Weniger Abfall und bessere Beratung: Die samplistick GmbH ersetzt klassische Produktproben durch individuell befüllbare Sticks aus recycelten PET-Wasserflaschen. Über eine App erhalten Kundinnen und Kunden viele Zusatzinformationen zu den Testmustern. Die NRW.BANK förderte das Start-up mit dem Programm NRW.SeedCon.

Mit Samplistick setzt sich Gründerin Daniela Mündler für mehr Nachhaltigkeit in der Beautybranche ein.

Die Idee ist einfach, die Umsetzung innovativ: Kundinnen und Kunden erhalten genau die Kosmetikproben, die zu ihren individuellen Bedürfnissen passen, abgefüllt in einem Stick aus recyceltem, wiederverwertbarem PET. Was nach einem gängigen Standard klingt, ist in der Praxis bis heute alles andere als selbstverständlich: Produktproben werden nach wie vor massenhaft produziert, aber oft wahllos verteilt. Viele von ihnen landen ungenutzt im Müll – ein System mit hohen Streuverlusten, begrenzter Wirkung und erheblichen ökologischen Folgen. Für Gründerin Daniela Mündler ist dies ein strukturelles Problem in der Beautybranche: „In meiner Zeit bei Markenherstellern und im Handel bin ich immer wieder auf die gleichen Schwächen gestoßen“, sagt Mündler, die unter anderem im Management bei führenden Konsumgüterherstellern sowie in Führungspositionen in der Luxus- und Beautyindustrie tätig war. „Die Verteilung von Produktproben erfolgt meist ungezielt, ist weder nachhaltig noch kundenorientiert.“

Mit der Gründung der samplistick GmbH im Jahr 2021 entwickelte sie ein alternatives Modell, das ökologische und ökonomische Aspekte miteinander verbindet. Im Dezember 2022 kam samplistick auf den Markt: ein kleines, recycelbares Röhrchen zur Abfüllung von Kosmetikproben – geeignet für Parfums, Pflegeprodukte und dekorative Kosmetik, von Make-up über Puder bis hin zu Lippenstiften.

Der Stick wird aus recycelten PET-Wasserflaschen hergestellt.

Individuelle Proben statt Massenware

Die Anwendung ist einfach: Am Point of Sale, zum Beispiel in Parfümerien, wird der Stick mithilfe eines integrierten Spatels mit einer kleinen Menge des Originalprodukts befüllt und anschließend hygienisch verschlossen. Eine begleitende App liefert ergänzende Informationen zu Anwendung, Inhaltsstoffen und zur Marke.

Das Besondere: Die Kundinnen und Kunden wählen jetzt gezielt aus, was sie testen möchten, statt auf standardisierte Proben angewiesen zu sein. Gleichzeitig erhalten die Verkaufsberaterinnen und -berater ein Werkzeug, mit dem sie auf individuelle Bedürfnisse eingehen können, unabhängig vom jeweils verfügbaren Musterbestand. Damit wird die Beratung im Handel gestärkt und wieder zu einem relevanten Teil der Kaufentscheidung.

Ein System mit messbarer Wirkung

Die Lösung hat bereits zahlreiche Partnerunternehmen überzeugt – darunter einen namhaften Naturkosmetikanbieter, eine Distributionsplattform und eine große Parfümeriekooperation. Auch Hautarztpraxen, Apotheken und Friseursalons zeigen Interesse – vor allem, weil sich das System ohne zusätzlichen Aufwand in die Beratung vor Ort integrieren lässt. „Zudem lässt sich der ökologische und ökonomische Nutzen klar beziffern“, sagt Gründerin Daniela Mündler. „Die Zahl der Produktproben kann um bis zu 90 Prozent reduziert und durch nachhaltige, recycelte und recycelbare Verpackungen ersetzt werden. Dadurch werden deutlich weniger Ressourcen verschwendet, Fehlkäufe und Retouren sinken signifikant.“

Dafür wurde samplistick gleich mehrfach ausgezeichnet: mit dem KUER.NRW-Preis für grüne Gründungen, dem „Best Presenting Company Award“ der TECHTour von NRW Green und der Aufnahme in das Förderprogramm „Green Start-up“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Förderung mit Weitblick

Im Frühjahr 2024 erhielt das Start-up von der NRW.BANK ein Wandeldarlehen aus dem Programm NRW.SeedCon in Höhe von 200.000 Euro. Die Finanzierung war Teil einer erfolgreichen Pre-Seed-Runde mit einem Gesamtvolumen von rund 700.000 Euro und ebnete den Weg für die nächsten Wachstumsschritte – von den ersten Markttests bis hin zur Serienproduktion.

Noch im selben Jahr erhielt das samplistick-System ein europaweites Patent und wird seither im stationären Handel eingesetzt – aktuell an rund 40 Verkaufsstellen von Kooperationspartnern in Deutschland sowie an einer weiteren in Österreich.

„Die NRW.BANK hat mich wie ein Lotse durch den gesamten Gründungsprozess begleitet – kompetent, wertschätzend und immer auf Augenhöhe. Das war in dieser Phase einfach unbezahlbar“, sagt Daniela Mündler. Aktuell arbeitet das Unternehmen an der Entwicklung eines Rücknahmesystems für gebrauchte Sticks, bislang können sie über die gelbe Tonne entsorgt werden. Weitere Ziele sind die Erschließung neuer Absatzmärkte und die Optimierung der begleitenden App.

„Ein Start-up braucht nicht nur eine tragfähige Idee, sondern auch zum richtigen Zeitpunkt den nötigen finanziellen Spielraum, um nachhaltig wachsen zu können“, sagt Helene Alt, Förderberaterin bei der NRW.BANK. „Mit dem Wandeldarlehen aus NRW.SeedCon unterstützen wir Daniela Mündler beim Ausbau ihres Geschäftsmodells und fördern ein Konzept, das Nachhaltigkeit, Innovation und Wirtschaftlichkeit überzeugend verbindet.“

Weitere Informationen zu Produkt und Anwendung gibt es in der Samplistick-App.

 

Stand: 26. Mai 2025

Zur Webseite: www.samplistick.com

NRW.SeedCon

  • Wandeldarlehen bis 200.000 €
  • Für innovative, wachstumsorientierte Unternehmen der Frühphase bis 3 Jahre nach Unternehmensgründung
  • Finanziert Investitionen und Betriebsmittel zum Aufbau und Wachstum des Unternehmens