Von der Raufaser über den Knirpsschirm bis hin zu nahtlosen Röhren – die Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck ist die kleinste Region in NRW, steckt aber voller Innovationskraft. 

Die Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck umfasst die kreisfreien Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal und zählt zu den am dichtesten besiedelten Regionen in NRW. Über 30 Prozent der Beschäftigten sind im produzierenden Gewerbe tätig, besonders in der Metallverarbeitung, Automobil- und Elektroindustrie. Dort steckt also jede Menge Know-how. In regionalen Branchennetzwerken, wie zu den Themen Automotive, Maschinenbau oder Werkzeuge, können sich Fachleute regelmäßig zu neuen Entwicklungen austauschen und ihr Netzwerk erweitern.

Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Bergisches Städtedreieck finden Sie hier.

Partner

 

Ansprechpartner

 

Klaus Appelt

Heinrich-Kamp-Platz 2

42103 Wuppertal

T: 0202 2490-310

https://www.wuppertal.ihk24.de/

 

Leistungen

 

Struktur- und Wirtschaftsförderung.

 

Ansprechpartner

 

Herr Stephan A. Vogelskamp (Geschäftsführer)

Stöcken 19

42651 Solingen

www.bergische-gesellschaft.de

 

Beschreibung

 

Staatlich anerkannte Fachhochschule mit NRW-Standorten in Bielefeld, Köln, Frechen und Düren

 

Leistungen

 

  • Angebote in Studium, Lehre und Wissenschaftlicher Weiterbildung
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte

 

Ansprechpartner

 

Prof. Dr. Volker Wittberg

Professor

Ravensberger Straße 10G

33602 Bielefeld

T: 0521 96655260

volker.wittberg@fh-mittelstand.de

https://www.fh-mittelstand.de/

 

Leistungen

 

  • Gründungsberatung
  • Innovationsberatung
  • Coworking
  • Workshops & Stammtische
  • Start-Up-Events
  • Vernetzung von Old & New Economy

 

Ansprechpartner

 

Nicole Haas

Hindenburgstraße 8

42853 Remscheid

T: 02191 4610670

info@gruenderschmiede.org

https://www.gruenderschmiede.org

 

Beschreibung

 

Als zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende, Mitarbeitende und Absolvent*innen sowie Gründer*innen verfolgt das Start-up Center das Ziel, Aktivitäten zur Gründungs- und Innovationsförderung an der Bergischen Universität Wuppertal systematisch zu bündeln, weiterzuentwickeln und ihre Wirksamkeit zu steigern.

 

Leistungen

 

  • Gründungs- und Fördermittelberatung,
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • nutzerzentrierte Innovationsentwicklung
  • Initiierung von Unternehmenskooperation mit der Wissenschaft sowie Start-ups

 

Ansprechpartner

 

Dr. Kazem Mochkabadi

Geschäftsführer

Bärenstr. 11-13

42117 Wuppertal

T: 0202 25325787

 

Mochkabadi@wiwi.uni-wuppertal.de

 

Beschreibung

 

Das Technologiezentrum Wuppertal, kurz W-tec, bietet über 260 jungen und etablierten Technologie- und Dienstleistungsunternehmen ideale Bedingungen für Gründung und Wachstum.

Im W-tec arbeiten Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen Tür an Tür. Dadurch ergeben sich neue Berührungspunkte, Geschäftsideen und Marktchancen wie von selbst.

Die für alle ansässigen Unternehmen nutzbare Infrastruktur, ein vielfältiges Service- und Beratungsangebot sowie unser Netzwerk, bieten beste Voraussetzungen für unternehmerische Erfolge.

 

Leistungen

 

  • Startup-Büros
  • Gründungsberatung
  • betriebswirtschaftliche Beratung
  • Startup-Ökosystem
  • Technologielabor TecLab
  • Büroräume
  • Workspace
  • Seminar- und Schulungsräume
  • Netzwerke

 

Ansprechpartner

 

Dr. Martin Hebler

Lise-Meitner-Straße 1-13

42119 Wuppertal

T: 0202 31713100

hebler@w-tec.de

https://w-tec.de/

 

Beschreibung

 

Als Wirtschaftsförderung sind wir erster Ansprechpartner für Unternehmen, Investoren etc. bei der Stadt Remscheid. In Kooperation mit unseren Netzwerkpartnern verstehen wir uns als Dienstleister für unsere Kunden aus der Wirtschaft.

