Düsseldorf/Münster, 15. März 2021
Die NRW.BANK baut ihre Zusammenarbeit mit digitalen Finanzierungsportalen weiter aus und kooperiert mit dem FinTech Europace. Über die Plattform für Baufinanzierungen bietet die Förderbank für Nordrhein-Westfalen ab sofort ihr Breitenprogramm NRW.BANK.Wohneigentum an.
„Die Kooperation mit FinTechs ist Teil unserer Digitalisierungsstrategie“, sagt Michael Stölting, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Digitale Plattformen werden immer wichtiger, um Förderung noch einfacher und effizienter zu gestalten. Durch die Partnerschaft mit Europace schaffen wir für unser Programm NRW.BANK.Wohneigentum einen weiteren digitalen Vertriebsweg.“
Der internetbasierte Finanzierungsmarktplatz Europace wird von der Europace AG und ihren Schwestergesellschaften betrieben. Europace ist die größte deutsche Transaktionsplattform für Immobilienfinanzierungen, Bausparprodukte und Ratenkredite. Ein voll integriertes System vernetzt mehr als 700 Partner aus den Bereichen Banken, Versicherungen und Finanzvertriebe. Mehrere tausend Nutzer wickeln monatlich über 35.000 Transaktionen mit einem Volumen von über 6 Mrd. Euro über Europace ab.
Mit dem Programm unterstützt die NRW.BANK private Bauherren mit kleinen und mittleren Einkommen dabei, selbst genutztes Wohneigentum zu bauen oder zu erwerben – und das zu langfristig günstigen Konditionen. Sowohl Familien, als auch Paare ohne Kinder und Alleinstehende können das Programm NRW.BANK.Wohneigentum bei ihrer Hausbank beantragen. Die Voraussetzungen sind, dass die Gesamtfinanzierung gesichert ist, die Einkommensgrenzen eingehalten werden und der Wohnraum in Nordrhein-Westfalen liegt. Der für die gesamte Darlehenslaufzeit festgeschriebene Zinssatz macht das Programm gerade im derzeitigen Niedrigzinsumfeld besonders attraktiv. Möglich sind Laufzeiten von 20, 25 und 30 Jahren.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/wohneigentum
NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit Ihrem Eigentümer, dem Land NRW, unterstützt sie Menschen, Unternehmen und Kommunen mit einem breiten Spektrum an Förderinstrumenten: von zinsgünstigen Darlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten und Zuschüssen. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen.
Förderfelder der NRW.BANK sind „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“. Zur Verstärkung der Transformationsprozesse setzt die Förderbank gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.
Ihre Finanzierungs- und Beratungsangebote finanziert die NRW.BANK weitgehend aus eigenen Erträgen und damit unabhängig vom Haushalt des Landes. Ihre Bilanzsumme belief sich zum 31. Dezember 2022 auf 159,9 Milliarden Euro. An den beiden Standorten in Düsseldorf und Münster beschäftigt die NRW.BANK mehr als 1.500 Mitarbeitende.