Auf dem Land steckt mehr Zukunft, als viele glauben. Rund die Hälfte der Wirtschaftsleistung Deutschlands kommt aus ländlichen Regionen – ebenso wie der Großteil der Industrie und der weltweiten Mittelstands-Weltmarktführer. Diese Regionen sind zudem der Hauptstandort für Wind- und Solarenergie und damit unverzichtbar für die Energiewende. Dennoch kämpfen viele ländliche Gebiete mit fehlendem Glasfaserausbau, schlechter Mobilität und einem Mangel an Fachkräften.

Der DIHK appelliert an Politik und Wirtschaft, das Potenzial der ländlichen Räume konsequent mit gezielten Investitionen in Glasfaser, Mobilität und Fachkräftesicherung zu fördern, um die Potenziale der Regionen besser zu nutzen – denn die Transformation gelingt nur mit starkem Rückhalt aus der Fläche. 

Weitere Informationen finden Sie hier.