 

Leistungen

 

Standortberatung, Genehmigungsmanagement, Immobilienvermittlung, Projektentwicklung, Netzwerkarbeit

 

Ansprechpartner

 

Ingo Lückgen

Elberfelder Str. 32

42853 Remscheid

T: 02191 16-3647

Ingo.Lueckgen@remscheid.de

https://remscheid.de/arbeiten-und-wirtschaft/index.php

 

Beschreibung

 

Als 100%ige Tochter der Stadt Wuppertal versteht sich die Wirtschaftsförderung Wuppertal als

Dienstleisterin für Unternehmen. Mit Fokus auf Immobilien- und Flächenmanagement,

Innovations- und Gründungsberatung, Standortmarketing sowie Fachkräftegewinnung setzt sie

Impulse für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Besonders prägend für das

Innovationsprofil der Stadt sind die Kompetenzfelder Digital Technology, Gesundheitswirtschaft, Automotive sowie Material/Werkstoffe.

 

Leistungen

 

Wir..

  • begleiten Sie bei Ihrer Flächensuche und Ihrem Bauvorhaben von der Planung bis zur Fertigstellung.
  • suchen mit Ihnen das passende Objekt für Industrie, Einzelhandel und Büro.
  • unterstützen Sie bei der Kommunikation mit der Verwaltung.
  • prüfen Ihre Fördermöglichkeiten, insbesondere für KMU.  
  • helfen Gründerinnen beim Start in die Selbständigkeit.
  • vernetzen Sie mit potentiellen Kooperationspartnern aus Industrie und Wissenschaft.
  • entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ideen, die Ihr Unternehmen und den Standort Wuppertal voranbringen.
  • haben Ideen für Ihre personellen Herausforderungen - sowohl im Bereich der Ausbildung als auch im Bereich der Fachkräfte.
  • vernetzten regionale Initiativen für mehr Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung.
  • organisieren Gemeinschaftsstände auf internationalen Fachmessen.

 

Ansprechpartner

 

Lise-Meitner-Straße 13, 42119 Wuppertal

Telefon: +49 202 24807-0

Web: www.wf-wuppertal.de

Besuchen Sie uns auf LinkedIn und Facebook.

 

Necla Gündüz

Fördermittelberatung

Tel.: 0202 24807 13

E-Mail: guenduez@wf-wuppertal.de

 

Melanie Henke 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 0202 24807 23

E-Mail: henke@wf-wuppertal.de 

 

 

Landesweite Netzwerke

 

Beschreibung

 

Überdurchschnittlich viele Unternehmen in Solingen und im Bergischen Land sind im produzierenden Bereich, mit den Schwerpunkten, Metallbearbeitung und -verarbeitung, Maschinenbau, Oberflächentechnik und Kunststoffbearbeitung, tätig. Neuartige 3D-Technologien ermöglichen es diesen Unternehmen, sich gänzlich neu auf dem Markt auszurichten zu können.

Das 3D-Netzwerk ist das offene Netzwerk für 3D-Technologien und Additive Fertigung für Unternehmen und Organisationen in Deutschland. Das Netzwerk ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG, die damit die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen stärken will. (…) Seit Gründung im Juni 2015 ist das 3D-Netzwerk jetzt Deutschlands größtes unabhängiges Netzwerk für 3D-Technologien mit über 690 Unternehmen, Start-Ups, Universitäten und Instituten. (Stand: Juli 2019)

 

Leistungen

 

  1. Events mit 3D-Produkten & Innovationen und als Plattform zum Netzwerken
  2. Möglichkeit zur Kooperation im Netzwerk zu neuen 3D-Produkten (Hardware, Material, Software), Geschäftsmodellen und Branchenlösungen
  3. Möglichkeit zur Mitarbeit in gemeinsamen Forschungs- und Förderprojekten
  4. Erstberatung durch Netzwerk-Mitglieder und andere Partner zum Einstieg in die Additive Fertigung
  5. Günstige Konditionen bei der Beschaffung von 3D-Produkten (3D-Drucker, Material, Schulungen)
  6. Plattform, um eigene 3D-Produkte (3D-Modelle, Software, 3D-Drucker, 3D-Materialien, Services) zu präsentieren

