Campus und individuellem Match-Making vernetzt das InsurLab Germany etablierte Versicherer mit innovativen Gründern und bietet ihnen Raum für die kreative Arbeit an marktfähigen Konzepten und Prototypen. Gegründet wurde die Brancheninitiative 2017 von der Stadt Köln, IHK Köln, Universität zu Köln, TH Köln sowie von etablierten Versicherungsunternehmen und Startups und wuchs innerhalb eines Jahres zur größten Brancheninitiative Deutschlands heran.

 

Ansprechpartner

 

Bianca Finkel

Schanzenstraße 6-20, Gebäude 3.09

51063 Köln

T: 0221 986529-0

info@insurlab-germany.com

https://www.insurlab-germany.com

 

Beschreibung

 

Um die Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen im Bereich Künstliche Intelligenz zu bündeln und weiter zu stärken, hat das Land NRW Ende 2018 die Kompetenzplattform KI.NRW etabliert. Die Aufgabe der Kompetenzplattform, deren Geschäftsstelle am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin bei Bonn angesiedelt ist, lautet, den Transfer von KI-Anwendungen in die Wirtschaft zu fördern, NRW als Leitregion für die berufliche Qualifizierung im Bereich KI zu etablieren, die KI-Forschung zu stärken und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern. Auch die Zertifizierung von KI-Systemen und damit die Schaffung eines Gütesiegels für vertrauenswürdige KI sind zentrale Bestandteile des Auftrags von KI.NRW.

 

Leistungen

 

  • KI-Erstkontakt
  • KI-Quick-Guide
  • Interaktive KI-Landkarte
  • Branchenworkshops und Informationsveranstaltungen
  • Studien & Berichte: KI im Einsatz


Darüber hinaus pflegen wir ein starkes KI-Netzwerk, in dem Sie kompetente Partner für weiterführende Fragestellungen und Projekte finden.

 

Beschreibung

 

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Das KOFA unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, Fachkräfte zu finden, zu binden und zu qualifizieren.

 

Leistungen

 

  • Studien: Analysen zur Fachkräftesituation in Deutschland
  • Handlungsempfehlungen und Checklisten: Tipps für Ihre Personalarbeit
  • Praxisbeispiele: Best Practice zum Nachahmen und Weiterdenken
  • Trends: Zukunftsthemen wie Digitale Bildung und Inklusion in der Arbeitswelt
  • Vorträge und Netzwerke: Austausch mit den Expertinnen und Experten vor Ort
  • Willkommenslotsen: Schulungen für die Flüchtlingsintegration in KMU
  • Webinare: Weiterbildung und Austausch vom Schreibtisch aus
  • Newsletter: regelmäßige Infos über aktuelle Trends im Themenfeld per Mail oder WhatsApp

 

Ansprechpartner

 

Dr. Ron Brinitzer

Grafenberger Allee 277-287

40237 Düsseldorf

T: 49 211 210 940 00

brinitzer@kunststoffland-nrw.de

www.kunststoffland-nrw.de

 

Ansprechpartner

 

Hans-Peter Wessels

Münsterstraße 62 - 68

48167 Münster

hans-peter.wessels@lwk.nrw.de

https://www.landwirtschaftskammer.de

Das Kompetenznetz Logistik.NRW bündelt als führendes Netzwerk in Nordrhein-Westfalen alle an der Logistikkette beteiligten Unternehmen und Institutionen. Besonderer Fokus liegt dabei bei der Weiterentwicklung der Branche und der Förderung von Digitalisierung und Innovation. Getragen wird das Netzwerk vom LOG-IT Club e.V. als Träger und dem Verband Verkehrswirtschaft Logistik NRW e.V. als Partner.

Leistungen

  • Informationsvermittlung (Social Media und www.kompetenznetzlogistik-nrw.de
  • Veranstaltungen zu logistischen Teilmärkten
  • Netzwerktreffen
  • Vermittlung von Kontakten in die Branche
  • Halbjähriger Innovationsradar Logistik
  • Veranstaltungsreihe Industrie 4.0 und Logistik

Ansprechpartner

Peter Abelmann

Mallinckrodtstraße 320

44147 Dortmund

T: 0231 54 17 1930173 56 444

F: 0231 54 17 387

p.abelmann@logit-club.de

https://www.logit-club.de

 

Beschreibung

 

MedLife ist das Netzwerk der Life Sciences in der Technologieregion Aachen. Durch den Zusammenschluss der Vereine des LifeTecAachen-Jülich e.V. und dem Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik (AKM e.V.), ist mit MedLife e.V. ein schlagkräftiger Branchenverband mit mehr als 80 Mitgliedern entstanden.

MeLife bietet Veranstaltungen und Dienstleistungen für die Branchen Medizintechnik, Biotechnologie, Pharma und Gesundheitswirtschaft an. Der Verein ist Ansprechpartner für Unternehmer und Wissenschaftler, die den Austausch mit anderen Life Science Akteuren und kompetente Beratung und Unterstützung bei innovativen Vorhaben und Geschäftsideen suchen.

Das Vereinsziel ist es, den MedLife e.V. weiter zu einem standortübergreifenden, lebendigen Netzwerk auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der Life Science, von der Idee bis zum marktreifen Produkt abdeckt.

Darüber hinaus kümmert sich die angegliederte GmbH (ehemals akm Innovationsmanagement GmbH) um die Bereiche Clustermanagement und Förderprojektmanagement und bietet u.a. mit Unternehmens- und Innovationsberatung Dienstleistungen für Unternehmen in der Branche Life Sciences an.

 

Leistungen

 

  • Netzwerk der Life Sciences in der Technologieregion Aachen
  • Veranstaltungen
  • Förderprojektmanagement

 

Ansprechpartner

 

Christa Roos

Geschäftsführerin

Dennewartstr. 25-27

52068 Aachen

T: 0241 47583 486

F: 0241 47583-487

roos@medlife-ev.de

https://www.medlife-ev.de/de/

Anhaltender Geschäftserfolg bei gleichzeitig nachhaltigem Wirtschaften benötigt Standards für die digitale Transformation – nicht nur in größeren Unternehmen, sondern ganz besonders auch im Mittelstand.

Diesen Unternehmen zu ermöglichen, Standards kennen zu lernen, zu erproben, für sich mit anderen anzupassen und durch aktive Mitarbeit auszugestalten, ist Hauptziel der Arbeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards.

Hierfür wurden regionale Digital-Werkstätten in Köln, Hagen, Leipzig, Wuppertal und Sankt Augustin sowie eine mobile und eine bundesweite virtuelle Offene Werkstatt eingerichtet. Dort können sich interessierte mittelständische Unternehmen kostenfrei und anbieterneutral über den Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Standards (kurz eStandards) für die Digitalisierung informieren und weiterbilden.

Weiterhin unterstützt das Kompetenzzentrum eStandards die Digitalisierung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen und begleitet Umsetzungsprojekte in Betrieben. Dabei stehen stets die Bedarfe der Anwenderunternehmen im Mittelpunkt. Es werden ausschließlich praxisorientierte Lösungen demonstriert und umgesetzt.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

 

Beschreibung

 

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textilindustrie, des Textilmaschinenbaus und angrenzender Branchen beim Ausbau ihrer digitalen Fitness und der Implementierung KI-basierter Anwendungen. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen der Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Besuchen Sie hierfür unsere Veranstaltungen und nutzen unsere Angebote.

 

Leistungen

 

  • Informationsveranstaltungen
  • Industriedialoge
  • Labtouren
  • Potenzialanalysen
  • Zielgruppenorientierte Praxis-Workshops
  • Konzeption von Automatisierungslösungen
  • Konzeption von Assistenzfunktionen

 

Ansprechpartner

 

 

Rosario Othen

Otto-Blumenthal Straße 1

52014 Aachen

rosario.othen@ita.rwth-aachen.de

 

Beschreibung

 

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel unterstützt die Digitalisierung des Handels – vor allem kleine und mittlere stationäre Einzelhändler:innen.

