Großstädtisches Quartier
Die Cranachhöfe sind ein kleiner Kosmos in der Großstadt Essen. In ihnen wird gewohnt, gearbeitet und eingekauft. Öffentliche Verkehrsmittel in unmittelbarer Nähe binden das neue Quartier an.
Extranet
Anmeldung zum Extranet für Hausbanken, Bewilligungsbehörden sowie beratende Institutionen
Kundenportal
Antragsportal für ausgewählte Förderprogramme des Direktgeschäfts: NRW.Mikrodarlehen, NRW.MicroCrowd, RWP, Moderne Sportstätte 2022, ZunA NRW
WohnWeb
Portal für Bewilligungsbehörden in der Wohnraumförderung für einen einfachen und schnellen Förderprozess
Kommunenportal
Portal für kommunale Kunden, die z. B. online Informationen zu Ihren Geschäften mit uns einsehen möchten
NRW.Zuschuss Wohneigentum
Portal zur Nachreichung von Unterlagen im Programm NRW.Zuschuss Wohneigentum
Unwetterhilfe für Unternehmen
Antragsportal für Gewerbetreibende und Unternehmen, um Anträge im Rahmen der Aufbauhilfen für Unternehmen zu stellen
Am einstigen Standort des Berufskollegs in Essen-Holsterhausen entstand mit Unterstützung der NRW.BANK und des Landes Nordrhein-Westfalen ein neues innerstädtisches Quartier mit öffentlich gefördertem Wohnraum – die Cranachhöfe. Die Architektenkammer NRW zeichnete das Projekt im August 2021 als „Vorbildliche Bauten NRW 2020“ aus.
Egal ob im Dorf oder in der Großstadt – in ganz Nordrhein-Westfalen gibt es mittlerweile Mehrgenerationenhäuser und Wohnquartiere, die das Miteinander von Familien, Paaren, Singles und Senioren fördern. Die Cranachhöfe in Essen-Holsterhausen sind ein solcher kleiner Kosmos mitten in der Großstadt. Mehr noch: Auch ihre Architektur ist wegweisend. Im August 2021 erklärte die Jury der Architektenkammer NRW das Gebäudeensemble wegen seiner nutzungsgemischten innerstädtischen Bebauung zum „Vorbild für eine neue städtebauliche Normalität“.
Aus Brachen lebenswerte Quartiere machen
„Die Cranachhöfe in Essen sind ein guter Beweis dafür, dass öffentlich geförderter Wohnraum höchste architektonische und städtebauliche Ansprüche erfüllen kann“, sagt Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Das Projekt zeigt auch, dass wir mit den richtigen Wohnkonzepten aus Brachflächen lebenswerte Quartiere machen können.“
Wohnraum für Familie, Paare, Singles und Senioren
Tatsächlich geben die Cranachhöfe dem viertgrößten Stadtteil Essens eine neue Mitte. Wo früher Berufsschüler lernten, errichtete die Allbau-Gruppe innerhalb von nur drei Jahren Bauzeit das neue Quartier. Von den 71 Wohnungen sind 42 öffentlich gefördert. Die Grundrisse der Wohnungen variieren zwischen 41 und 123 Quadratmetern und sind allesamt barrierefrei. Eine Aufzuganlage gewährleistet den stufenlosen Zugang zu jeder Etage inklusive Tiefgarage.
Damit entstand für alle Bedürfnisse passender und bezahlbarer Wohnraum. Der begrünte Innenhof lädt zum Verweilen und Toben ein. Die Mieter schätzen dies sehr – auch wenn der Grugapark nur zehn Gehminuten entfernt ist.
Leben, Nahversorgung und Arbeiten an einem Ort
In den nach dem Renaissance-Maler Cranach benannten Cranachhöfen wird aber nicht nur gewohnt: Ein Supermarkt und die Filiale einer Drogeriekette stellen die Nahversorgung sicher und tragen dazu bei, dass ein „Quartier der kurzen Wege“ entstanden ist. Eine Eismanufaktur ergänzt das Angebot. Familien mit kleinen Kindern freuen sich über die Nähe zur fünfzügigen Kindertageseinrichtung. Darüber hinaus sind Büroflächen mit weiteren Gewerbemietern in das neue Viertel eingezogen.
Rund 4,6 Millionen Euro Förderdarlehen
Die NRW.BANK unterstützte die Allbau Management GmbH bei diesem Bauprojekt mit einem Förderdarlehen aus Mitteln der Wohnraumförderung in Höhe von knapp 4,6 Millionen Euro. Allein der Tilgungsnachlass betrug rund 860.000 Euro. Auch die Standortaufbereitung wurde mit rund 215.000 Euro aus Mitteln der Wohnraumförderung unterstützt. Inzwischen gehören die Cranachhöfe dem Wohnungsanbieter VIVAWEST, der das 2019 fertiggestellte Quartier im Sommer 2020 von der Allbau erwarb.
Copyright: VIVAWEST
Großstädtisches Quartier
Die Cranachhöfe sind ein kleiner Kosmos in der Großstadt Essen. In ihnen wird gewohnt, gearbeitet und eingekauft. Öffentliche Verkehrsmittel in unmittelbarer Nähe binden das neue Quartier an.
Copyright: VIVAWEST
Heller Wohnraum
Bodentiefe Fenster lassen auch an trüben Tagen viel Licht in die Wohnungen. Zudem hat jede Wohnung einen Balkon. Durch Staffelgeschoss-Bauweise entstanden in den oberen Etagen großzügige Dachterrassen.
Copyright: VIVAWEST
Kurze Wege
Nahversorgung vor Ort: Supermarkt, Drogeriemarkt, Büros und eine Kindertagesstätte sind ebenfalls in die Cranachhöfe eingezogen. Diese Mischnutzung sorgt für hohe Lebensqualität.
Copyright: VIVAWEST
Großzügige Freifläche
Der weitläufige Innenhof ist eine grüne Oase mitten in der Stadt. Kinder haben Platz zum Toben, Sitzbänke laden zum Verweilen ein. Diese Gestaltung fördert das Miteinander der Generationen.
Copyright: Allbau GmbH
Ehemaliges Berufskolleg
Das in die Jahre gekommene Berufskolleg Holsterhausen wurde abgerissen. An seiner Stelle entstand das neue Zentrum des viertgrößten Essener Stadtteils. Auch für die Standortaufbereitung gab es öffentliche Förderung.