Düsseldorf/Münster, 15. Februar 2021
Um den Social Entrepreneurship-Sektor in Nordrhein-Westfalen zu stärken, ist die NRW.BANK ab sofort Fördermitglied im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND). Dieser Sektor spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Bewältigung sozialer, ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen. Außerdem hat die NRW.BANK ihr Förderangebot für Sozialunternehmen ausgeweitet.
„Wir sehen großes Potenzial im Social Entrepreneurship-Sektor in Nordrhein-Westfalen. Die sozialen und ökologischen Innovationen von Sozialunternehmen und Social Start-ups bereichern die Gesellschaft und Wirtschaft in besonderer Weise“, sagt Michael Stölting, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Wir möchten dazu beitragen, dass in Nordrhein-Westfalen genau das Umfeld entsteht, das Sozialunternehmer brauchen, um Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.“
„Sozialunternehmen entwickeln innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Von den gängigen Finanzierungsinstrumenten werden sie jedoch meist übersehen. Deswegen freuen wir uns sehr über das Engagement der NRW.BANK bei SEND und über ihre Vorreiterrolle bei der Förderung von sozialen Innovationen“, sagt Katrin Elsemann, Geschäftsführerin des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND).
Die NRW.BANK arbeitet bereits seit 2018 mit Vertretern des SEND zusammen. Ihre Aktivitäten rund um die Förderung von Sozialunternehmen und Social Start-ups hat die Bank in den letzten Jahren Schritt für Schritt ausgeweitet. Hierzu hat sie beispielsweise Förderangebote wie das Breitenprogramm „NRW.BANK.Universalkredit“ für sozial orientierte Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform geöffnet.
Mit dem „NRW.Mikrodarlehen“ können junge Sozialunternehmen alle Ausgaben finanzieren, die mit der Gründung und dem Wachstum zusammenhängen. Dieses besicherungsfreie Förderdarlehen bietet die NRW.BANK seit Herbst 2020 auch in Kombination mit Crowdfunding-Mitteln an. Von dem in Kooperation mit der digitalen Plattform Startnext gestarteten Programm „NRW.MicroCrowd“ können vor allem auch Sozialunternehmen profitieren, deren Geschäftsmodell noch nicht für eine konventionelle Bankenfinanzierung geeignet ist.
In der aktuellen Corona-Pandemie stehen Sozialunternehmen zusätzlich die speziellen Förderprogramme „NRW.BANK.Infrastruktur Corona“ und „NRW.BANK.Gemeinnützige Organisationen“ zur Verfügung.
Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.