Düsseldorf/Münster, 1. Juli 2025
Die NRW.BANK hat die Entwicklung eines inklusiven Media-Guides für die Dauerausstellung der Gedenkstätte Brauweiler unterstützt. Der neue Rundgang ermöglicht insbesondere Menschen mit Leseschwäche und kognitiven Beeinträchtigungen einen Zugang zu Geschichte und Erinnerungskultur. Der Guide ist eines von mehreren Angeboten, die die Förderbank mit ihrer Spende ermöglicht hat.
„Digitale und inklusive Angebote eröffnen allen Menschen den Zugang zu Bildung und Geschichte – unabhängig von individuellen Voraussetzungen“, sagt Christian Müller, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung der NRW.BANK. „Das Projekt der Gedenkstätte Brauweiler zeigt beispielhaft, wie Inklusion, Digitalisierung und Erinnerungsarbeit Hand in Hand gehen können. So machen wir unser Nordrhein-Westfalen lebenswerter.“
Inklusiver Zugang zur Geschichte vor Ort
Die Gedenkstätte Brauweiler wurde 2008 eröffnet, um die Geschichte der ehemaligen Arbeitsanstalt während der NS-Zeit zu dokumentieren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Träger ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR). Die Gedenkstätte Brauweiler ist der Abteilung Kulturzentrum zugeordnet, die zum LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum gehört.
Im Jahr 2024 wurde die Gedenkstätte umfassend modernisiert, fachlich und räumlich erweitert und insbesondere im Rahmen der räumlichen Gegebenheiten barrierearm gestaltet. Dank der Förderung von 13.333 Euro durch die NRW.BANK konnten inklusive Angebote wie der neue Rundgang umgesetzt werden. Die Inhalte dazu wurden gemeinsam mit einer Inklusions-Expertin und Schüler*innen entwickelt.
Gezielte Förderung für Inklusion und Bildung
Die NRW.BANK engagiert sich neben ihrem Fördergeschäft auch für das öffentliche Leben und die Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen. Deshalb unterstützt sie jedes Jahr Projekte, die für das soziale Miteinander wichtig sind. Jährlich spendet die NRW.BANK an inklusive Projekte unterschiedlicher Träger. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) machen dazu Vorschläge für unterstützungswürdige Projekte. Eines dieser inklusiven Projekte ist die Gedenkstätte Brauweiler mit der Entwicklung eines digitalen Media-Guides.
Weitere Informationen zum gesellschaftlichen Engagement der Förderbank finden Sie unter: https://www.nrwbank.de/de/die-nrw-bank/dafuer-stehen-wir/gesellschaftliches-engagement/
NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.