Schöner Wohnen
Wie attraktives Wohnen mit bestmöglicher Energieeffizienz kombiniert werden kann, zeigt die kommunale Wohnungsbaugenossenschaft Lünen eG (WBG): Ihr gefördertes Quartier Schützenhof erfüllt den KfW-55-Standard.
Förderung für den Bau oder Kauf Ihres Wohneigentums, für Vereine und Bestandskunden.
Wir fördern Sie in NRW unter anderem mit Darlehen, Eigenkapital und mehr. Alle Förderprodukte finden Sie hier.
Extranet
Anmeldung zum Extranet für Hausbanken, Bewilligungsbehörden sowie beratende Institutionen
Kundenportal
Antragsportal für ausgewählte Förderprogramme des Direktgeschäfts: NRW.Mikrodarlehen, NRW.MicroCrowd, RWP, Moderne Sportstätte 2022, ZunA NRW
WohnWeb
Portal für Bewilligungsbehörden in der Wohnraumförderung für einen einfachen und schnellen Förderprozess
Kommunenportal
Portal für kommunale Kunden, die z. B. online Informationen zu Ihren Geschäften mit uns einsehen möchten
NRW.Zuschuss Wohneigentum
Portal zur Nachreichung von Unterlagen im Programm NRW.Zuschuss Wohneigentum
Unwetterhilfe für Unternehmen
Antragsportal für Gewerbetreibende und Unternehmen, um Anträge im Rahmen der Aufbauhilfen für Unternehmen zu stellen
In einigen Regionen Nordrhein-Westfalens sehen sich Investoren mit rückläufigen Bevölkerungs- und Haushaltszahlen konfrontiert, in anderen übersteigt die Nachfrage nach Wohnraum das Angebot. Eine wachsende Zahl von Haushalten mit geringen bis mittleren Einkommen kann sich die hohen Mieten in manchen Städten nicht mehr leisten und zieht ins günstigere Umland. Das stellt besondere Anforderungen an die Stadtplanung – und nicht zuletzt auch an Vermieter. Öffentliche Fördermittel sind das Mittel der Wahl, um langfristig und rentabel attraktiven Wohnraum zu schaffen. Dabei sollte das Wohnumfeld im Blick behalten werden, um die Lebensqualität für die Mieter und den Wert der Immobilie zu steigern. Deshalb ist es wichtig, dass im Quartier alle Beteiligten an einem Strang ziehen und bei ihren Vorhaben kooperieren.
Für eine nachhaltige Quartiersentwicklung müssen Maßnahmen rund ums Wohnen, die Infrastruktur, zur Verbesserung des Klimas oder die Mobilität ganzheitlich gesehen und aufeinander abgestimmt werden. Mit der Wohnraumförderung des Landes, mit unserer Wohnungsmarktbeobachtung und unserem Beratungsangebot für Kommunen unterstützen wir Städte und Gemeinden dabei, ein strategisches Leitbild für die Gesamtstadt und ihre Teilräume zu entwickeln und so die Lebensqualität und die Rahmenbedingungen in den Quartieren zu verbessern.
Vermieter sind aufgerufen, sich einzubringen. Sie können Leerständen ihrer Wohnungen entgegenwirken, wenn sie ihre Immobilien und das Umfeld für die Bewohner attraktiv gestalten. Neubauten tragen genauso zu einer positiven Quartiersentwicklung bei wie Modernisierung von Bestands- und Altbauten. Wir beraten Investoren im Themenfeld Stadt- und Quartiersentwicklung auch zu den Finanzierungsmöglichkeiten. Dafür stehen neben Zuschüssen Mittel aus Förderprogrammen der Europäischen Union, des Bundes, des Landes und der NRW.BANK zur Verfügung.
Das Parkquartier Königsborn in Unna zeigt beispielhaft, wie sich mit Wohnraumförderung Impulse für die Quartiersentwicklung setzen lassen. Sehen Sie dazu das Video!
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie den Dienst nicht erlaubt haben. Bitte klicken Sie hier, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern.
Diese Förderprogramme sorgen für bessere Wohnqualität im Quartier
Die Bewilligungsbehörde – zum Beispiel Ihr örtliches Bauamt – ist Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um gefördertes Wohneigentum geht. Wer genau für Sie zuständig ist, erfahren Sie hier.
Sie wünschen sich eine individuelle Beratung zu den öffentlichen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten? Wir unterstützen Sie gerne.
Sie wünschen einen Rückruf? Wir melden uns an Arbeitstagen binnen 24 Stunden bei Ihnen.
Unsere Geschäftszeiten sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und am Freitag von 8 bis 16.30 Uhr.
Wir schützen unsere Formulare vor der automatisierten Dateneingabe durch Roboter durch eine Verifizierung. Bitte klicken Sie auf den Button, um das Formular zu öffnen und zu bearbeiten.
