Düsseldorf/Wesel, 7. Oktober 2021
Die Finalisten des Schulwettbewerbs „DIGIYOU – Digitalisiere Deine Zukunft“ stehen fest. 19 Schulen aus Nordrhein-Westfalen waren dem Aufruf von NRW.BANK und „DIE BILDUNGSGENOSSENSCHAFT – Beste Chancen für alle eG“ gefolgt und haben 23 kreative Projektideen rund um den digitalen Wandel eingereicht. 15 Schülerteams haben das Finale erreicht. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und richtet sich an Klassen und Projektgruppen aller Schulformen der Stufen 5 bis 13.
„Gerade in Zeiten von Corona ist einmal mehr deutlich geworden, welche Bedeutung der Digitalisierung in unserer Gesellschaft zukommt“, erklärt Gabriela Pantring, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Damit sich auch junge Menschen frühzeitig mit der digitalen Welt und den Chancen dieses Wandels beschäftigen, machen wir uns im Rahmen unseres gesellschaftlichen Engagements für die digitale Bildung stark.“
„Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen von vielen verschiedenen Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen. Das zeigt uns, dass es viele engagierte Lehrerinnen und Lehrer gibt, die es ihren Klassen ermöglichen, sich mit dem digitalen Wandel zu beschäftigen, um sie so optimal auf die Zukunft vorzubereiten. Der technologische Fortschritt hat uns weit gebracht, umso wichtiger ist es für die kommenden Generationen einen souveränen und verantwortungsbewussten Umgang damit zu erlernen“, sagt Roland Berger, Vorstand „DIE BILDUNGSGENOSSENSCHAFT – Beste Chancen für alle eG“.
Wie kreativ die junge Generation mit der Digitalisierung umgeht und wie sich diese in der Schule und im Alltag auswirkt, zeigen die vielen eingereichten Projektideen. 15 Projekte haben die Fachjury überzeugt und sich für das DIGIYOU-Finale qualifiziert. Die Teams erhalten jeweils 500 Euro, um ihre Ideen in den nächsten Monaten weiterzuentwickeln.
Am 3. März 2022 präsentieren die Finalisten einer Fachjury ihre fertigen Arbeiten – ob als Live-Abschlussveranstaltung in der NRW.BANK in Düsseldorf oder erneut wie in diesem Jahr als digitales Format ist noch offen. Den drei Gewinnerschulen winkt ein Preisgeld von je 1.000 Euro.
Folgende Schulen ziehen in die DIGIYOU-Finalrunde ein (alphabetisch nach Stadt):
Ahaus |
Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung |
Duisburg |
Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium |
Duisburg |
Sekundarschule Justus-von-Liebig-Schule |
Düsseldorf |
Freie Christliche Gesamtschule |
Emsdetten |
Marienschule Emsdetten |
Ibbenbüren |
Janusz-Korczack Schule |
Köln |
Erich-Gutenberg-Berufskolleg |
Lage |
Sekundarschule der Stadt Lage (Team 1) |
Sekundarschule der Stadt Lage (Team 2) |
|
Lennestadt |
Gymnasium der Stadt Lennestadt |
Neuss |
Gymnasium Norf |
Recklinghausen |
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule |
Wesel |
Förderschule Schule am Ring |
Wesel |
Gesamtschule Am Lauerhaas |
Wuppertal |
Gesamtschule Else-Lasker-Schüler |
Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.