MittelstandsMAKERTHON NRW 2024 – innovative KI-Ansätze für den Mittelstand vorgedacht.
Mittelständische Unternehmen stehen vor immensen Herausforderungen. Innovationen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) bieten Potenziale, bestehende Produkte und Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Geschäftsmodelle (weiter) zu entwickeln. Doch vor allem Mittelständler stehen unter einem erheblichen Transformationsdruck, neben dem Tagesgeschäft neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Konkrete und umsetzbare Lösungen
Der MittelstandsMAKERTHON NRW ist ein Format, bei dem Studierende als Vordenker:innen praxisnahe Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen des regionalen Mittelstands entwickeln.
2024 fand der MittelstandsMAKERTHON NRW erneut in drei nordrhein-westfälischen Regionen statt:
Ostwestfalen-Lippe, Südwestfalen und dem Rheinischen Revier. Im Fokus stand dieses Jahr das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Gefördert wurde das Format durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Insgesamt stellten 20 mittelständische Unternehmen ihre aktuellen Herausforderungen vor, für die knapp 100 Studierenden in Teams innovative Lösungsansätze entwickelten. Von Lageroptimierung über Kundenservice bis hin zur Produktionsdokumentation – KI kann viele Potentiale bieten, wie drei beispielhafte Lösungen aus der diesjährigen Austragung zeigen:
Lageroptimierung bei Schüco:
Dieser KI-basierte Ansatz optimiert generell den Lagerprozess sowie die Wartung der Lagereinrichtung:
- Die KI optimiert Lagerprozesse durch Berechnung der optimalen Warenablage, basierend auf Faktoren wie Gewicht, Größe und zukünftige Nutzung. Zu Anschauungszwecken wurde das aktuelle Lagersystem nachmodelliert (Digital Twin) und eine erste KI-gestützte Optimierung vorgenommen.
- Ein KI-gestützter Wartungsplan analysiert relevante Daten und prognostiziert Wartungszeiten, die ideal in produktionsfreien Zeitfenstern liegen.
Gummiketten-Suche für Kettenfahrzeuge bei Guma-Tech:
KI verbessert den sehr individuellen Prozess der Produktsuche zum Kauf und Nachkauf für Kunden:
- Ein Entscheidungsbaum auf der Website leitet Kunden durch einfache Fragen zur richtigen Produktauswahl.
- Ein Language Learning Model (LLM) verarbeitet automatisch Daten aus E-Mails, Sprachaufnahmen oder Videos und ermöglicht so für den Kunden verschiedene Antwortformate bei der Produktsuche, um die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
KI-gestützte Erstellung von technischen Dokumentationen (Arbeitsanweisungen) bei Turck:
Die Turck Innovation App soll eine automatisierte Erstellung von Fertigungsanleitungen für Produkte des Unternehmens ermöglichen:
- Prozessentwickler filmen einzelne Produktionsschritte, während sie Kommandowörter wie "Start", "Stop" und "Shot" verwenden, um die Abschnitte für die KI erkennbar zu machen.
- Die KI erstellt automatisch eine Bilddokumentation mit beschreibendem Text, der in einer Webapp nachbearbeitet werden kann.
- Schließlich wird das Dokument als PDF exportiert, wobei die KI die Inhalte in die gewünschte Sprache übersetzt.
- Der Monteur sieht anschließend auf einem Bildschirm die Anleitung und kann zum Beispiel durch das Kommando „next“ Schritt für Schritt durchgeführt werden.
Innovationsmotor für mittelständische Unternehmen
Die Rückmeldungen der teilnehmenden Unternehmen zu den Lösungsansätzen sind durchweg positiv: Die entwickelten Lösungen seien nicht nur innovativ und maßgeschneidert, sondern auch umsetzbar. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Studierenden konnten die Unternehmen deren Know-how und Kreativität gezielt nutzen, um neue Perspektiven zu erkennen und ihre Innovationsfähigkeit zu steigern.
Der MittelstandsMAKERTHON NRW bot den teilnehmenden Unternehmen zudem wertvolle Möglichkeiten zur Vernetzung. Während der Veranstaltung konnten sie Kontakte zu potenziellen Fachkräften knüpfen und sich mit regionalen Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft austauschen, die mit ihrer Expertise als Mentoren der Studierendenteams bei der Entwicklung innovativer Ansätze unterstützten. Diese Vernetzung eröffnet zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten und stärkt die regionale Zusammenarbeit.
Schließlich präsentierten Förderspezialisten der NRW.BANK geeignete Förderprogramme, die sich bei der Umsetzung der Vorhaben einsetzen lassen.
Der MittelstandsMAKERTHON NRW 2024 wurde von der Mittelstandsplattform NRW.Innovationspartner (seit 2025: NRW.BANK.Innovationspartner) gemeinsam mit der Kompetenzplattform KI.NRW und folgenden regionalen Partnern veranstaltet:
- Station OWL:
Bielefeld Research + Innovation Campus (BRIC), Think Tank OWL, FH Bielefeld, Uni Bielefeld, IHK Ostwestfalen, Wirtschaftsförderung der Stadt Bielefeld
- Station Südwestfalen:
Transferverbund Südwestfalen, SIHK, IHK Arnsberg, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis, Hochschule Hamm-Lippstadt, Fachhochschule Südwestfalen, wfg Kreis Soest, Hagen.Business, GWS MK
- Station Rheinisches Revier:
Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland, Wirtschaftsförderung Leverkusen, Zukunftsagentur Rheinisches Revier, Start@Hürth, AI Village, Reallabor Blockchain, IDITec – Unternehmenspartner, Wirtschafsförderung Rhein-Erft, WIRKsam (RWTH)