Die NRW.BANK unterstützt Ihre Kommune bei der Entwicklung integrierter Stadt- oder Nachhaltigkeitskonzepte.
Dafür haben wir das Datenprofil Nachhaltige Kommunalentwicklung entwickelt – mit übergreifenden Indikatoren aus den Bereichen Demografie, Soziales, Bildung, Wirtschaft, Flächen und Finanzen.
Die Daten helfen dabei, zentrale Herausforderungen zu identifizieren, relevante Themen zu priorisieren und Ihre nächsten Handlungsschritte klar zu definieren.
Das Datenprofil kann auch für die Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts genutzt werden, um Fördermittel aus der Städtebauförderung/EFRE zu beantragen.
So unterstützen wir Sie
-
Bereitstellung des Datenprofils Nachhaltige Kommunalentwicklung im Rahmen der Beratung
-
Unterstützung von kommunalen Strategieprozessen
-
Vorstellung der Ergebnisse in Verwaltung und/oder politische Gremien und gemeinsame Diskussion
-
Identifizierung relevanter Handlungsfelder und Strukturierung der relevanten Themen
-
Unterstützung in der zeitlichen und inhaltlichen Operationalisierung des weiteren Vorgehens
Ihre Ansprechpartnerin
Kerstin Jochimsen
Wir empfehlen Ihnen folgende Webseiten
„Kommunen innovativ“ ist ein Beitrag zur » Leitinitiative Zukunftsstadt im BMBF-Rahmenprogramm » Forschung für Nachhaltigkeit (FONA). Die Fördermaßnahme umfasste mit den zwei Förderrunden den Zeitraum von 2016 bis 2020. Neue Lösungen für Kommunen und Regionen im demografischen Wandel: https://kommunen-innovativ.de/
Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/themen/stadt-region/nationale-stadtentwicklung/_node.html
Infomaterial der Akademie für Raumentwicklung in der Leibnizgemeinschaft: https://www.arl-net.de/
Die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW) ist ein unabhängiges Beratungs- und Netzwerkzentrum, das Kommunen, Zivilgesellschaft und Politik in Nordrhein-Westfalen unterstützt – mit Beratung, Vernetzung, Qualifizierung und Forschung zur Umsetzung der Agenda 2030 und nachhaltiger kommunaler Entwicklung: https://www.lag21.de/