Die Finanzierungsspielräume der Kommunen sind in den letzten
Jahren immer enger geworden. Gleichzeitig haben die Kommunen in den
letzten Jahren große Fortschritte bei der Bewältigung der
finanziellen Herausforderungen gemacht. Aus Sicht der
Kommunalaufsicht gehört aktives Finanzmanagement
zu den kommunalen Aufgabenstellungen. Von der NRW.BANK wird
erwartet, dass die Kommunen bei Bedarf in diesem wichtigen
Aufgabenfeld auf die Unterstützung der Förderbank zurückgreifen
können.
Aus Sicht der NRW.BANK wird unter Finanzmanagement das Erkennen,
Bewerten, Steuern und Kontrollieren von Risiken und Chancen von
finanzwirtschaftlichen Maßnahmen unter Wahrung der kommunalen
Aufgabenstellungen und Ziele verstanden.
Die NRW.BANK sieht sich als strategischer Partner der
Kommunen und die Arbeitsweise erfolgt vergleichbar einer
externen Stabsstelle der Kämmerei. Dabei ist es im Interesse der
NRW.BANK finanzwirtschaftliches Know-how nicht nur zur Verfügung zu
stellen, sondern auch zu vermitteln.
Die Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen von regelmäßigen Workshops
sowie bilateral auf Arbeitsebene. Im Einzelnen werden folgende
Themenbereiche diskutiert:
- Handlungsrahmen und Richtlinien
- Portfolioanalyse
- Berichtswesen / Limitüberwachung
- Unterstützung im operativen Geschäft
- Regelmäßige Strategieprüfung und Anpassung
- Aktuelle kommunale- und Finanzmarktthemen
- Schwerpunkte bilden dabei die Steuerung von Liquiditätsrisiken
und die Optimierung des Zinsaufwands unter Berücksichtigung von
Chancen und Risiken.
Mandatsbegleitend werden regelmäßig
Zinsindikationen auf Basis der für Kommunen
beobachteten Zinskurve und volkswirtschaftliche Analysen zur
Verfügung gestellt.
Die Unterstützung im operativen Geschäft erstreckt sich u.a. auf
die Begleitung von Darlehensausschreibungen sowie
eine realistische Budgetplanung unter der Berücksichtigung
von Zinsszenarios.
Gemeinsame Datenbasis sind die im System „S-Kompass“ von der
Kommune erfassten Darlehens- und Derivatbestände. Diese werden via
Schnittstelle an die NRW.BANK übergeben und mittels banküblicher
Methoden weiterverarbeitet, analysiert und für die von der NRW.BANK
bereitgestellten Reports und Präsentationen aggregiert.
Die Vergütung für das Kommunale Finanz- und Zinsmanagement
erfolgt zu einem Festpreis und ist nicht erfolgsabhängig. Dies
gewährleistet die Neutralität der von der NRW.BANK erbrachten
Leistungen.
Verschiedene Städte in NRW nutzen das Angebot der NRW.BANK und
werden im Rahmen von laufenden Mandaten beraten. Die von der
NRW.BANK bereitgestellten Dienstleitungen im Rahmen des Kommunalen
Finanz- und Zinsmanagement unterstützen die Mandanten bei der
Steuerung ihrer Portfolien mit geeigneten Finanzierungsinstrumenten
unter Einbezug des aktuellen Marktgeschehens und spezifisch
zugeschnittener Controllinginstrumente.