Die soziale Verantwortung im Herzen, die wirtschaftliche Vernunft im Kopf: Die Wohnungs-Genossenschaft GWG Neuss will nicht nur vier Wände bieten, sondern gute Nachbarschaften gestalten. An ihrer Seite steht die NRW.BANK: „Die Förderbank ermöglicht es uns, in einem schwierigen Marktumfeld preiswerten Mietwohnungsbau umzusetzen“, sagt Stefan Zellnig, Vorstandsvorsitzender der GWG Neuss.

NRW.BANK / Erik Chmil
Neben ihren Neubauprojekten investiert die GWG Neuss in die Modernisierung von Bestandsimmobilien.

Gemeinsam wandern, zusammen zum Ausflug auf den Weihnachtsmarkt, austauschen beim Kaffeeklatsch: Zuhause ist für die Wohnungs-Genossenschaft GWG Neuss da, wo sich die Nachbarinnen und Nachbarn kennen, die Menschen sich wohl fühlen und die Gemeinschaft gelebt wird. Die Mitglieder werden über das Wohnen hinaus begleitet. „Wir haben für die Anliegen, Nöte und Sorgen unserer Mitglieder stets ein offenes Ohr und fungieren gerne als Ansprechpartner in unserer GWG-Familie“, sagt Olaf Peters, Vorstandsmitglied der GWG.

Die Genossenschaft vermietet über 3.700 Einheiten an ihre Mitglieder, zum Beispiel Einfamilienhäuser, Wohnungen und Apartments. Rund 7.000 Bewohnerinnen und Bewohner – Singles, Paaren, Familien und Senioren – bietet sie derzeit Raum für jede Lebenssituation. „Wir bringen den Wohnungsbau voran und die Menschen zueinander. Unsere Aufgabe ist es, unsere Mitglieder mit gutem Wohnraum zu bezahlbaren Preisen zu versorgen“, betont Peters.

Gute Zusammenarbeit mit der NRW.BANK

Die NRW.BANK steht ihr partnerschaftlich zur Seite. „Es ist spürbar, dass das Land und die NRW.BANK gemeinsam mit uns als Investoren an dem großen Ziel arbeiten, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen“, sagt Stefan Zellnig, Vorstandsvorsitzender der GWG Neuss. Alle Beteiligten führen dafür einen offenen Dialog und arbeiten eng zusammen. Ein weiterer Vorteil für die Mietenden als Mitglieder der Genossenschaft: Die erzielte Rendite finanziert auch die Dividende der Anteile der Mitglieder. Gleichzeitig haben sie die Garantie, dass ihre monatlichen Aufwendungen für ihr Zuhause stabil bleiben.

Vorbildliche Wohnraumförderung

„Die Förderbausteine und Förderprogramme sind so zugeschnitten, dass sie viel besser sind als die Konditionen der Geschäftsbanken. Wir können günstiger finanzieren und günstigere Mieten realisieren. Das Land und die NRW.BANK bieten uns eine vorbildliche Wohnraumförderung“, sagt Zellnig. Letztendlich führt die gute Partnerschaft dazu, „in einem schwierigen Marktumfeld hochwertigen, zukunftsoffenen und gleichwohl mietgünstigen Wohnraum zu errichten“, fasst der GWG-Vorstand zusammen.

So sieht der Erfolg der Zusammenarbeit aus

Allein seit dem Jahr 2020 hat die GWG 175 öffentlich geförderte Wohnungen und 10 öffentlich geförderte Einfamilienhäuser gebaut. In den Mehrfamilienhäusern leben neben Singles und Familien auch viele Seniorinnen und Senioren. Möglich macht dies die barrierefreie Bauweise.

Auch bei den Außenanlagen steht der nachbarschaftliche Austausch im Vordergrund. Die vielen Grünflächen und Sitzgelegenheiten laden als Treffpunkte ein. Die jüngsten GWG-Bewohnerinnen und -Bewohnerinnen können sich auf den großen Spielplätzen austoben.

Neben Neubauprojekten investierte die GWG in Zusammenarbeit mit der NRW.BANK in den letzten Jahren verstärkt in die Bestandsbauten und verbesserte verschiedene Immobilienbestände durch energetische Modernisierungen. Hierzu zählten unter anderem die energetische Sanierung der Gebäudehülle, die Erneuerung von Dachflächen, die Installation von PV-Anlagen, der Austausch von Fenstern und Türen sowie die Umsetzung auf eine Heiztechnik, die auf Erneuerbaren Energien basiert.

NRW.BANK / Erik Chmil
Bei ihren Neubauten legt die GWG Neuss großen Wert auf nachbarschaftlichen Austausch und
schafft dafür Treffpunkte im Grünen.
 
Stand: 20. März 2025
 
Zum Video:

Mietwohnraumförderung - Neuschaffung

  • Zinsgünstige Darlehen mit fester Zinsbindung für 25 oder 30 Jahre
  • Für natürliche und juristische Personen, die über eine ausreichende Kreditwürdigkeit verfügen
  • Fördert die Neuschaffung von Mietwohnraum durch Neubau, Nutzungsänderung oder Erweiterung von Gebäuden
  • Mit attraktiven Tilgungsnachlässen zwischen 30 - 50%