Raus aus der Kreidezeit!
Whiteboards, schnelle Datennetze, Tablet-Computer – und das 2021 in rund 2.000 Klassenzimmern! Die Stadt Gelsenkirchen investierte in den vergangenen vier Jahren über 14 Millionen Euro, gefördert von der NRW.BANK.
Förderung für den Bau oder Kauf Ihres Wohneigentums, für Vereine und Bestandskunden.
Wir fördern Sie in NRW unter anderem mit Darlehen, Eigenkapital und mehr. Alle Förderprodukte finden Sie hier.
Extranet
Anmeldung zum Extranet für Hausbanken, Bewilligungsbehörden sowie beratende Institutionen
Kundenportal
Antragsportal für ausgewählte Förderprogramme des Direktgeschäfts: NRW.Mikrodarlehen, NRW.MicroCrowd, RWP, Moderne Sportstätte 2022, ZunA NRW
WohnWeb
Portal für Bewilligungsbehörden in der Wohnraumförderung für einen einfachen und schnellen Förderprozess
Kommunenportal
Portal für kommunale Kunden, die z. B. online Informationen zu Ihren Geschäften mit uns einsehen möchten
NRW.Zuschuss Wohneigentum
Portal zur Nachreichung von Unterlagen im Programm NRW.Zuschuss Wohneigentum
Unwetterhilfe für Unternehmen
Antragsportal für Gewerbetreibende und Unternehmen, um Anträge im Rahmen der Aufbauhilfen für Unternehmen zu stellen
Wir haben als Förderbank für Nordrhein-Westfalen bereits viele Digitalisierungsvorhaben in Kommunen fördern können. Was können wir für Sie tun?
Schuldigitalisierung
Schaffen Sie mit unserer Unterstützung digitale und zeitgemäße Lernbedingungen. Gefördert werden Breitbandanschlüsse, Whiteboards, Tablets und mehr fürs digitale Klassenzimmer.
„Smart City“-Projekte
Von der Digitalisierung der Verwaltung bis hin zur digitalen Stadtentwicklung in Sachen Mobilität, Energie, Klima, Umwelt, Wissenstransfer, Handel, Tourismus, Bildung und Sicherheit: Gute digitale Ideen lassen sich fördern.
Um Sie bei der Digitalisierung Ihrer Kommune zu unterstützen, stehen Ihnen folgende Förderprogramme zur Verfügung.
Raus aus der Kreidezeit!
Whiteboards, schnelle Datennetze, Tablet-Computer – und das 2021 in rund 2.000 Klassenzimmern! Die Stadt Gelsenkirchen investierte in den vergangenen vier Jahren über 14 Millionen Euro, gefördert von der NRW.BANK.
Schulsozialarbeiterin Elena Kirschner nutzt das Whiteboard für ihren Unterricht.
Smart City
Emsdetten ist auf dem Weg zur Smart City. Dabei nutzt die Stadt die Expertise der NRW.BANK. Mit einem neuen zentralen Fördermittelmanagement gehen ihr keine Fördermittel etwa für Breitbandausbau oder Stadt- und Quartiersentwicklung durch die Lappen.
Joscha Blum ist der Fördermanager der Stadt Emsdetten.
Das digitale Klassenzimmer
Mit dem Programm NRW.BANK.Moderne Schule bekam das Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Brilon das digitale Komplettpaket: Alle Klassenzimmer verfügen über Beamer, Laptop und Dokumentenkamera – auch die Verwaltung läuft digital.
Michael Schift ist am Berufskolleg zuständig für die Digitalisierung.
Raus aus der Kreidezeit!
Whiteboards, schnelle Datennetze, Tablet-Computer – und das 2021 in rund 2.000 Klassenzimmern! Die Stadt Gelsenkirchen investierte in den vergangenen vier Jahren über 14 Millionen Euro, gefördert von der NRW.BANK.
Schulsozialarbeiterin Elena Kirschner nutzt das Whiteboard für ihren Unterricht.
Smart City
Emsdetten ist auf dem Weg zur Smart City. Dabei nutzt die Stadt die Expertise der NRW.BANK. Mit einem neuen zentralen Fördermittelmanagement gehen ihr keine Fördermittel etwa für Breitbandausbau oder Stadt- und Quartiersentwicklung durch die Lappen.
Joscha Blum ist der Fördermanager der Stadt Emsdetten.
Das digitale Klassenzimmer
Mit dem Programm NRW.BANK.Moderne Schule bekam das Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Brilon das digitale Komplettpaket: Alle Klassenzimmer verfügen über Beamer, Laptop und Dokumentenkamera – auch die Verwaltung läuft digital.
Michael Schift ist am Berufskolleg zuständig für die Digitalisierung.
Raus aus der Kreidezeit!
Whiteboards, schnelle Datennetze, Tablet-Computer – und das 2021 in rund 2.000 Klassenzimmern! Die Stadt Gelsenkirchen investierte in den vergangenen vier Jahren über 14 Millionen Euro, gefördert von der NRW.BANK.
Schulsozialarbeiterin Elena Kirschner nutzt das Whiteboard für ihren Unterricht.
Auf unserer neuen Informationsplattform für Kommunen und kommunalnahe Institutionen erhalten Sie aktuelle Geschäftsinformationen und können sicher und direkt mit uns kommunizieren.
Aktuelle Informationen aus der Förderlandschaft erhalten Sie im NRW.BANK.Förderrundbrief der Abteilung Öffentliche Kunden.
Unsere Kundenbetreuerinnen und Kundenbetreuer für Öffentliche Kunden beraten Sie gerne hinsichtlich der verschiedenen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre kommunalen Vorhaben.
Finden Sie hier heraus, wer für Ihre Kommune regional zuständig ist.
Verpassen Sie keine Neuigkeit rund um die NRW.BANK mithilfe unserer Nachrichtendatenbank.
Hier finden Sie eine Übersicht aller aktuellen Veranstaltungen der NRW.BANK.
Vom Wohnungsmarktbericht über das ifo-Geschäftsklima bis hin zu den regionalwirtschaftlichen Profilen: Hier finden Sie alle Informationen, die wir für Sie recherchiert haben und exklusiv bereitstellen.
Um für Ihren Datenschutz zu sorgen, können Sie sich hier (Link öffnet sich in einem neuen Fenster) aussuchen, welche Cookies Sie auf unserer Webseite akzeptieren. Entscheiden Sie selbst oder sagen Sie uns einfach, dass Ihnen alle bzw. keine von uns vorgeschlagenen Cookies recht sind.