Unternehmen stehen im derzeitigen wirtschaftlichen Umfeld vor großen Herausforderungen: Die Zukunft auf Basis aussagefähiger Zahlen erfolgreich gestalten. Die Kreditgeber reagieren auf die derzeitigen wirtschaftlichen Unsicherheiten mit einer vorsichtigeren Risikopolitik. Als Konsequenz erhöhen Kreditgeber ihre Anforderungen an zeitnahe, aussagefähige und verlässliche Informationen der Kreditnehmer. Beide Aspekte machen deutlich: Das zielgerichtete Arbeiten mit den eigenen Zahlen wird im Mittelstand immer wichtiger.
Ziel des Seminars: Aus den eigenen Zahlen konkrete Impulse für die Steuerung des Unternehmens ableiten. Dafür setzt das Seminar setzt zwei Schwerpunkte:
- Durcharbeiten der wichtigsten Positionen des Jahresabschlusses aus Sicht der Jahresabschlussanalyse – unterstützt durch die Analyse eines Musterfalls
- Erarbeiten von unternehmensindividuellen Elementen für die Gestaltung der eigenen BWA und deren Analyse
Im Seminar werden dabei immer zwei Betrachtungsebenen diskutiert:
- Unternehmensinterne Analyse
- Analyse aus Sicht der Kreditgeber
Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie den eigenen Jahresabschluss und die monatliche betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) lesen und analysieren, sodass Sie klare Impulse für die Unternehmenssteuerung ableiten können und die Informationsbedürfnisse der Kreditgeber befriedigt werden.
Programm
- Begrüßung und Themenabfrage
- Grundlagen zum Jahresabschluss
- Gewinn- und Verlustrechnung: Signalgeber für mehr wirtschaftlichen Erfolg
- Bilanz: Gradmesser für die finanzielle Stabilität des Unternehmens
- Anhang und Lagebericht: Lästige Pflicht oder Chance zur Steuerung?
- Kennzahlen: Praktikable Instrumente der Unternehmenssteuerung
- Die Buchführung als Basis der BWA
- Die unternehmensspezifische BWA als Steuerungsinstrument
- Jahresabschluss und BWA in der Bankenkommunikation
- Ihre Aktivitäten ab morgen
Zielgruppe
- Inhaberinnen und Inhaber
- Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer
- Finanz-/Controlling-Verantwortliche
Methoden
- Impulsvortrag mit Folien-Unterstützung
- Beispielfall zur Jahresabschlussanalyse
- Gruppenarbeiten
- Erfahrungsaustausch über Moderationstechnik
- Teilnehmerunterlage mit Methoden-Arbeitsblättern für die Umsetzung
- Fotoprotokoll der moderierten Seminarteile im Nachgang zum Seminar