Düsseldorf/Münster, 30. November 2020

Die Preisträger des diesjährigen GRÜNDERPREIS NRW stehen fest:  Das Modelabel Grubenhelden GmbH aus Gladbeck gewinnt den dritten Platz. Platz eins geht an die oculavis GmbH aus Aachen, Zweiter wird das Unternehmen WMD Service GmbH aus Dortmund. Bereits zum neunten Mal haben das Wirtschafts- und Digitalministerium und die NRW.BANK den mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Preis für besonders innovative und kreative Geschäftsideen vergeben. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr digital statt.

Ein Beispiel für die Vielseitigkeit des Wettbewerbs und seiner Bewerbungen ist die Grubenhelden GmbH aus Gladbeck, die sich Platz drei des GRÜNDERPREIS NRW 2020 und damit 10.000 Euro Preisgeld sichert. Das Modelabel ist mit seinen Kreationen längst ein etablierter Begriff im Ruhrgebiet. Der besondere Clou: Die moderne Streetwear beinhaltet unter anderem originalen Grubenhemden-Stoff. So steht das Unternehmen für eine respektvolle Erinnerung an die Menschen, die die Region in der Ära des Bergbaus geprägt haben, und gleichzeitig für die Modernität des heutigen Schmelztiegels Ruhrgebiet. Dazu passt das klare Bekenntnis des Gründers Matthias Bohm zu Diversität und das Engagement gegen Rechtsradikalismus.

Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Grubenhelden zeigen wie Tradition und Geschichte einer Region zur Innovation werden kann. Die Ära des Bergbaus wird in einem anderen Vehikel weitergetragen und im Alltag der Menschen wieder präsent, in ihrer Kleidung. Dadurch werden Grubenhelden aber nicht nur Botschafter innerhalb von Deutschland, sondern tragen ihre Idee in die Welt und zeigen damit die Vielfältigkeit der Gründerlandschaft von Nordrhein-Westfalen.“

„Als Förderbank für das Land Nordrhein-Westfalen stehen wir gerade in diesen herausfordernden Zeiten als starker Partner an der Seite der Gründerinnen und Gründer Nordrhein-Westfalens“, sagt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Die Grubenhelden zeigen, dass man sich mit einer in allen Facetten nachhaltigen Unternehmensgründung und einer spannenden Geschichte an einem umkämpften Markt wie der Modebranche erfolgreich durchsetzen kann.“

Die oculavis GmbH aus Aachen kann sich als Sieger über ein Preisgeld von 30.000 Euro freuen. Die Gründer Martin Plutz, Dr. Markus Große Böckmann und Philipp Siebenkotten revolutionieren mit Hilfe von Augmented Reality den Kundendienst im Maschinen- und Anlagenbau. Das Unternehmen setzt auf Remote Support und Augmented Reality und ermöglicht zum Beispiel Fernwartung per Datenbrille. Dabei profitieren die Gründer sogar von der Corona-Pandemie, weil ihre Technologie Vor-Ort-Service und damit Geschäftsreisen überflüssig macht.

Platz zwei und 20.000 Euro Preisgeld sichert sich WMD Service GmbH aus Dortmund. Das Kürzel steht für „Wir machen das“ und ist Programm: Die Gründer Jume Lee und Enrico Westrup unterstützen mit ihrem Unternehmen Menschen, die zeitweise auf Haushaltshilfen angewiesen sind, zum Beispiel in der Schwangerschaft, während einer Krankheit oder nach einer Operation. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich von der Beantragung bis zur Auswahl und Vermittlung einer geeigneten Haushaltshilfe.
 
Die Jury des GRÜNDERPREIS NRW besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschaftsministeriums, der NRW.BANK sowie Existenzgründungs- und Wirtschaftsexpertinnen und -experten aus Nordrhein-Westfalen, die aus rund 120 Bewerbungen aus allen Landesteilen drei Sieger ausgewählt haben. Steckbriefe und Fotos zu allen zehn Nominierten sowie weitere Informationen zum GRÜNDERPREIS NRW 2020 finden Sie unter http://www.gründerpreis.nrw/.  

Die Preisverleihung konnte in diesem Jahr leider nicht wie gewohnt im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vor Ort stattfinden. Stattdessen wurden die Preise in einem digitalen Format verliehen. 
Den GRÜNDERPREIS NRW 2020 Film finden Sie hier: www.startercenter.nrw/de/gewinner-2020

Die Sieger stehen Ihnen gerne für Interviews zur Verfügung – bitte kontaktieren Sie uns unter medien@gruenderpreis.nrw

Über die NRW.BANK

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.

Ansprechpartnerin für Medien:

Caroline Fischer

  • Pressesprecherin
  • Leiterin Unternehmenskommunikation