Düsseldorf/Münster, 4. April 2022
Die NRW.BANK unterstützt den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) bei der Anschaffung von 63 lokal emissionsfreien Triebfahrzeugen mit 67,3 Millionen Euro. Die batterieelektrischen Züge der spanischen Firma Contrucciones y Auxiliar de Ferrocarriles, S.A. (CAF) hat der VRR gemeinsam mit dem Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) bestellt. Sie sollen zukünftig im Niederrhein-Münsterland-Netz zum Einsatz kommen. Am Montag unterzeichneten VRR, NWL und CAF den Vertrag über die Produktion, Lieferung und langfristige Instandhaltung der Bahnen.
„Die NRW.BANK unterstützt mit ihrer Förderung die notwendige Transformation des Landes NRW hin zu einer emissionsarmen und klimaresilienten Mobilität“, sagt Michael Stölting, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Ein lokal emissionsfreier ÖPNV, wie er zukünftig im Niederrhein-Münsterland-Netz fließen wird, leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Kommunalentwicklung. Und diesen unterstützen wir als Förderbank für NRW gerne.“
Die 45 bis 55 Meter langen Fahrzeuge sollen ab 2025 auf den Strecken des Niederrhein-Münsterland-Netzes die eher ländlich geprägten Gebiete am Niederrhein und im westlichen Münsterland mit dem Ballungsraum Ruhrgebiet/Düsseldorf verbinden. Dabei ersetzen sie die bisherige teils noch dieselbetriebene Zugflotte durch vollständig elektrisch angetriebene Züge. Neben ihrem Elektroantrieb verfügen die neuen Triebfahrzeuge außerdem über Batterien. Auf elektrifizierten Strecken können sie diese über die Oberleitung aufladen und so auch die nicht-elektrifizierten Strecken im VRR-Netz emissionsfrei überbrücken.
Das Investitionsvolumen der beiden Zweckverbände beläuft sich auf insgesamt 354,9 Millionen Euro. Ein Teil der Investition wird über Eigenmittel dargestellt, sodass sich ein Finanzierungsanteil für den VRR von 232,2 Millionen Euro ergibt. Davon werden 67,3 Millionen Euro mithilfe der NRW.BANK finanziert. Infrastrukturfinanzierung gehört zu den zentralen Aufgaben der Förderbank. Öffentliche und soziale Infrastrukturen sind die Lebensadern der Gesellschaft und sorgen dafür, dass Städte und Gemeinden attraktiv für Unternehmen und Bürger bleiben. Die NRW.BANK fördert, was die Menschen vor Ort brauchen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/kommunale-unternehmen
Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.