Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen, der Schutz des Klimas und der Umwelt sowie die konsequente Vermeidung von Umweltbelastungen gehören seit vielen Jahren zum Selbstverständnis der NRW.BANK. In ihrem Bestreben, Nachhaltigkeit entlang sämtlicher Geschäftsprozesse und -strukturen zu verankern, misst die Bank der ressourcenschonenden Nutzung sämtlicher eingesetzter Mittel besondere Bedeutung bei.

Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der konsequenten Vermeidung von Emissionen im Bankbetrieb. Nicht vermeidbare Emissionen werden durch den verstärkten Einsatz umweltschonender und regenerativer Ressourcen auf ein Minimum reduziert.

Für die systematischere Berücksichtigung des Themas Umwelt hat die NRW.BANK ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach EMAS (Eco Management and Audit Scheme) eingeführt. Das Umweltmanagementsystem der NRW.BANK ist jenes Instrument, welches das Unternehmen dabei unterstützt, die Umweltauswirkungen zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern.

Emissionen des Bankbetriebs in kg CO2e

 

2022

2023

2024

Strom

26.683

24.923

27.576

Heizenergie inkl. Notstromdiesel

632.740

520.990

603.909

Geschäftsreisen

625.559

764.034

498.933

Papier

19.878

14.235

15.746

Trinkwasser

13.820

12.636

15.217

Abfall

63.449

75.920

64.571

Kältemittel

76.835

128.346

12.870

Betriebsverpflegung

 -

-

313.852

Gesamtemissionen

1.458.964

1.541.085

1.552.675

   
                                         

Die im Bankbetrieb nicht vermeidbaren Emissionen kompensiert die NRW.BANK durch den Kauf von Klimaschutzzertifikaten. Darüber hinaus unterstützt die NRW.BANK jährlich eine lokale Senkungsmaßnahme (Bindung von CO2 aus der Atmosphäre) in Nordrhein-Westfalen.

  1. Umwelterklärung der NRW.BANK 2025

    Die Umwelterklärung beschreibt das Engagement der NRW.BANK für den Umweltschutz, die erbrachten Umweltleistungen und wie diese zukünftig weiter verbessert werden sollen.

    Herunterladen der Datei