Düsseldorf, 12. Mai 2022

Ab dem 1. Juni können sich Journalisten wieder für den MEDIENPREIS WIRTSCHAFT NRW bewerben. Der mit Preisgeldern in Höhe von mehr als 25.000 Euro dotierte Preis würdigt herausragende journalistische Arbeiten mit NRW-Bezug in vier Hauptkategorien: Gründung, Mittelstand, Industrie & Großunternehmen sowie Nachhaltigkeit & Umweltwirtschaft. Hinzu kommen erstmalig die Sonderkategorien „Wirtschaftsfoto des Jahres“ und „Junge Talente“. Bewerbungen sind bis Ende August unter www.nrwbank.de/medienpreis möglich, die Preisverleihung findet am 3. November in der NRW.BANK in Düsseldorf statt. Schirmherr des Wettbewerbs ist Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart.
 
„In den auch ökonomisch herausfordernden Zeiten der Pandemie zeigen Wirtschaftsjournalistinnen und -journalisten, wie bedeutend verlässliche Informationen und kompetente Berichterstattung sind“, sagt Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. „Der Preis soll für die Journalistinnen und Journalisten ein Ansporn sein, auch in Zukunft mit Neugier, Ideenreichtum und Sachkenntnis über die Wirtschaft in unserem Land zu berichten.”
 
Der Vorsitzende der Jury und früherer Chefredakteur der Zeitungsgruppe Münsterland, Westfälische Nachrichten und Partner Dr. Norbert Tiemann ergänzt: „In den letzten beiden Jahren hatten wir trotz der Widrigkeiten durch Corona tolle Beiträge, die dank ihrer hervorragenden Qualität Lust auf mehr gemacht haben. Ich freue mich insofern sehr auf das, was uns in diesem Jahr erwartet.“
 
Das Preisgeld für den ersten Platz jeder Kategorie beträgt je 3.000 Euro, der zweite Platz ist mit 1.500 Euro dotiert, der dritte mit 1.000 Euro. Zwei der Kategorien sponsert die NRW.BANK, eine die Heidelberger Druckmaschinen, eine die Signal Iduna. Darüber hinaus prämiert die Jury in diesem Jahr erstmalig neben den vier Hauptkategorien auch zwei Sonderkategorien: „Junge Talente“, dotiert mit 2.500 Euro, vergeben von den Wirtschaftsjunioren NRW sowie „Wirtschaftsfoto des Jahres“, dotiert mit 750 Euro, gestiftet von Michael Block PR.
 
Das Veröffentlichungsdatum der eingereichten deutschsprachigen Print-, Hörfunk-, TV- oder Online-Beiträge mit NRW-Bezug muss zwischen dem 1. Juli 2021 und dem 30. Juni 2022 liegen. Gemeinschaftsarbeiten sind zugelassen, die Zahl der Einreichungen pro Autor*in ist auf einen Beitrag begrenzt.
 
Ausgerichtet wird der Preis von der NRW.BANK gemeinsam mit den Partnern Heidelberger Druckmaschinen AG, Michael Block PR, Signal Iduna, vE&K Werbeagentur und Wirtschaftsjunioren NRW sowie in Kooperation mit der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung e.V. Düsseldorf. Weitere Informationen zum MEDIENPREIS WIRTSCHAFT NRW und der Jury sowie die vollständigen Wettbewerbsbedingungen sind unter www.nrwbank.de/medienpreis abrufbar.

  1. Bewerbungsphase zum dritten MEDIENPREIS WIRTSCHAFT NRW startet

    Ab sofort können sich Journalisten wieder für den Medienpreis Wirtschaft NRW bewerben. Der mit Preisgeldern in Höhe von mehr als 25.000 Euro dotierte Preis würdigt herausragende journalistische Arbeiten mit klarem NRW-Bezug in vier Hauptkategorien: Gründung, Mittelstand, Industrie & Großunternehmen sowie Nachhaltigkeit & Umweltwirtschaft. Hinzu kommen erstmalig die Sonderkategorien „Wirtschaftsfoto des Jahres“ und „Junge Talente“. Bewerbungen sind bis Ende August möglich.

    Herunterladen der Datei

Über die NRW.BANK

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.

Ansprechpartnerin für Medien:

Caroline Fischer

  • Pressesprecherin
  • Leiterin Unternehmenskommunikation