Wie attraktives Wohnen mit bestmöglicher Energieeffizienz kombiniert werden kann, zeigt die kommunale Wohnungsbaugenossenschaft Lünen eG (WBG): Ihr gefördertes Quartier Schützenhof erfüllt den KfW-55-Standard.
Schützenhof in Lünen
Die Infrastruktur im Quartier beeinflusst die Nachfrage nach Wohnraum. Im Rahmen der Stadtplanung erhalten Investoren Beratungen für Verbesserungen und Fördermittel.
In Wohnanlagen stärken Gemeinschaftsräume mit Flair den Zusammenhalt in der Nachbarschaft. Neugestaltungen, Erweiterungen, Modernisierung: Das alles wird unterstützt.
Bestandsbauten müssen regelmäßig entsprechend den Bedürfnissen der Zeit angepasst werden – auch um dem Wohnkomfort und dem Klimaschutz Rechnung zu tragen.
Der Bedarf an neuem Wohnraum ist in vielen Regionen Nordrhein-Westfalens enorm. Geförderter Neubau bietet sichere Renditen für die Investoren.
Investoren profitieren von großzügigen Förderungen, wenn sie Gelder für die Betreuung des Nachwuchs ausgeben.
Wohnformen, die ein selbstbestimmtes Leben im hohen Alter ermöglichen, werden stark nachgefragt. Für betreute Wohngemeinschaften gibt es vergünstige Darlehen für die Finanzierung.
Hier geht es um Untersuchungen und Maßnahmen, um Gefahren abzuschätzen, um Lärmschutz oder um Sicherheitsmaßnahmen an den Bauwerken. Gefördert werden überdies Abbrucharbeiten sowie die Beseitigung umweltgefährdender Stoffe.
NRW.BANK stellt Ihnen relevante Marktdaten zur Verfügung
Unsere Wohnungsmarktexperten beobachten im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen kontinuierlich die Entwicklung der Wohnungsmärkte. Die aufbereiteten Daten aus verschiedenen Quellen liefern Kommunen kostenlos ein umfassendes Bild des jeweiligen Wohnungsbauumfeldes in ihrer Region.
Jedes Jahr veröffentlichen wir den NRW.BANK.Wohnungsmarktbericht, in dem wir die aktuelle Marktlage sowie die Bedarfs- und Angebotsentwicklung in Nordrhein-Westfalen detailliert erläutern. In die Analyse fließen unter anderem Daten zur Bevölkerungsentwicklung sowie zum Haushaltseinkommen oder auch zur Bautätigkeit ein. Außerdem finden sich im jährlichen Wohnungsmarktbericht Daten und Fakten zu Kaufpreisen und zur Mietentwicklung.
Für alle 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen bietet die Wohnungsmarktbeobachtung des Landes entsprechende Wohnungsmarktprofile an. Diese enthalten ausgewählte Indikatoren aus den Themenfeldern Wohnungsbestand, Bautätigkeit, Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Soziales sowie Preise.
Darüber hinaus liefern wir verschiedene Studien und Ergebnisse eigener empirischer Untersuchungen, zum Beispiel aus Befragungen, die ebenfalls Hinweise zur Entwicklung der Wohnungsmärkte geben.
Diese Berichte kann jeder kostenlos abrufen. Wohnungsmarktprofile für kreisangehörige Kommunen können per E-Mail beim Team der Wohnungsmarktbeobachtung bestellt werden.
Um die Informationen fundiert interpretieren zu können, sollten sie mit Lokalkenntnissen verbunden werden. Deshalb helfen wir Kommunen, eine eigene Wohnungsmarktbeobachtung aufzubauen. Drei- bis viermal pro Jahr laden wir zum „Forum Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung“. Hier kommen die Kommunen regelmäßig zusammen, um sich auszutauschen und vorzustellen, wie sie die kommunale Wohnungsmarktbeobachtung betreiben und welche Strategien sie daraus ableiten. Und zu guter Letzt beraten wir zu Handlungskonzepten Wohnen.
Hier finden Sie fundierte Informationen und Beratung rund um die Wohnungsmarktentwicklung für Kommunen, Investoren und weitere Marktakteure.
Mehr zum ThemaVerpassen Sie keine Neuigkeit rund um die NRW.BANK mithilfe unserer Nachrichtendatenbank.
Hier finden Sie eine Übersicht aller aktuellen Veranstaltungen der NRW.BANK.
Um für Ihren Datenschutz zu sorgen, können Sie sich hier aussuchen, welche Cookies Sie auf unserer Webseite akzeptieren. Entscheiden Sie selbst oder sagen Sie uns einfach, dass Ihnen alle bzw. keine von uns vorgeschlagenen Cookies recht sind.