Düsseldorf/Münster, 1. September 2021

Die NRW.BANK wird „Corporate Partner Finance“ beim Circular Valley. Mit 25.000 Euro jährlich unterstützt sie das Projekt aus Wuppertal über die nächsten drei Jahre. Ziel desselben ist es, die Region zu einem Zentrum der zirkulären Wertschöpfung zu machen und weltweit klimafreundliche Produktionskreisläufe in Gang zu setzen.
 
„Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen ist es unsere Aufgabe, Fortschritt und Entwicklung im Land zu fördern – hin zu einer nachhaltig modernisierten Wirtschaft und Gesellschaft“, sagt Eckhard Forst, Vorsitzender des Vorstands der NRW.BANK. „Die Kreislaufwirtschaft leistet hierzu einen wichtigen Beitrag, indem sie ökologische Ziele mit Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung vereint. Daher beteiligen wir uns gerne an dem ‚Circular Valley‘-Projekt“.
 
Akzelerator soll Impulse setzen
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf dem Aufbau eines „Circular Economy Accelerator“, der die Zusammenarbeit von Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft in Fragen der Wiederverwertung von Rohstoffen stärken soll. Dadurch soll in der Region um Wuppertal ein Cluster für die Kreislaufwirtschaft entstehen, so wie es das berühmte Silicon Valley für die Digitalwirtschaft ist. Initiatoren des Projekts sind die Wuppertalbewegung e.V. um ihren Vorsitzenden Dr. Carsten Gerhardt und die Unternehmensberatung Kearney. Schirmherr des Projekts ist Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Dr. Andreas Pinkwart.
 
Kreislaufwirtschaft könnte Müllproblem lösen
Die NRW.BANK nimmt die Rolle des Corporate Partner Finance gemeinsam mit der Stadtsparkasse Wuppertal wahr. Das Projekt wird neben verschiedenen Sponsoren und Partnern auch aus Landesmitteln und Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert. Im europäischen „Green Deal“, mit dem die EU-Kommission die Staatengemeinschaft bis 2050 klimaneutral machen will, ist eine Kreislaufwirtschaft fest verankert. Sie gilt als Lösung für das wachsende Müllproblem, indem durch Recycling und Wiederverwendung ein möglichst langer Werterhalt von Rohstoffen angestrebt und so die Umwelt entlastet wird.

Studentenwohnheim in der Abenddämmerung an einer kurvigen Straße, außen neu gepflanzte Bäume
Das nachhaltig gebaute Studentenwohnheim der ACMS Architekten GmbH ist ein Beispiel für die Green Economy in Wuppertal. Bei dem von der NRW.BANK gemeinsam mit dem Umweltministerium NRW initiierten Umweltwirtschaftspreis.NRW 2020 zählte ACMS zu den Nominierten.
  1. 75.000 Euro für den Aufbau des „Circular Valley“

    Die NRW.BANK wird „Corporate Partner Finance“ beim Circular Valley, einem Projekt aus Wuppertal zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.

    Herunterladen der Datei

Über die NRW.BANK

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.

Ansprechpartnerin für Medien:

Caroline Fischer

  • Pressesprecherin
  • Leiterin Unternehmenskommunikation