Digital jetzt - Investitionsförderung für KMU

  • Zuschüsse bis zu 50% der förderfähigen Kosten, Erhöhung um max. 20%-Bonus möglich, max. 50.000 € bzw. 100.000 €
  • Für gewerbliche Unternehmen, Handwerksunternehmen, Angehörige der freien Berufe in Deutschland und mit 3 bis 499 Beschäftigten
  • Fördert Investitionen in digitale Technologien und in die Qualifizierung der Beschäftigten
  • Fördergeber: Bund

Wer wird gefördert?

  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
  • Handwerksunternehmen
  • Angehörige der freien Berufe

die zum Zeitpunkt der Antragstellung zwischen 3 und 499 Mitarbeiter beschäftigen und eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland haben

Was wird gefördert?

Sie erhalten einen Zuschuss für Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung der Beschäftigten, um die Digitalisierungspotenziale besser ausschöpfen zu können.

Mit dem Zuschuss können Sie Vorhaben in 2 Modulen finanzieren:

  • Modul 1: Investition in digitale Technologien
    • datengetriebene Geschäftsmodelle, künstliche Intelligenz, Cloudanwendungen, Big Data,
    • Einsatz von Hardware (z.B. Sensorik, 3D-Druck)
    • IT-Sicherheit und Datenschutz
  • Modul 2: Investition in die Qualifizierung der Beschäftigten, insbesondere
    • in Qualifizierungen oder Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte zur digitalen Transformation, zur digitalen Strategie, in digitalen Technologien
    • in IT-Sicherheit und Datenschutz
    • zum digitalen und agilen Arbeiten oder in digitalen Basiskompetenzen

Übrigens: Sie können die Module 1 und 2 kumulativ oder alternativ in Anspruch nehmen.

Welche Voraussetzungen gelten?

Sie müssen insbesondere folgende Voraussetzungen beachten:

  • Sie investieren in Deutschland.
  • In einem Digitalisierungsplan beschreiben Sie Art und Anzahl der Qualifizierungsmaßnahmen und setzen diese in Zusammenhang zu den Zielen der Digitalisierung des Unternehmens.
  • Die räumliche, technische und personelle Ausstattung der Weiterbildungsanbieter lässt eine erfolgreiche Weiterbildung erwarten und bietet eine mehrjährige Stetigkeit im Angebot. Ihr Qualitätsniveau ist zertifiziert, gesetzlich anerkannt oder durch Belege für die Qualitätssicherung des Angebots nachweisbar.
  • Sie setzen das Vorhaben i.d.R. 12 Monate nach erfolgtem Zuwendungsbescheid betriebsbereit um.
  • Sie starten Ihr Vorhaben nicht vor erfolgtem Zuwendungsbescheid.

Wie wird gefördert?

  • Förderart: Zuschuss
  • Förderumfang:
    • für bis zum 31.12.2021 eingehende Anträge: bis zu 50% der förderfähigen Kosten plus berechtigte Bonusprozentpunkte
    • für ab dem 01.01.2022 eingehende Anträge: bis zu 40% der förderfähigen Kosten plus berechtigte Bonusprozentpunkte
    • Folgende erhöhte Förderquoten (Bonusprozentpunkte) gelten:
      • + 5 Prozentpunkte bei gleichzeitiger Investition mehrerer Unternehmen innerhalb einer Wertschöpfungskette bzw. -netzwerks
      • + 5 Prozentpunkte bei Investitionen in Qualifizierung und in Technologien mit Schwerpunkt im Bereich IT-Sicherheit, einschließlich Datenschutz
      • + 10 Prozentpunkte bei Investitionen von Unternehmen in strukturschwachen Regionen
      • + 20 Prozentpunkte bei Erfüllung aller Erhöhungstatbestände
  • Förderhöhe:
    • Staffelung nach Unternehmensgröße, Untergrenze für die beantragte Fördersumme: 17.000 € im Modul 1 sowie bei kumulativer Inanspruchnahme der Module 1 und 2
    • max. 50.000 € für Einzelunternehmen
    • max. 100.000 € für Investitionen von Unternehmen in Wertschöpfungsketten und -netzwerke

Wie erfolgt die Antragstellung?

Sie stellen den Antrag über das elektronische Antragsformular beim DLR Projektträger.

Wichtig:

  • Für das elektronische Formular müssen Sie sich vor Antragstellung registrieren. Das Förderportal für „Digital Jetzt“ ist für neue Registrierungen dauerhaft geöffnet. Die verfügbaren Kontingente für die Antragstellung werden in monatlich durchgeführten, softwaregestützten Losverfahren vergeben. Zur Teilnahme an der monatlichen Ziehung (jeweils am 15. des Monats) melden Sie sich als registrierter Antragsteller im Förderportal an und füllen das elektronische Formular aus.
  • Sie müssen den Antrag vor Beginn des Vorhabens stellen.

Weitere Informationen

Grundlage der Förderung:

Geltungsdauer: 31.12.2023

Weitere Informationen zum Programm:

Kontakt