Wo früher Textil- und Werkzeugmaschinen gefertigt wurden, spielen heute Kinder: Auf dem Gelände der traditionsreichen A. Monforts Maschinenfabrik in Mönchengladbach entstand im Jahr 2022 die klimafreundliche AWO-Kita „QuaKi“ – ein Neubau, der mit Unterstützung der NRW.BANK realisiert wurde. Gefördert wurde das Projekt aus dem Programm NRW.BANK.Infrastruktur, refinanziert durch den NRW.BANK.Social Bond.
ressourcenschonenden Rohstoff Holz errichtet.
734 Quadratmeter Innenfläche, ein großzügiges Außengelände und Platz für 80 Kinder – mit der Kita im Monforts Quartier ist ein Ort entstanden, an dem neue Generationen heranwachsen. Wo ab dem späten 19. Jahrhundert Maschinen rotierten und bis zu 1.500 Menschen Textil- und Werkzeugmaschinen fertigten, klingt heute fröhliches Kinderlachen. Im Jahr 2010 endete die industrielle Nutzung des rund zehn Hektar großen Geländes durch die Monforts Firmen in zentraler Lage in Mönchengladbach. Seitdem treibt die MQ Management GmbH & Co. KG, eine Tochter der Kleinewefers-Gruppe aus Krefeld, die Revitalisierung des zum großen Teil denkmalgeschützten Standortes voran. Auf einer Freifläche wurde in Holzbauweise die Kita errichtet, in der Kinder ab vier Monaten betreut werden.
wird zusammen Mittag gegessen.
„Die Idee, eine Kindertagesstätte als sinnvolle Ergänzung für das neue Quartier zu realisieren, gab es bereits vor 15 Jahren“, sagt Dr. Reinhard Körsmeier, Geschäftsführer der MQ Management GmbH & Co. KG. „Mit der AWO, einer erfahrenen Trägerin von Kindertagesbetreuungen, haben wir die ideale Partnerin gefunden. Die Kita wertet nicht nur den Gewerbestandort auf, weil Beschäftigte der ansässigen Unternehmen ihre Kinder vor Ort betreuen lassen können, sondern kommt auch Familien aus der Umgebung zugute. Eine echte Bereicherung für das gesamte Quartier.“
Frühe Förderung
Die pädagogische Arbeit orientiert sich an einem offenen Konzept, das die individuelle Entfaltung, Kreativität und soziale Kompetenzen stärken soll. Die Kinder können frei entscheiden, wo, womit und mit wem sie spielen oder lernen möchten – ob im Atelier, im Bauraum, in der Turnhalle, auf dem Spielflur oder im lichtdurchfluteten Atrium.
Nachhaltigkeit und Bewegung sind wichtige Säulen des pädagogischen Ansatzes: Mit Projekten wie dem Nutzgarten „Acker-Racker“, dem Gesundheitsprogramm „Kita mit Biss“ oder der Bewegungsinitiative „Fit 4 Future“ werden Themen wie Umweltschutz, gesunde Ernährung und körperliche Aktivität altersgerecht und spielerisch vermittelt. Geschultes Fachpersonal fördert zudem die frühkindliche Sprachentwicklung.
Ökologische Kita mit Vorbildcharakter
Nachhaltigkeit hatte bei der Planung hohe Priorität für den Vermieter. Die Kita wurde in Holzständerbauweise errichtet – eine Bauweise mit dem ressourcenschonenden Rohstoff Holz, die energieintensive Materialien wie Beton vermeidet und zugleich für ein angenehmes Raumklima sorgt.
Ergänzt wird das nachhaltige Konzept durch ein begrüntes Dach mit einer Photovoltaikanlage mit 100 Kilowatt Leistung sowie moderner Wärmepumpentechnik. Der zusätzlich benötigte Strom stammt bilanziell CO₂-frei aus regionaler Windkraft in Wachtendonk. Die Einrichtung erfüllt den energetischen Standard eines KfW-55-Gebäudes und gilt als Leuchtturm für klimagerechtes Bauen im Bildungsbereich.
„Für mich ist die Kita ein echtes Herzensprojekt. Sie steht für das soziale Miteinander im Quartier und ist ein starkes Beispiel dafür, wie Stadt, Träger, NRW.BANK und privater Eigentümer gemeinsam eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen können“, sagt Dr. Reinhard Körsmeier.
Förderung, die Räume öffnet
Ermöglicht wurde der Bau durch ein zinsgünstiges Darlehen der NRW.BANK in Höhe von 1,8 Millionen Euro, refinanziert durch den NRW.BANK.Social Bond (siehe Infokasten unten). Die gesamten Baukosten betrugen rund zwei Millionen Euro. „Mit unseren Social Bonds unterstützen wir Vorhaben, die einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen, und geben unseren Investoren die Möglichkeit an derartigen Projekten zu partizipieren“, sagt Christian Hardt, Leiter Investor Relations, ESG & Credit Research bei der NRW.BANK. „Die Kita im Monforts Quartier zeigt, wie die frühkindliche Bildung unterstützt werden kann und wie wichtig die finanzielle Förderung ist“.
Quartier mit Geschichte und Zukunft
Das Monforts Quartier ist ein lebendiges Beispiel für eine gelungene Transformation. In den vergangenen 15 Jahren wurden über 20 Millionen Euro privatwirtschaftlich in den Erhalt der denkmalgeschützten Bauten und deren Umbau in moderne Gewerbeflächen investiert. Das rund zehn Hektar große Gelände ist heute fast vollständig vermietet. Prägend für das Gesicht des Quartiers sind nun neue Industrieunternehmen, Entwicklungs- und Forschungseinrichtungen, Standorte der Hochschule Niederrhein, das städtische Textilmuseum und Unternehmen der Kreativwirtschaft.
Die Kindertagesstätte ist dabei nur ein Baustein in der langfristig angelegten Quartiersentwicklung. Auf dem Gelände sollen in den kommenden Jahren auch die stillgelegte Gießerei und mehr als 20.000 Quadratmeter Freifläche neu genutzt werden. Geplant sind unter anderem Erweiterungen für die Hochschule und für die Stadt Mönchengladbach im Bereich Bildung und Sport. „Das Gelände bleibt in Bewegung“, sagt Dr. Reinhard Körsmeier. „Und mit ihm wächst auch die Vorstellung, wie frühere Industrieorte sozial und nachhaltig wiederbelebt werden können.“
-
Was sind Social Bonds?
Als haushaltsunabhängiges Förderinstitut nutzt die NRW.BANK verschiedene Kapitalmarktinstrumente, wie thematische Anleihen, um ihre Förderaktivitäten am internationalen Kapitalmarkt zu refinanzieren. Aufbauend auf ihrem sozial nachhaltigen Fördergeschäft begibt sie Social Bonds und ermöglicht Investorinnen und Investoren, an Projekten mit besonderem sozialem Nutzen teilzuhaben, zum Beispiel zur Förderung bezahlbaren Wohnraums, schulischer Bildung, Maßnahmen im Gesundheitswesen und zur Schaffung von Arbeitsplätzen.
Stand: 28. Oktober 2025
NRW.BANK.Infrastruktur
- Zinsgünstige Darlehen bis 150 Mio. € und einem Finanzierungsanteil von bis zu 100%
- Für gewerbliche und öffentliche Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Angehörige der freien Berufe und private Investoren
- Fördert Investitionen in die öffentliche und soziale Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen