Ziel 4:
Inklusive und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
Förderung für den Bau oder Kauf Ihres Wohneigentums, für Vereine und Bestandskunden.
Wir fördern Sie in NRW unter anderem mit Darlehen, Eigenkapital und mehr. Alle Förderprodukte finden Sie hier.
Extranet
Anmeldung zum Extranet für Hausbanken, Bewilligungsbehörden sowie beratende Institutionen
Kundenportal
Antragsportal für ausgewählte Förderprogramme des Direktgeschäfts: NRW.Mikrodarlehen, NRW.MicroCrowd, RWP, Moderne Sportstätte 2022, Härtefallhilfe KMU Energie NLE
NRW.Zuschuss Wohneigentum
Portal zur Antragstellung und Nachreichung von Unterlagen im Programm NRW.Zuschuss Wohneigentum
WohnWeb
Portal für Bewilligungsbehörden in der Wohnraumförderung für einen einfachen und schnellen Förderprozess
Kommunenportal
Portal für kommunale Kunden, die z. B. online Informationen zu Ihren Geschäften mit uns einsehen möchten
Härtefallhilfe KMU Energie
Antragsportal für Härtefallhilfen für KMU in der Energiekrise - Strom, leitungsgebundenes Erdgas und Wärme
Unwetterhilfe für Unternehmen
Antragsportal für Gewerbetreibende und Unternehmen, um Anträge im Rahmen der Aufbauhilfen für Unternehmen zu stellen
Die NRW.BANK treibt die Transformation Nordrhein-Westfalens zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft voran. Das belegt der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht, der jetzt erschienen ist. Unter anderem zeigt das neue „SDG-Mapping“ transparent, wie die Förderaktivitäten der NRW.BANK bereits jetzt auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN), den Sustainable Development Goals (SDGs), einzahlen.
Demnach leistete im Jahr 2021 mehr als jeder dritte neu zugesagte Euro (34%) einen Beitrag zur Förderung von „Nachhaltigen Städten und Gemeinden“ (SDG 11) und ungefähr 26% einen Beitrag zu „Menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum“ (SDG 8). Hierzu zählen die Förderung für Kommunen und von Firmengründungen.
Ziel 4:
Inklusive und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
Ziel 8:
Dauerhafte Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
Ziel 10:
Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
Ziel 11:
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
Die Bank erzielte im Jahr 2021 ein Neuzusagevolumen von 12,0 Mrd. Euro. Davon wurden 3,3 Mrd. Euro allein im Förderthema „Umweltschutz/Energiewende“ zur Verfügung gestellt.
Auch am Kapitalmarkt setzt die Förderbank auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit. So emittierte sie im Jahr 2021 ihren zehnten und elften Green Bond. Mit einem Volumen von jeweils 500 Mio. Euro refinanzieren die grünen Anleihen umweltfreundliche Projekte, etwa die Renaturierung der Emscher oder erneuerbare Energien.
Zudem begab die NRW.BANK im Berichtsjahr vier neue Social Bonds mit einem Volumen von umgerechnet insgesamt rund 2 Mrd. Euro. Ihre Schwerpunkte sind Projekte, die privates Wohneigentum fördern, Arbeitsplätze schaffen und Kommunen in der schulischen Bildung unterstützen. Zudem verfolgt die Bank seit Jahren konsequent die Integration von Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage und entwickelt diese stetig weiter.
0
Mrd. €
Fördermittel
0
Mrd. €
Förderthema „Umweltschutz/Energiewende“
0
nachhaltige Bonds
Mit dem NRW.BANK.Green Bond werden umweltfreundliche Projekte in NRW wie erneuerbare Energien refinanziert. Diese Projekte entsprechen der EU-Taxonomie und die grüne Anleihe dem strengen EU Green Bond Standard.
Der NRW.BANK.Social Bond refinanziert Förderprojekte in Nordrhein-Westfalen, die positive gesellschaftliche Auswirkungen haben und beispielsweise dem Erhalt und der Schaffung von Arbeitsplätzen dienen.
Hier finden Sie den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht zum Download - weitere Berichte aus den vergangenen Jahren sind in unserer Mediathek hinterlegt.
Der Nachhaltigkeitsbericht der NRW.BANK für das Jahr 2022.
Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen orientieren wir uns bei der Erfüllung unserer öffentlichen Aufgaben mit Blick auf die Zukunft am Prinzip der Nachhaltigkeit.
Zu NachhaltigkeitUm für Ihren Datenschutz zu sorgen, können Sie sich hier aussuchen, welche Cookies Sie auf unserer Webseite akzeptieren. Entscheiden Sie selbst oder sagen Sie uns einfach, dass Ihnen alle bzw. keine von uns vorgeschlagenen Cookies recht sind.