„Es war ein schwieriger Prozess“, erinnert sich Werner Weskamp von Haus & Grund Essen e.V. Um den Impuls aufzugreifen, der von dem neu angelegten Niederfeldsee ausging, mussten viele Hauseigentümer in Essen-Altendorf mit ins Boot geholt werden. „Sie haben die einmalige Chance, sich für Ihren Stadtteil zu engagieren, indem Sie Ihre Immobilien fit machen“, appellierte er an die privaten Eigentümer auf einer Versammlung im Jahr 2011. Die Chancen standen gut. Altendorf schickte sich mit Unterstützung der NRW.BANK an, deutlich an Attraktivität zu gewinnen.
Als „Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf“ stand und steht Altendorf vor vielfältigen Herausforderungen. Mit dem Strukturwandel sind Arbeitsplätze weggebrochen. In dem hochverdichteten Gebiet in Nachbarschaft zu großen, brachgefallenen Industrieflächen herrscht ein Investitionsstau bei Immobilien: Die meisten Häuser stammen aus den Wiederaufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg, in welchem Altendorf als direkter Nachbar der Kruppschen Gussstahlfabrik in Schutt und Asche gelegt worden war. Als später die „rauchfreie Stadt“ ausgerufen wurde, setzte der Siegeszug der heute unbeliebten Nachtspeicherheizungen in den Häusern ein. „Nirgendwo sonst in Essen findet man so viele wie in Altendorf“, sagt Werner Weskamp.
Teufelskreis durchbrechen
Unattraktive Wohnungen und das vernachlässigte Umfeld haben dazu geführt, dass junge, finanzstarke Familien es vorziehen, sich in anderen Quartieren Essens niederzulassen. Mit dem Programm „Soziale Stadt“ von Land und Bund, aber vor allem auch durch das gemeinsame Engagement vieler Akteure vor Ort gelang es indes, den Teufelskreis zu durchbrechen und das Zusammenleben neu zu gestalten. Startschuss war der 20 Millionen Euro starke Masterplan der Stadt. Dieser sah unter anderem vor, einen Bahndamm abzutragen und ein neues Gewässer, den Niederfeldsee, anzulegen. An seinen Rand setzte das städtische Wohnungsunternehmen Allbau für 17 Millionen Euro das „Uferviertel“.
Die neue Bebauung mit 62 hochwertigen Mietwohnungen ersetzte 182 kleine, nur noch sehr schwer vermittelbare und schlussendlich abgerissene alte Wohnungen. „Wir hatten dort Leerstandsprobleme, rund ein Drittel der Wohnungen war frei“, sagt Dirk Miklikowski, Geschäftsführer der Allbau GmbH. Die Finanzierung des Stadtumbauprojekts wurde durch Mittel des sozialen Wohnungsbaus in Höhe von 7,3 Millionen Euro ermöglicht – und das, obwohl die Wohnungen im Uferviertel vorrangig Nachfragern der besser verdienenden Einkommensgruppe B zugute kommen. Das NRW-Bauministerium erteilte für die zielorientierte Abweichung vom Förderrecht eine Ausnahmegenehmigung unter der Voraussetzung, dass die mit den Förderdarlehen der NRW.BANK verbundenen Verpflichtungen auf 120 Bestandswohnungen der Allbau im Quartier übertragen werden.
Orientierung am Projekt
Die Förderung einer mittelbaren Belegung ist wegweisend. Gezeigt wurde in Altendorf, dass nicht starre Konzepte, sondern eine Orientierung am Projekt für die NRW.BANK die Lösung ist. Durch die freie Belegung der Neubauwohnungen war der Weg frei, die gewünschte Durchmischung der Bewohnerstruktur im gesamten Quartier zu erreichen. Das Ergebnis fasst Allbau-Chef Dirk Miklikowski zusammen: „Fast alle früheren Bewohner sind im Quartier geblieben. Wir konnten allen eine andere Wohnung aus unserem Bestand anbieten. Außerdem steigerte sich durch den Zuzug anderer Bevölkerungsschichten die Kaufkraft im Quartier, wovon der örtliche Einzelhandel profitiert.“
Überzeugungsarbeit zahlt sich aus
Die Aufbruchstimmung griff auf die privaten Immobilieneigentümer über. Mit der Gründung eines örtlichen Beratungsnetzwerks „Innovation durch EinzelEigentümer“, kurz: IdEE-Altendorf, griff Werner Weskamp von Haus & Grund Essen e.V. auf ein etabliertes Entwicklungsinstrument zurück, um sie zu unterstützen. Beteiligt sind Akteure und Partner wie Stadt, Kreishandwerkerschaft, Architektenkammer NRW, Verbraucherzentrale, Energieversorger und Diakonie. Informiert wird über Themen wie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Modernisierung, regionale Marktbedingungen sowie Verbesserungen des Wohnumfeldes. Einzeleigentümer besprechen beim monatlichen „Modernisierungsstammtisch Altendorf“ ihre Anliegen. Die Überzeugungsarbeit zahlt sich aus. Werner Weskamp: „IdEE-Altendorf hat bei Privateigentümern schon Investitionen in Höhe von über vier Millionen Euro ausgelöst.“
Stand: 13. Januar 2021
Mietwohnraumförderung - Neuschaffung
- Zinsgünstige Darlehen mit fester Zinsbindung für 25 oder 30 Jahre
- Für natürliche und juristische Personen, die über eine ausreichende Kreditwürdigkeit verfügen
- Fördert die Neuschaffung von Mietwohnraum durch Neubau, Nutzungsänderung oder Erweiterung von Gebäuden
- Mit attraktiven Tilgungsnachlässen zwischen 30 - 50%