Düsseldorf/Münster, 11. November 2020
Umweltministerin Heinen-Esser: „Es ist ein deutliches Zeichen, dass sich in diesem schwierigen Jahr 2020 viele beeindruckende Unternehmen für den neuen Umweltwirtschaftspreis.NRW beworben haben.“
Mit einer Dotierung von 60.000 Euro loben das Umweltministerium und die NRW.BANK in diesem Jahr erstmals den Umweltwirtschaftspreis.NRW unter dem Motto „Gut für die Wirtschaft – besser für die Umwelt“ aus. Der Preis richtet sich an innovative Unternehmen der sogenannten „Green Economy“. Die Unternehmen tragen dazu bei, Nordrhein-Westfalens Vorreiterrolle im Bereich der Umweltwirtschaft weiter auszubauen. Von den insgesamt 80 eingereichten Bewerbungen hat die Jury die innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen bewertet und zehn Nominierte für den Umweltwirtschaftspreis.NRW ausgewählt.
„Wir sind wirklich froh darüber und es ist ein deutliches Zeichen, dass sich in diesem schwierigen Jahr 2020 viele beeindruckende Unternehmen für den neuen Umweltwirtschaftspreis.NRW beworben haben“, so Umweltministerin Ursula Heinen-Esser. „Alleine ein Blick auf die Nominiertenliste zeigt das wirtschaftliche und kreative Zukunftspotential dieser Branche.“
„Nachhaltigkeit liegt für uns als Förderbank in unserer DNA“, ergänzt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Mit dem Umweltwirtschaftspreis.NRW legen wir den Fokus auf Unternehmen, denen es auf vorbildliche Weise gelingt zu beweisen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.“
Zu den Nominierten gehört die Hering Bau GmbH & Co. KG. Das Unternehmen aus Burbach im Kreis Siegen-Wittgenstein hat ein System entwickelt, mit welchem sich Bahnsteige einfach und umweltfreundlich für neue Anforderungen ertüchtigen lassen. Häufig werden Bahnsteige langwierig und aufwändig saniert oder komplett abgerissen und neu gebaut, wenn beispielsweise ihre Oberfläche beschädigt ist oder sie auf ein anderes Niveau gebracht werden sollen. Dies geschieht in der Regel auch dann, wenn der Bahnsteigkern noch vollkommen intakt ist. Dank der Aufhöhungs- und Ertüchtigungsplatte modula® flex werden Ressourcen und Zeit gespart. Die von der DB Station & Service AG zugelassenen Elemente bestehen aus einem lediglich 80 Millimeter starken Beton mit neuartiger Glasfaser- oder Carbon-Textilbewehrung. Sie verfügen bereits ab Werk über Oberflächen mit den erforderlichen Kontrasten, Rutschhemmungen und taktilen Leitsystemen, sodass sie schnell verlegt werden können.
Steckbriefe zu allen zehn Nominierten, weitere Infos und Termine zum Wettbewerb unter www.umweltwirtschaftspreis.nrw.
Nordrhein-Westfalen ist das Land der Umweltwirtschaft. Offiziellen Zahlen zufolge sind hiesige Unternehmen bundesweit die größten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Bereich der Green Economy. Die Branche schafft nachhaltige Wirtschaftskraft und Beschäftigung. Bis 2030 soll die Umweltwirtschaft mehr als 460.000 Menschen beschäftigen.
Pressekontakt:
Caroline.Gesatzki@nrwbank.de, 0211 91741-1847
melanie.bodeck@mulnv.nrw.de, 0211 4566-832
Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.