
Wohnungsmarkt-Barometer
Hier finden Sie alle Informationen zu unserem Wohnungsmarktbarometer.
Zum WohnungsmarktbarometerFörderung für den Bau oder Kauf Ihres Wohneigentums, für Vereine und Bestandskunden.
Wir fördern Sie in NRW unter anderem mit Darlehen, Eigenkapital und mehr. Alle Förderprodukte finden Sie hier.
Portal zur Antragstellung und Nachreichung von Unterlagen im Programm NRW.Zuschuss Wohneigentum.
https://www.kundenportal.nrwbank.de/nrw-zuschuss-wohneigentum
Portal für Bewilligungsbehörden in der Wohnraumförderung für einen einfachen und schnellen Förderprozess.
https://www.wohnweb.nrw/
Portal für kommunale Kunden, die z. B. online Informationen zu Ihren Geschäften mit uns einsehen möchten.
https://kommunenportal.nrwbank.de/
Portal für Gewerbetreibende und Unternehmen, um Anträge im Rahmen der Aufbauhilfen für Unternehmen zu stellen.
https://www.kundenportal.nrwbank.de/unwetterhilfe/
Ihre Anprechpartnerin
Carolin Krüger-Willim
Für Fragen rund um das Thema Wohnungsmarktbericht steht Carolin Krüger-Willim gerne zur Verfügung.
Der Wohnungsmarktbericht analysiert Trends und Strukturen der nordrhein-westfälischen Wohnungsmärkte
Die Zahl bei den Baugenehmigungen ist weiterhin hoch: 2021 wurden diese für 60.900 neue Wohnungen erteilt. Auch für das erste Halbjahr 2022 verzeichnet IT.NRW noch eine hohe Zahl von Anträgen. Der Bauüberhang erreichte mit 130.000 genehmigten, aber noch nicht fertig gebauten Wohnungen Ende 2021 zudem ein Rekordhoch.
Günstige Mieten durch öffentliche Förderung
Trotz der hohen Bautätigkeit stiegen die Mieten in den Corona-Jahren 2020 und 2021 weiter an. Im ersten Halbjahr 2022 setzte sich diese Entwicklung fort. Weitgehend stabile Mieten werden in Teilen des Sauerlands und des Ruhrgebiets sowie in Teilen von Ostwestfalen-Lippe und im Märkischen Kreis verzeichnet. Demgegenüber steht ein hohes Mietpreisniveau in den Städten der Rheinschiene und dem engeren Umland, aber auch in den Städten Münster, Aachen oder im Essener Süden. Insgesamt legten die Mieten stärker zu als die Kaufkraft, zusätzlich erhöhten sich die Nebenkosten durch steigende Energiepreise. Bund und Länder unterstützen hier einkommensschwache Haushalte mit deutlich mehr Wohngeld. Der geförderte Wohnungsbau grenzt sich von dieser Entwicklung mit stabilen und deutlich unter dem Marktniveau liegenden Mieten positiv ab. Er übernimmt damit eine wichtige Funktion in der Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum.
Bis Anfang 2022 war zudem das Zinsniveau auf dem Kapitalmarkt ein Anreiz im Neubau. Seither sind die Zinsen jedoch deutlich gestiegen. Dadurch werden sowohl neu abgeschlossene als auch Anschlussfinanzierungen teurer. In diesem Umfeld gewinnt die öffentliche Wohnraumförderung durch den wachsenden Zinsvorteil weiter an Attraktivität.
Nachfrage nach Eigentumswohnungen steigt auch außerhalb der Großstädte
Die Corona-Pandemie verlieh in den beiden zurückliegenden Jahren der Nachfrage nach Wohneigentum eine zusätzliche Dynamik. Dabei spielte auch die Suche nach mehr Freiraum und Wohnfläche für das Homeoffice eine Rolle. Das schlug sich in den Preisen nieder, wobei für Eigentumswohnungen ein besonders starker Anstieg zu verzeichnen war, insbesondere in den Städten der Rheinschiene, Aachen, Münster, Bielefeld, Paderborn und Teilen des Umlands. Diese Entwicklung war teils auch in Mittelstädten in eher ländlichen Gebieten zu beobachten, zum Beispiel in den Kreisen Heinsberg oder Kleve sowie im Münster- und Siegerland. In diesen Regionen wirkt sich zusätzlich der demografische Wandel aus, der zu einer Diversifizierung des Wohnungsangebotes beiträgt.
Dokumente zum Download
Bestellformular Wohnungsmarktbeobachtung
Bitte markieren Sie zur kostenfreien Bestellung unserer Printversionen die gewünschten Broschüren und füllen Sie das Adressformular aus. Publikationen, die Sie hier nicht zur Bestellung finden, sind leider vergriffen. Falls Sie Fragen zu unseren Veröffentlichungen haben, wenden Sie sich gern per Mail an uns: wohnungsmarktbeobachtung@nrwbank.de.
Den jährlich erscheinenden Wohnungsmarktbericht NRW können Sie auch regelmäßig als Abonnement beziehen.
Hier finden Sie alle Informationen zu unserem Wohnungsmarktbarometer.
Zum WohnungsmarktbarometerHier finden Sie alle Informationen zu unseren Wohnungsmarktprofilen.
Zu den WohnungsmarktprofilenHier finden Sie alle Informationen zur Entwicklung geförderter Wohnungen in Nordrhein-Westfalen.
Zum Preisgebundenen WohnungsbestandHier finden Sie alle Informationen zum Ergebnis des jährlichen Mittelabrufs in der Wohnraumförderung.
Zum Bericht WohnraumförderungUm für Ihren Datenschutz zu sorgen, können Sie sich hier aussuchen, welche Cookies Sie auf unserer Webseite akzeptieren. Entscheiden Sie selbst oder sagen Sie uns einfach, dass Ihnen alle bzw. keine von uns vorgeschlagenen Cookies recht sind.