Düsseldorf/Münster, 20. November 2023

Ab sofort können auch gemeinnützige und öffentliche Unternehmen zinsgünstige Förderdarlehen aus dem Programm NRW.BANK.Digitalisierung und Innovation erhalten. Bisher war der Kreis der Antragstellenden auf Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft beschränkt. Damit unterstützt die NRW.BANK noch stärker Unternehmen, die einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge in den nordrhein-westfälischen Kommunen leisten.
 
„Mit dieser Programmerweiterung setzen wir gezielt einen Förderimpuls, um Transformationsprozesse auch in öffentlichen und gemeinnützigen Unternehmen zu verstärken“, sagt Gabriela Pantring, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der NRW.BANK. „Gerade öffentliche und gemeinnützige Unternehmen brauchen Unterstützung, um zukunftsfähig zu bleiben – von Verkehrsbetrieben über Schwimmbäder und Pflegedienste bis hin zu Museen.“ 
 
Erweitert wird der Kreis der Antragstellenden um öffentliche Unternehmen mit mehrheitlich öffentlichem Gesellschaftshintergrund und um gemeinnützige Unternehmen in den Rechtsformen gGmbH, gUG, gAG sowie gemeinnützige Stiftungen. Da diese Unternehmen häufig Dienstleistungen anbieten, wurden auch die förderfähigen Verwendungszwecke entsprechend ergänzt. Zum Beispiel kann über das Programm Hard- ebenso wie Software angeschafft und die Mitarbeiter im Umgang damit geschult werden. Die Einsatzplanung von Verkehrsbetrieben kann mithilfe der Mittel genauso digitalisiert werden wie Kassensysteme in öffentlichen Einrichtungen.
 
Zudem wurden beihilfefreie Konditionen für alle Laufzeitvarianten von bis zu zehn Jahren eingeführt. Unverändert bleiben Bedingungen wie die Antragstellung über eine Hausbank oder die optionale 50%ige Haftungsfreistellung der Hausbank.
 
Das Programm NRW.BANK.Digitalisierung und Innovation unterstützt Unternehmen sich zukunftssicher weiterzuentwickeln. Fördernehmern wird durch zinsvergünstigte Finanzierungen Investitionen in Digitalisierungsvorhaben ermöglicht, zum Beispiel in der digitalen Produktion, das Entwickeln digitaler Produkte und das Erarbeiten und Umsetzen einer digitalen Strategie.
 
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/digitalisierungskredit

NRW.BANK.Digitalisierung und Innovation

  • Zinsgünstige Darlehen bis 10 Mio. € mit einem Finanzierungsanteil von bis zu 100%
  • Für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Angehörige der freien Berufe
  • Finanziert Investitionen in den Bereichen Digitalisierung und Innovation
  • Optional mit einer 50%igen Haftungsfreistellung für die Hausbank
  1. Programm NRW.BANK.Digitalisierung und Innovation erweitert

    Ab sofort können auch gemeinnützige und öffentliche Unternehmen zinsgünstige Förderdarlehen aus dem Programm NRW.BANK.Digitalisierung und Innovation erhalten. Bisher war der Kreis der Antragstellenden auf Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft beschränkt. Damit unterstützt die NRW.BANK noch stärker Unternehmen, die einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge in den nordrhein-westfälischen Kommunen leisten.

    Herunterladen der Datei

NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Zur Erfüllung ihres Auftrags bietet die NRW.BANK Menschen, Unternehmen und Kommunen passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. In ihrer Förderung arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Die NRW.BANK agiert weitgehend unabhängig vom Haushalt des Landes. Zur Verstärkung der Transformationsprozesse setzt die Förderbank gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.

Ansprechpartnerin für Medien

Dieser Kontakt ist für Medienanfragen vorgesehen. Sie sind Kunde und haben eine Frage zu unseren Förderangeboten? Dann wenden Sie sich gerne an unser Service Center.

Caroline Fischer

  • Pressesprecherin
  • Leiterin Unternehmenskommunikation