Die Entwicklung unserer Städte und das „gute Wohnen“ in der Stadt sind zentrale Herausforderungen für Nordrhein-Westfalen. Fundierte Konzepte, gute Ideen und neue Strategien werden gebraucht. Das wollen wir mit dem NRW.BANK.Studienpreis „Wohnen & Stadt“ unterstützen.

Seit 2009 schreiben wir gemeinsam mit der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund den NRW.BANK.Studienpreis „Wohnen & Stadt“ aus, um herausragende Studienabschlussarbeiten in diesem Themenfeld zu würdigen. Der Preis dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und kann an Graduierte aller Fachrichtungen vergeben werden, deren Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit an einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen verfasst wurde oder deren Arbeiten Nordrhein-Westfalen inhaltlich thematisieren.

Inhaltlich sind beispielhaft folgende Themenbereiche mit Bezug auf das Wohnen von Interesse:

  • Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels (z. B. demografischer Wandel, Mobilität, Klimaanpassung, Nachhaltigkeit, soziale und technische Infrastruktur)
  • Analyse von Handlungsansätzen und Steuerungsmöglichkeiten, die aktuelle Fragestellungen umfassen (z. B. Instrumente zur Entwicklung des Wohnungsbestandes und bezalhbaren Wohnraums, Möglichkeiten zur Flächeneinsparung, Ansätze zur Energieeinsparung, klimagerechte Stadtentwicklung, wohnumfeld- und quartiersbezogene Handlungsansätze)
  • Analyse von funktionalen Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen Stadt, Umland und Region (z. B. Abgrenzung von Wohnungsmarktregionen, Sub-/Reurbanisierungsprozesse)
  • Wirkungsanalyse vorhandener Instrumente (z. B. Wohnraumförderung, Städtebauförderung, bodenpolitische Instrumente, Handlungskonzepte Wohnen)

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2022

Im Jahr 2022 wurden vier Arbeiten mit dem NRW.BANK.Studienpreis ausgezeichnet, die sich auf herausragende Weise mit dem Thema „Wohnen & Stadt“ auseinandergesetzt haben. Die Jury hat sich in diesem Jahr dazu entschieden, einen zusätzlichen dritten Platz zu vergeben.

  1. Auszeichnung des 1. Platz beim NRW.BANK.Studienpreis (v. l. n. r.): Claudia Hillenherms, Vorstandsmitglied der NRW.BANK, Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, Vorstand der Bundesarchitektenkammer, Lena Mengede (mit Urkunde), TU Dortmund, und Melanie Kloth, Leiterin des Referats

    1. Platz (1.500€)

    Lena Mengede

    „Bezahlbarer Wohnraum durch soziale Wohnraumförderung? Kommunale Strategien und Handlungsmöglichkeiten“

    (Masterarbeit, TU Dortmund)

  2. Auszeichnung des 3. Platz beim NRW.BANK.Studienpreis (v. l. n. r.): Claudia Hillenherms, Vorstandsmitglied der NRW.BANK, Nathalie Hüppen (mit Urkunde), TU Dortmund, Dipl.-Ing. Sven Macdonald, Abteilungsleiter Stadtentwicklung Stadt Wuppertal, und Melanie Kloth, Leiterin des Referats

    2. Preis (1.000€)

    Nathalie Hüppen

    „Hand in Hand durch die Wohnungsnot? Strategien der Kooperation zwischen der Privatwirtschaft und Kommunen am Beispiel der Vonovia“

    (Masterarbeit, TU Dortmund)

  3. Auszeichnung des 3. Platz beim NRW.BANK.Studienpreis (v. l. n. r.): Claudia Hillenherms, Vorstandsmitglied der NRW.BANK, Michael Herwegen (mit Urkunde), Uni Duisburg-Essen, Dipl.-Ing. Anne Luise Müller, Amtsleiterin a. D. Stadtplanungsamt Köln, und Melanie Kloth, Leiterin des Referats

    3. Preis (500€)

    Michael Herwegen

    „Abschätzung der Wirkungspotenziale eines Mietertickets auf das Mobilitätsverhalten – eine quantitative Analyse des „SennestadtTickets“ in Bielefeld“

    (Masterarbeit, Universität Duisburg-Essen)

  4. Dipl.-Ing. Anne Luise Müller, Amtsleiterin a. D. Stadtplanungsamt Köln steht links von einem Bildschirm und hält die Urkunde von Melanie Müller, die auf die Bildschirm zugeschaltet ist.

    3. Preis (500€)

    Melissa Münster

    „Flächenkonversion durch das Instrument des kommunalen Zwischenerwerbs. Die Rolle der städtischen Entwicklungsgesellschaft“

    (Bachelorarbeit, TU Dortmund)

Präsentationen

Im Rahmen der Preisverleihung haben die Preisträgerinnen der beiden ersten Plätze ihre Arbeiten vorgestellt. Die Präsentationen können Sie hier abrufen.

  1. Herunterladen der Datei
  2. Herunterladen der Datei

Sollten Sie sich für eine der Arbeiten interessieren, senden wir Ihnen die PDF-Datei gern per E-Mail zu. Bitte wenden Sie sich dazu an das Team Wohnungsmarktbeobachtung oder die genannte Ansprechpartnerin.

Weitere Informationen zur Preisverleihung erhalten Sie hier.

Die Jury

Die Jury, die sich aus renommierten Forscher/innen und Praktiker/innen zusammensetzt, entscheidet über die Preisvergabe. Zu diesem Auswahlgremium gehören im Jahr 2023:

  • Prof. Dr. Ing. Sabine Baumgart

    ehem. TU Dortmund; Präsidentin der ARL; BPW Stadtplanung, Bremen

  • Dipl.-Ing. Michael Isselmann

    Amtsleiter a.D., Stadtplanungsamt Bonn, ehem. Vorsitzender der Fachkommission Stadtplanung und Städtebau beim DStT

  • Dipl.-Ing. Sven Macdonald

    Abteilungsleiter Stadtentwicklung, Ressort Stadtentwicklung und Städtebau, Stadt Wuppertal

  • Dipl.-Ing. Anne Luise Müller

    Amtsleiterin a. D. Stadtplanungsamt Köln

  • Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide

    ehem. RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen; Vorstand Bundesarchitektenkammer Berlin und AKNW

Wie kann ich mich bewerben?

  1. Der Preis wird im Vorschlagsverfahren vergeben. Vorschlagsberechtigt sind alle Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hochschulen. Die Ausschreibung wurde Ende 2022 veröffentlicht.

    Alle Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen, Unterlagen und Fristen sind beim Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie der TU Dortmund abrufbar

Ihre Ansprechpartnerin

Hannah Lohmann

Für Fragen rund um das Thema NRW.BANK.Studienpreis steht Ihnen Hannah Lohmann gerne zur Verfügung.