Düsseldorf/Münster, 10. Juli 2025

Die NRW.BANK hat erstmals eine elektronische Anleihe vollständig auf Basis der Blockchain-Technologie emittiert. Die zweijährige Anleihe mit einem Volumen von 100 Millionen Euro und einem Kupon von 2,16 Prozent wurde von einem Konsortium aus DekaBank, Deutsche Bank und DZ BANK als Lead Manager begleitet. Die Transaktion stellt nicht nur einen technischen Meilenstein für die NRW.BANK dar, sondern ist ein strategischer Schritt zur digitalen Weiterentwicklung der Kapitalmarktinfrastruktur.
 
„Mit der jüngsten Emission tragen wir aktiv dazu bei, den Markt für elektronische Wertpapiere in Deutschland mitzugestalten – gemeinsam mit anderen Marktteilnehmern“, sagt Gabriela Pantring, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der NRW.BANK. „Wir möchten gezielt lernen, wie Prozesse neu gedacht und weiterentwickelt werden können – immer mit dem Ziel, uns besser, schneller und kosteneffizienter zu refinanzieren. Die heutige Emission ist ein weiterer Baustein auf dem Weg hin zu einer zunehmend digitalen Refinanzierung.“
 
Neben der KfW als Ankerinvestorin, die ihrerseits bereits erfolgreich Blockchain-basierte Anleihen emittiert hat, konnten unter anderem die Berliner Volksbank, DekaBank, LBBW, Union Investment und die WI Bank als Investoren gewonnen werden. Die Anzahl der Investoren verdeutlicht, dass dieses Engagement der NRW.BANK auf Käuferseite geschätzt wird und Investoren zunehmend die Grundlagen für einen sich dynamisch entwickelnden Kapitalmarkt schaffen.
 
Emission auf Basis des eWpG
Die Emission der ersten Blockchain-basierten Anleihe der NRW.BANK erfolgte nach dem seit 2021 bestehenden Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG). Demnach müssen Emittenten Urkunden von Wertpapieren nicht mehr in Papierform bei der Deutsche Börse-Tochter Clearstream hinterlegen. Auch die Überprüfung und Aufbewahrung geschieht nun nicht mehr in physischer Form, sondern in einem digitalen Emissionsregister. In diesem Fall war hierfür Cashlink Technologies zuständig.

Vorreiterin im digitalen Kapitalmarkt
Die NRW.BANK zählt seit Jahren zu den Vorreitern bei der Nutzung digitaler Technologien im Kapitalmarkt. Bereits 2019 trat die NRW.BANK als erste Förderbank als Käuferin eines Blockchain-basierten Schuldscheindarlehens auf. Im September 2020 folgte die erste Eigenemission eines Schuldscheindarlehens, welches taggleich und papierlos per Blockchain abgewickelt wurde. Und im Januar 2023 emittierte die Förderbank als eines der ersten deutschen Finanzinstitute eine digitale Inhaberschuldverschreibung, gefolgt von der ersten sozialen Benchmark Anleihe im Frühjahr 2025 auf der D7 Plattform der Deutschen Börse Gruppe.
 
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/investorrelations

  1. NRW.BANK emittiert erstmals Blockchain-basierte Anleihe

    Die NRW.BANK hat erstmals eine elektronische Anleihe vollständig auf Basis der Blockchain-Technologie emittiert. Die zweijährige Anleihe mit einem Volumen von 100 Millionen Euro und einem Kupon von 2,16 Prozent wurde von einem Konsortium aus DekaBank, Deutsche Bank und DZ BANK als Lead Manager begleitetet. Die Transaktion stellt nicht nur einen technischen Meilenstein für die NRW.BANK dar, sondern ist ein strategischer Schritt zur digitalen Weiterentwicklung der Kapitalmarktinfrastruktur.

    Herunterladen der Datei

NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.

Ansprechpartnerin für Medien

Dieser Kontakt ist ausschließlich für Medienanfragen vorgesehen. Sie sind Privatperson, Gründer*in oder Unternehmer*in und haben eine Frage zu unseren Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten? Dann wenden Sie sich gerne an unser Service-Center.

Caroline Fischer

  • Pressesprecherin
  • Leiterin Unternehmenskommunikation