Um die gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen, muss sich auch der Finanzmarkt verändern. Diese Transformation gestaltet die NRW.BANK mit – sowohl in Bezug auf das Förderangebot als auch auf das Kapitalmarktgeschäft. Mit nachhaltiger Wirkung. Lesen Sie mehr im Beitrag unseres Vorstandsmitglieds Michael Stölting. 

Wie das Land Nordrhein-Westfalen bekennt sich auch die NRW.BANK zur Umsetzung der Klimaschutzziele. Im Fokus steht dabei das im Klimaschutzgesetz beschlossene Ziel, bis zum Jahr 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Entsprechend hat die NRW.BANK bereits vor einigen Jahren damit begonnen, ihr Förderangebot und ihre Kapitalmarktaktivitäten mit Blick auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu transformieren.

Banken berücksichtigen sowohl bei der direkten Kreditvergabe gegenüber Kunden als auch bei Anlageentscheidungen im Kapitalmarkt Nachhaltigkeitskriterien. „Sustainable Finance“ bedeutet, den Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien bei allen Entscheidungen von Finanzakteuren, zu berücksichtigen.

Michael Stölting, Vorstandsmitglied der NRW.BANK, im Interview

Pionier-Emittentin von Green Bonds

Den Transformationsprozess startete die NRW.BANK bereits im Jahr 2013. Damals begab sie als erste regionale Förderbank in Europa erfolgreich einen Green Bond. Im Januar 2022 platzierte sie bereits ihren zwölften Green Bond. Damit refinanzierte sie weitere 500 Millionen Euro für zuvor identifizierte Förderprojekte mit Umwelt- und Klimanutzen, wie zum Beispiel Energieeffizienz im Wohnungsbau, Windenergie- und Photovoltaikanlagen, grünen Nahverkehr und die Emscher-Renaturierung. Ende Juli 2022 folgte der 13. Green Bond, erstmalig mit einem Volumen von 1 Milliarde Euro.

Insgesamt emittierte sie bisher Green Bonds mit einem Volumen von rund sieben Milliarden Euro. Die mit den NRW.BANK.Green Bonds aus den Jahren 2013 bis 2021 refinanzierten Projekte sparen über ihre Laufzeiten rund 21 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ein, wie die vom Wuppertal Institut erstellten Wirkungsanalysen zeigen.

Was mit den Green Bonds startete, ist inzwischen zu einem breiteren Angebot angewachsen, das mittlerweile auch den sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit umfasst: Im Jahr 2020 emittierte die NRW.BANK ihren ersten Social Bond. Im Jahr 2021 begab die Bank vier weitere Sozialanleihen mit einem Volumen von insgesamt rund 2 Milliarden Euro. Schwerpunkte der NRW.BANK.Social Bonds sind Projekte zur Förderung von privatem Wohneigentum, zum Erhalt und zur Schaffung von Arbeitsplätzen sowie zur Unterstützung von Kommunen, etwa beim Thema schulische Bildung. Die durch die Nachhaltigkeit erzielten Refinanzierungsvorteile werden selbstverständlich an die Fördernehmer weitergegeben. So leistet die NRW.BANK ihren Beitrag, dass das Land Schritt für Schritt nachhaltiger wird.

Die NRW.BANK orientiert sich in ihrem Kapitalmarktgeschäft an den Grundsätzen der UN Principles for Responsible Investment (PRI), die sie im Dezember 2020 unterzeichnet hat.

Nachhaltiges Portfolio wächst auf 600 Millionen Euro

Die Green und Social Bonds der NRW.BANK sind Produkte zur Kapitalbeschaffung am Kapitalmarkt. Dabei setzt die NRW.BANK ihre langjährige Erfahrung als Emittentin von Green Bonds zielgerichtet bei der Umsetzung der Investitionsentscheidungen für das Nachhaltigkeits-Portfolio ein. Seit 2017 berücksichtigt die NRW.BANK Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen auch in ihren Analyse- und Entscheidungsprozessen bei Investitionen im Rahmen des Kapitalmarktgeschäfts und begründete im gleichen Jahr ihr heutiges NRW.BANK.Sustainable Bond-Investment-Portfolio. Dessen ursprünglich anvisierte Zielgröße von 500 Millionen Euro erhöhte die Bank bis Ende 2021 auf eine Zielgröße von 600 Millionen Euro. Die NRW.BANK leistet so einen weiteren Beitrag zur Weiterentwicklung des Markts für nachhaltige Anleihen – und zugleich zum Klimaschutz.

Für die NRW.BANK hat dabei die Qualität einer Anlage stets Priorität. Keine nachhaltige Anleihe schafft es ins Sustainable Bond-Investment-Portfolio ohne Second Party Opinion oder eine Zertifizierung angelehnt an den Standard der Climate Bonds Initiative. Entscheidend ist ein transparentes Reporting über die Mittelverwendung und die durch die Projekte realisierten Umweltwirkungen. Es werden nur solche Anleihen für dieses Portfolio gekauft, die Projekte finanzieren, die der Farbstufe „dunkelgrün“ der Definition der „shades of green“ des Center for International Climate Research entsprechen.

Wissenschaftlich fundiert

Die NRW.BANK misst dem Thema „Sustainable Finance“ eine große und langfristig tragende Bedeutung bei. Um das Thema auch wissenschaftlich fundiert weiterzuentwickeln, unterstützt die NRW.BANK als Fördermitglied das Center for Financial Research (CFR), das an der Universität Köln angewandte Spitzenforschung im Bereich der Finanzmärkte betreibt und die neue Junior-Professur für Sustainable Finance fördert.

NRW.BANK.Hörbar: Hören Sie rein

Unser Finanzsystem soll nachhaltiger werden. Warum ist das wichtig und wofür steht überhaupt der Begriff Sustainable Finance? Darüber spricht Birgit Kranzusch, stellvertretende Pressesprecherin der NRW.BANK mit Michael Stölting, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK und Dr. Tobias Bauckloh. Der Wissenschaftler bekleidet seit Dezember 2021 die neu gegründete Juniorprofessur für Sustainable Finance an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, die von NRW.BANK gefördert wird.