 

Leistungen

 

  • Webinare/Vorträge
  • Workshops 
  • Umsetzungsprojekte
  • Leitfäden/Checklisten
  • Podcasts/Videos 

 

Ansprechpartner

 

 

Beschreibung

 

Unternehmen sind heute mit zwei großen Veränderungen konfrontiert: Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung. Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung dieser Veränderungen ist eine Unternehmenskultur, die alle Beteiligten einbindet.

Das Team des Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur begleitet kleine und mittlere Unternehmen in allen individuellen Fragestellungen rund um die gelebte Unternehmenskultur Ihres Betriebes: Praxisnah und nutzenorientiert.

Thematischer Schwerpunkt des Projektpartners FTK – Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e. V. ist der Aufbau von Vertrauen für die Gestaltung einer nachhaltigen Digitalisierung und im Umgang mit digitalen Netzwerken und Technologien.

Das Zentrum ist Teil der Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dank der Förderung durch das BMWK sind unsere Angebote für Unternehmen kostenfrei.

 

Leistungen

 

  • Workshops und Konferenzen mit Expertentipps und Praxisbeispielen (online, hybrid oder in Präsenz)
  • Sprechstunden als Orientierungshilfe und zur Beantwortung individueller Fragen
  • Aufbereitung von Praxisbeispielen für Lösungsansätze von Unternehmen
  • Leitfäden und Videos mit Tipps für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur

 

Ansprechpartner

 

Prof. Dr. Dominic Heutelbeck

Wandweg 3

44149 Dortmund

T: 0231 975056-0

dheutelbeck@ftk.de

https://digitalzentrum-zukunftskultur.de

 

Beschreibung

 

Der Landescluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW (NMWP.NRW) ist der zentrale High-Tech-Cluster des Landes Nordrhein-Westfalen für Schlüsseltechnologien wie Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik, Neue Materialien, Photonik und Quantentechnologien im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums. Als etablierter Partner von Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand bietet NMWP.NRW innovationsfördernde Dienstleistungen mit dem Ziel, Nordrhein-Westfalen als wettbewerbsfähigen und zukunftsorientierten Industrie- und Forschungsstandort in diesen Technologiefeldern zu stärken.

Die Querschnittstechnologien des Clusters liefern entscheidende Impulse zur Bewältigung globaler Herausforderungen – von der Ressourceneffizienz über die Energiewirtschaft, Luft- und Raumfahrt sowie Sicherheits- und Verteidigungstechnologien bis hin zu klimaschonender Mobilität und modernen Verfahren in der Medizintechnik.

Im Fokus steht die gezielte Unterstützung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Start-ups entlang ganzer Wertschöpfungsketten. NMWP.NRW fungiert als Innovationstreiber für den High-Tech-Standort NRW.

 

Leistungen

  • Anerkannter Partner von Industrie, Forschung und öffentlicher Hand für innovationsfördernde Dienstleistungen – regional, national und international
  • Vernetzung von Technologieanbietern und -anwendern entlang vielfältiger Wertschöpfungsketten sowie Schnittstellen zu Politik und Gesellschaft
  • Überblick über Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Wirtschaft und Wissenschaft
  • Beratung bei der Fördermittelakquise sowie Unterstützung bei der Projektanbahnung und Partnervermittlung
  • Nationales und internationales Standortmarketing durch Messeauftritte, Events und Konferenzen – u. a. die NRW Nano-Konferenz
  • Strategische Entwicklung zukunftsweisender Technologiefelder wie Quantentechnologien, Halbleiter, Multimaterial-Leichtbau und ICM2E (Integrated Computational Materials and Manufacturing Engineering)

 

Ansprechpartner

 

Dr.-Ing. Harald Cremer

Clustermanager NMWP.NRW

Merowingerplatz 1

40225 Düsseldorf

 

