Ihr Ansprechpartner

Erik Seyfarth

Für Fragen rund um den Bericht Preisgebundener Wohnungsbestand und die Entwicklung geförderter Wohnungen in Nordrhein-Westfalen steht Ihnen Erik Seyfarth gerne zur Verfügung.

Preisgebundener Wohnungsbestand 2021 in NRW

Rund 8,9 Prozent aller Geschosswohnungen waren 2021 preisgebunden. Zum Jahresende 2021 gab es somit insgesamt rund 442.000 öffentlich geförderte Mietwohnungen in Nordrhein-Westfalen.

Der Anteil des preisgebundenen Bestands variiert regional sehr deutlich. In Städten mit 500.000 und mehr Einwohnerinnen und Einwohnern ist der Anteil preisgebundener Mietwohnungen an allen Geschosswohnungen deutlich geringer als im Durchschnitt. Unterschritten werden diese Werte lediglich von einigen weniger städtisch geprägten Gemeinden mit insgesamt geringen Beständen an Geschosswohnungen. In einigen Städten mit aktiver Wohnungsmarktstrategie konnte der Bestand preisgebundener Mietwohnungen stabil gehalten werden oder sogar leicht gesteigert werden.

Mietpreis- und Belegungsbindungen können sowohl durch planmäßige Abgänge als auch durch Abgänge aus der Nachwirkungsfrist entfallen. Wird ein Förderdarlehen vollständig außerplanmäßig, das heißt vorzeitig getilgt, tritt die sogenannte Nachwirkungsfrist ein. Die Belegungsbindungen bleiben dann zunächst für maximal zehn Jahre bestehen und entfallen erst mit dem Ende der Nachwirkungsfrist. Der in den letzten Jahren festzustellende Anstieg von Wohnungen in der Nachwirkungsfrist setzt sich auch im Jahr 2021 fort, rund 41 Prozent des preisgebundenen Bestands befinden sich in der Nachwirkungsfrist. Ein Grund für den zunehmenden Anteil sind die günstigen Kapitalmarktbedingungen der vergangenen Jahre. Diese trugen dazu bei, dass viele Darlehen vorzeitig zurückgezahlt werden.

In bereits 140 Gemeinden liegt der Anteil von Wohnungen in der Nachwirkungsfrist an allen preisgebundenen Mietwohnungen bei über 50 Prozent.

Auch in absehbarer Zeit wird die Belegungsbindung vieler Wohnungen mit Ablauf der Nachwirkungsfrist entfallen. Im Jahr 2021 war das bei rund 11.700 Wohnungen der Fall, somit erneut mehr als im Vorjahr mit rund 9.400 Wohnungen. Der Wegfall von Belegungsbindungen wird in angespannten Teilmärkten zu einer weiteren Verschärfung der Marktlage im preisgünstigen Segment beitragen. Daher führt die NRW.BANK jährlich eine Modellrechnung zur zukünftigen Entwicklung der Zahl preisgebundener Mietwohnungen durch. Diese stellt dar, wie sich der aktuelle Bestand an Wohnungen mittel- und langfristig entwickelt. Hervorzuheben ist, dass zukünftige Bewilligungen für die Neuschaffung von Wohnungen ausdrücklich nicht berücksichtigt werden, da diese nur schwer prognostizierbar sind. Außerdem zeigt die ausschließlich auf den aktuellen Bestand sowie die bereits bewilligten Wohnungen bezogene Rechnung deutlicher auf, welche Handlungserfordernisse in der jeweiligen Gemeinde bestehen. Zukünftige außerplanmäßige Tilgungen, die zu einem vorzeitigen Bindungsende führen, sind ebenfalls nicht realistisch abzuschätzen und werden nicht berücksichtigt. Laut Modellrechnung werden in nahezu allen Kommunen, insbesondere aber in den größeren Städten Nordrhein-Westfalens, die Bestände preisgebundener Wohnungen ohne Neuförderung deutlich zurückgehen.

Insgesamt werden bis 2035 rund 51 Prozent der heute preisgebundenen Wohnungen aus der Bindung fallen.

Dokumente zum Download

  1. Herunterladen der Datei
  2. Herunterladen der Datei
  3. Herunterladen der Datei
  4. Herunterladen der Datei

Bestellformular Wohnungsmarktbeobachtung

 

Bitte markieren Sie zur kostenfreien Bestellung unserer Printversionen die gewünschten Broschüren und füllen Sie das Adressformular aus. Publikationen, die Sie hier nicht zur Bestellung finden, sind leider vergriffen. Falls Sie Fragen zu unseren Veröffentlichungen haben, wenden Sie sich gern per Mail an uns: wohnungsmarktbeobachtung@nrwbank.de.

Den jährlich erscheinenden Wohnungsmarktbericht NRW können Sie auch regelmäßig als Abonnement beziehen.

 

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.
Einmalige Bestellung eines Printexemplars
Abonnement Wohnungsmarktbericht
Newsletter
Anrede
Datenschutzhinweis*
Eine Karte von NRW in einem aufgeklappten Heft

Wohnungsmarkt-Bericht

Der jährliche Wohnungsmarktbericht analysiert Trends und Strukturen der nordrhein-westfälischen Wohnungsmärkte.

Wohnungsmarkt-Bericht
Mehrere farbige Graphen auf einem Monitor. Ein Finger zeigt darauf

Wohnungsmarkt-Barometer

Das Wohnungsmarktbarometer resultiert aus der Befragung von Fachleuten und ist ein Stimmungsbild für die Wohnungsmärkte.

Wohnungsmarkt-Barometer
Ein Kugelschreiber zeigt auf eine Tabelle in Wohnungsmarktprofil

Wohnungsmarkt-Profile

Die Wohnungsmarktprofile für alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen beschreiben die Lage in einzelnen Wohnungsmärkten.

Wohnungsmarkt-Profile
Modernes Mehrfamilienhaus von außen mit einem Spielplatz im Vordergrund

Bericht Wohnraumförderung

Im jährlich erscheinenden Bericht „Wohnraumförderung“ wird das Förderergebnis nach verschiedenen Kriterien aufbereitet.

Bericht Wohnraumförderung