Die Mitgliedschaft ist für Unternehmen, Institute, Verbände, Universitäten und Bildungseinrichtungen kostenfrei und unverbindlich: www.3dnetzwerk.com/anmeldung/

 

Ansprechpartner

 

Rainer Becker

Manager 3D-Netzwerk

Grünewalder Straße 29-31

42657 Solingen

T: 0212 2494-130

info@3dnetzwerk.com

https://www.3dnetzwerk.com/

 

Beschreibung

 

Wir sind eine Denkfabrik für die Energiewende und entwickeln unsere Ideen von der Skizze bis zur Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiesystemtransformation. Mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand identifizieren wir Projekte mit großer Relevanz für den Klimaschutz, machen echte Anwendungen möglich und gestalten die Energiewende. Unsere Standorte liegen in den Strukturwandelregionen Lausitz, Rheinland und Ruhrgebiet sowie in der Industrieregion Oberrhein. Mit dem Know-how unseres Teams unterstützen wir die nachhaltige Transformation vor Ort, auf nationaler Ebene und im internationalen Raum.

 

Leistungen

 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen die Fachkompetenz aus den Feldern Analyse, Betriebsführung und Planung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohr- und Geotechnologien, Energie- und Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Georessourcen und Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen.

 

Ansprechpartner

 


Dr. Frank Sachse

frank.sachse@ieg.fraunhofer.de

 

Leonhard Thien

leonard.thien@ieg.fraunhofer.de

 

 

Beschreibung

 

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textilindustrie, des Textilmaschinenbaus und angrenzender Branchen beim Ausbau ihrer digitalen Fitness und der Implementierung KI-basierter Anwendungen. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen der Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Besuchen Sie hierfür unsere Veranstaltungen und nutzen unsere Angebote.

 

Leistungen

 

  • Informationsveranstaltungen
  • Industriedialoge
  • Labtouren
  • Potenzialanalysen
  • Zielgruppenorientierte Praxis-Workshops
  • Konzeption von Automatisierungslösungen
  • Konzeption von Assistenzfunktionen

 

Ansprechpartner

 

 

Rosario Othen

Otto-Blumenthal Straße 1

52014 Aachen

rosario.othen@ita.rwth-aachen.de

 

Beschreibung

 

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel unterstützt die Digitalisierung des Handels – vor allem kleine und mittlere stationäre Einzelhändler:innen.

 

Leistungen

 

  • Webinare/Vorträge
  • Workshops 
  • Umsetzungsprojekte
  • Leitfäden/Checklisten
  • Podcasts/Videos 

 

Ansprechpartner

 

 

Beschreibung

 

Unternehmen sind heute mit zwei großen Veränderungen konfrontiert: Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung. Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung dieser Veränderungen ist eine Unternehmenskultur, die alle Beteiligten einbindet.

Das Team des Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur begleitet kleine und mittlere Unternehmen in allen individuellen Fragestellungen rund um die gelebte Unternehmenskultur Ihres Betriebes: Praxisnah und nutzenorientiert.

Thematischer Schwerpunkt des Projektpartners FTK – Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e. V. ist der Aufbau von Vertrauen für die Gestaltung einer nachhaltigen Digitalisierung und im Umgang mit digitalen Netzwerken und Technologien.

Das Zentrum ist Teil der Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Dank der Förderung durch das BMWK sind unsere Angebote für Unternehmen kostenfrei.

 

Leistungen

 

  • Workshops und Konferenzen mit Expertentipps und Praxisbeispielen (online, hybrid oder in Präsenz)
  • Sprechstunden als Orientierungshilfe und zur Beantwortung individueller Fragen
  • Aufbereitung von Praxisbeispielen für Lösungsansätze von Unternehmen
  • Leitfäden und Videos mit Tipps für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur

 

Ansprechpartner

 

Prof. Dr. Dominic Heutelbeck

Wandweg 3

44149 Dortmund

T: 0231 975056-0

dheutelbeck@ftk.de

https://digitalzentrum-zukunftskultur.de