Telefon: 0211 385459-0

info@nmwp.de

https://nmwp.nrw

 

Beschreibung

 

Der networker NRW ist ein Netzwerk persönlicher Kontakte der IT-Branche in Nordrhein-Westfalen. Er bündelt die Kompetenz der Branche und ist Ansprechpartner für Medien, Unternehmen und Ratsuchende. Der networker NRW pflegt gute Kontakte zu den Landesministerien, kommunalen Einrichtungen sowie anderen Netzwerken in NRW. Er ist enger Partner des eco Verband der Internetwirtschaft und Partnernetzwerk des BITKOM in NRW.

Als neutraler Ansprechpartner mit seinen derzeit über 190 Mitgliedsunternehmen werden Anfragen von kleinen- und mittelständischen Unternehmen an die Experten im Netzwerk zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Durch zahlreiche Veranstaltungen werden Unternehmensvertreter zu verschiedenen Themen sensibilisiert.

 

Leistungen

 

Ansprechpartner mit Beratungen und Veranstaltungen für kleine- und mittelständische Unternehmen u.a. zu folgenden Themen:

  • Cloud Computing
  • Informationssicherheit / IT-Sicherheit
  • IT-Consulting
  • IT-Infrastruktur
  • IT-Recht
  • Knowledge Management
  • Qualifizierung und Training
  • Qualitätsmanagementsysteme
  • Social Media-Consulting
  • Softwareentwicklung
  • Webseitengestaltung

 

Ansprechpartner

 

Zoltan Verhoeven-Leskovar

Katernberger Str. 107

45327 Essen

T: 0201 830167-5

info@networker.nrw

https://www.networker.nrw

 

Beschreibung

 

Das Netzwerk Oberfläche NRW initiiert und fördert Innovationsprozesse in der Oberflächentechnologie. Die Mitglieder, bestehend aus Unternehmen, Wirtschaftsförderungseinrichtungen und Hochschulen, kommen aus allen Ebenen der bedeutenden Wertschöpfungskette. Gemeinsam werden Forschungs- und Entwicklungsthemen bearbeitet, um dadurch schneller und effizienter innovative Oberflächen zu gestalten.

 

Leistungen

 

  • Identifikation von gemeinsamen Interessen in Workshops
  • Entwicklung und Durchführung von Einzel und Verbundprojekten
  • Identifikation und Akquise von Fördermitteln für Innovations und Netzwerkprojekte
  • Unterstützung bei der Entwicklung von bestehenden und neuen Ausbildungs und Studiengängen
  • Organisation von Informationsveranstaltungen, Kongressen und Messen
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Sichtbarkeit und des Images der Oberflächentechnologie

 

Ansprechpartner

 

Martin Gründkemper

Geschäftsführer

Mendelstraße 11

48149 Münster

T: 0251 980-1125

geschaeftsstelle@oberflaeche-nrw.de

https://www.oberflaeche-nrw.de

 

Beschreibung

 

Unter Oberflächentechnik versteht man die Zusammenfassung aller Bearbeitungsprozesse für technische Oberflächen fester Körper und Werkstücke. Die Oberflächentechnik ist keine isolierte Branche, sondern findet sich in vielen verschiedenen Bereichen wieder.
Das Kompetenznetzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und betrachtet Verfahren, die beschichten oder die Stoffeigenschaften eines Werkstücks verändern sowie die dazugehörige Vor- und Nachbehandlung. Dabei ist es unabhängig welche Grundwerkstoffe verwendet werden (z.B. Metalle, Kunststoffe, Keramik etc.).


Unsere Ziele liegen in der Teilung von Ressourcen, um neue Entwicklungen oder Herausforderungen für die Oberflächentechnik zu beobachten - und Schlüsse daraus zu ziehen. Ein weiteres gemeinsames Ziel ist der Austausch, die Vernetzung und das schnellere Erlangen von Wissen.
Vereinsmitglieder sind neben Oberflächenbetrieben auch weitere Partner mit Kompetenzen, die für uns relevant sind. So zum Beispiel beschäftigen wir uns mit beruflicher und akademischer Weiterbildung.

 

Leistungen

 

  • Surface Monitoring: digitale Marktbeobachtung
  • Neukundenidentifizierung
  • Veranstaltungen in Unternehmen oder zu speziellen Themen („Frühschichten“ und „Praxiszeiten“)
  • Regelmäßiger Austausch
  • Kooperation: Kontakte zu Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen
  • Mediation
  • Nachwuchs- und Personalgewinnung: z.B. Teilnahme an Bildungsmessen

 

Ansprechpartner

 

Achim Gilfert

Eickener Straße 41

45525 Hattingen

T: 0163-1758937

gilfert@netzwerk-surface.net

https://www.netzwerk-surface.net

 

Beschreibung

 

ProduktionNRW ist das Kompetenznetz des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW ist ein wesentlicher Partner der nordrhein-westfälischen Leitmarktpolitik und versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette – national wie international – zu vernetzen, zu informieren und zu vermark¬ten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

 

Leistungen

 

Die Aktivitäten des Kompetenznetzes ProduktionNRW sind auf folgende Themen aus¬gerichtet und treiben sowohl Innovationen als auch die Leistungsfähigkeit der Branche noch weiter voran:

  • Digitalisierung
  • Innovationsmotor Maschinenbau
  • Globalisierung und Internationalisierung
  • Rahmenbedingungen und Ressourcenpotenziale

In diesen Bereichen bietet ProduktionNRW eine Reihe von Dienstleistungen und Services an, wie zum Beispiel Veranstaltungen, Erfahrungsaustausche, Messen & Kommunikation, Statistiken & Studien, Innovationstransfer, Zusammenführung von Kooperationspartnern oder Informationen zu aktuellen Themen, zu Fördermitteln oder zu Wettbewerben an.

 

Ansprechpartner

 

Ina Grothof

Grafenberger Allee 125

40237 Düsseldorf

T: 0211 687748-25

F: 0211 687748-50

ina.grothof@produktion.nrw.de

https://www.produktion.nrw.de

 

Beschreibung

 

ZebiO e.V. ist ein Unternehmensnetzwerk, die sich als kompetente Vorbilder und Multiplikatoren für die Energie- und Wärmewende verstehen. Als Akteure setzen sie Maßstäbe für Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz und für den Einsatz und die Verbreitung erneuerbarer Energien. Die Ausschöpfung der fossilen Energieträger soll reduziert werden, um Ressourcen für nachfolgende Generationen zu sichern und Umwelt und Klima zu schützen.

ZebiO e.V. ist ein politisch und wirtschaftlich unabhängiges und aktives Netzwerk, das gemeinsam mit Dritten Projekte entwickelt und realisiert.

 

Leistungen

 

Wir wollen…

  • Bezahlbare, regionale und zunehmend dezentrale Energieversorgung aus Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien fördern.
  • Energieeinsparpotenziale in Industrie und Haushalten aufzeigen und konsequent nutzen.
  • Regionale Kreisläufe stärken und Emissionen reduzieren.
  • Vorbildliche regionale Projekte mit einer guten Ökobilanz initiieren und unterstützen
  • Innovative Ideen entwickeln und ihre Umsetzung vorantreiben.
  • Effiziente Technologien anwenden und bekannt machen.
  • Nachhaltige Lösungen finden, die der Umwelt, der Wirtschaft und den Menschen in unserer Region zugute kommen.

Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation wird bei uns groß geschrieben. Mit Forschung und Entwicklung arbeiten wir Hand in Hand. Gute Lösungen werden von ZebiO bekannt gemacht – Nachahmung ist absolut erwünscht.

Unsere Aktionen machen die Energiewende für Alle erlebbar. Wir vermitteln Expertenwissen verständlich. Unsere Fachleute suchen neue Wege und zeigen Ihnen realistische Umsetzungen auf.