Düsseldorf/Münster, 30. Oktober 2025
Die Finalteams des Schulwettbewerbs „DIGIGREEN“ stehen fest. Nach dem Aufruf von NRW.BANK und „Die Bildungsgenossenschaft – Beste Chancen für alle eG (bigeno)“ haben insgesamt 17 Projektgruppen aus nordrhein-westfälischen Schulen ihre digitalen Ideen für mehr Umweltschutz eingereicht. Zehn von ihnen haben es nun ins Finale geschafft und wurden zur Abschlussveranstaltung nach Düsseldorf eingeladen. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und richtet sich an Klassen und Projektgruppen aller Schulformen der Stufen 5 bis 13.
Im Sommer hatten Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, digital gestützte Projektideen zum Klimaschutz beim Schulwettbewerb DIGIGREEN einzureichen. Zehn Schulen haben die Fachjury mit ihren Projektskizzen überzeugt und sich für das Finale qualifiziert. Die Teams erhalten jeweils 700 Euro, um ihre Projekte in den nächsten Monaten weiterzuentwickeln.
„DIGIGREEN zeigt, wie innovativ junge Menschen heute schon den Herausforderungen von morgen begegnen“, sagt Claudia Hillenherms, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Ob automatisierte Systeme zum Stromsparen im Schulalltag oder smarte Ideen für einen klimafreundlichen Schulweg – die Schülerinnen und Schüler entwickeln Lösungen mit echtem Zukunftspotenzial. Solche Impulse verdienen Unterstützung und genau dafür setzen wir uns als NRW.BANK ein.“
Christina Tenhaeff, Vorständin der bigeno ergänzt: „Der Wettbewerb zeigt, wie viel Innovationspotenzial in der Generation der Schülerinnen und Schüler steckt. Wir wollen ihnen bei DIGIGREEN den Raum geben, Ideen zu finden, umzusetzen und Spaß an der Entwicklung kreativer Lösungen zu haben.“
Folgende zehn Schulen ziehen in die DIGIGREEN-Finalrunde ein (alphabetisch nach Namen der Stadt sortiert):
Aachen: Inda-Gymnasium
Bielefeld: Brackweder Gymnasium
Dortmund: Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Düsseldorf: Freie Christliche Gesamtschule Düsseldorf
Emsdetten: Martinum Emsdetten
Hamm: Friedrich-List-Berufskolleg
Hamm: Konrad-Adenauer Realschule
Lage: Sekundarschule der Stadt Lage
Moers: Gymnasium in den Filder Benden
Mülheim a.d.R.: Karl-Ziegler-Schule
Am 19. März 2026 findet die Abschlussveranstaltung in der NRW.BANK in Düsseldorf statt. Dort haben die zehn DIGIGREEN-Finalteams auf der Bühne jeweils drei Minuten Zeit, um ihre Unterrichtsprojekte der Jury zu präsentieren. Im Finale winkt den drei Gewinnerschulen ein Preisgeld von je 1.000 Euro.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.digigreen.nrw
NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.